Metall-Industrie. 831 Fa 3 für Blechemballage O. F. Schaefer N achf. Act.-Ges. in Berlin, W. 35, /Lützowstrasse 107/108. Gegründet: 29./7. 1898. Übernahmepreis der Firma O. F. Schaefer Nachf. M. 502 083. klameplakaten und verwandten Artikeln, und der zweckdienlichen Nebengewerbe. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., kontraktl. Tant. an Vorst., sodann bis 4 % erste Div., vom Rest 15 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Masch. 110 300. Druckerei- u. Lackierereineuanlagen 48 000, Werkzeuge 125 800, Lithographien u. Steine 47 000, Utensil. 40 000, Pferde u. Wagen 1, 112 008, Bankguth. 12 883, Debit. 173 659. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 24 000 (Rückl. 3000), Kredit. 95 965, Div. 18 000, do. alte 420, Tant. an Vorst. 935, Vortrag 2236. Sa. M. 741 558. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 59 576, Debit. 3558, Reparat. 3443, Fabrikat.- Unk. 96 047, Handl.- do. 91 613, Pferde- u. Wagenunterhalt. 5366, Skonto, Diskont, Agio etc. 5708, Provis. 8567, Gewinn 24 172. — Kredit: Vortrag 2461, Bruttogewinn 295 591. Sa. M. 298 053. Diridenden 1898–1906: 8, 8½, 8½, 2, 0, 0, 0, 2, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Hch. Mecklenburg, Louis Hörnig. Prokuristen: Rich. Gahlbeck, Karl Plage, Emil Münnich. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rich. Dienstfertig, Berlin; Stellv. Fabrikbes. Artur Lucas, Hlberfeld; Fabrikbes. Georg Beyer, Berlin; Rentier Ad. Abraham, Wiesbaden. Jahlstelle: Berlin: Dresdner Bank. ... in Berlin, C. 22, Sophienstrasse 21. Gegründet: 10./11. 1893 mit Wirkung ab 1./1. 1893; eingetr. 12./2. 1894. Letzte Statutänd. . 7./10. 1903. Zweck: Anfertigung u. Vertrieb von Masch., Masch.-Teilen, Konstruktionen u. Metallwaren aller Art. Die Ges. betreibt im besonderen die Herstellung von Fahrradketten, Apparaten zu Nähmasch. und Transport-Dreirädern. 1903 wurde das Nachbargrundstück Sophienstr. 20 für M. 201 500 hinzuerworben u. daselbst ein Erweiterungsbau aufgeführt. Kosten hierfür sowie Zugänge auf Anlage-Kti 1904 zus. M. 198 000; Zugänge 1905 M. 33 000; 1906: M. 58 572. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000; urspr. M. 450 000, erhöht lt. G.-V. v. 18./3. 1897 um M. 150 000, angeboten den Aktionären zu 105 %; ferner lt. G.-V. v. 7./10. 1903 zwecks Erweiterung des Grundbesitzes u. Vergrösser. des Betriebes um M. 400 000 (auf M. 1 000 000) in 400, ab 1./1. 1903 div.-ber. Aktien, übernommen von der Dresdner Bank zu 105 %, an- Hypotheken: M. 102 000, wovon M. 57 000 auf Sophienstr. 21 u. M. 45 000 auf Sophienstr. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K. (ist erfüllt), event. Spec.-Rückl., Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., 15 % Tant. an A.-R. (mind. M. 5000 jährl.), Rest Super- Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Über die Verwendung des Div.-Erg.-F. beschliesst die G.-V. auf Antrag des A.-R. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 663 900, Dampfmasch. u. Transmiss. 52 000, Dampfkessel 5700, Werkzeugmasch. 100 000, Werkzeug 1, Fabrikeinricht. 1, elektr, Beleucht. 1, Modelle 1, Handl.-Utensil. 1, Patente 1, vorausbez. Feuerversich. 3122, Waren 126 061, Debit. 222 078, Bankguth. 88 645, Wechsel 152 829, Effekten 216 925, Kassa 5260, Separat.-Zs. 40, Kaut. 10 708, Effekten des Pens.-F. 14 639. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 1102 000, R.-F. 200 000, Spec.-R.-F. 75 000, Delkr.-Kto 60 000, Steuern-Res. 10 000, Berufs- genossensch.-Res. 3000, Kredit. 6254, Kaut. 10 708, Interims-Kto 2795, Pens.-F. 20 632 (Rückl. 5000 Umbau 423, Div. 120 000, Tant. u. Grat. 28 538, Vortrag 22 563. Sa. M. 1 661 916. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kursverlust 3513, Dubiose 745, Abschreib. 58 327, Ge- 176 101. – Kredit: Vortrag 5963, Bruttogewinn an Waren abzügl. sämtl. Unk. 198 680, ekten-Zs. 8281, Zs. 5687, Grundstücksertrag 20 075. Sa. M. 238 689. Kurs Ende 1897–1906: 381, 257, 240, 225, 202.10, 290, 258, –, –, – %. Im Mai 1897 eingef; die Nr. 601–1000 zugel. Dez. 1903. Notiert in Dresden. . .. 1893–1906: 8, 12, 16, 25, 26, 24, 24, 20, 20, 22, 16, 15, 12, 12 % Coup.: Ve; Direktion: Vorst. Feuge-Reuforth, Ing. A. Wendland. Prokuristen: A. Hofmann, E. Michaelis. D Aufsichtsrat: (3–7) Vors. B. Kalbe, Stellv. H. Mertens, E. Halbarth, Albert Spring, Berlin; phil. Walther Naumann, Königsbrück; Dir. Johs. Foerster, Dresden. Zahlstellen: Gesellschäftskasse; Dresden u. Berlin: Dresdner Bank. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Blechemballagen, Re- Patent- u. Gebrauchsmuster 1, Rohmaterial. 71 058, Fabrikat.-Kto 89 060, Kassa 11 786, Wechsel Fabrik für Nähmaschinen-Stahl-Apparate vorm. J. Mehlich geboten den Aktionären 3: 2 v. 30/11.–14./12. 1903 zu 106 % plus 4 % Zs. ab 1./1. 1903. 3........