Metall-Industrie. R. Frister, Akt.-Ges., Sitz in Berlin. Zweigniederlassung, Fabrik u. Direktion in Oberschöneweide. Gegründet: 13./5., 21./5. u. 23/6. 1906 mit Wirkung ab 1./1. 1906; eingetr. 30./6. 1906. Gründer: Adolf Heegewaldt, Charlottenburg, Otto Engel, Prokurist Paul Oehlrich, Prokurist Georg Stein, Oberschöneweide, Rechtsanw. Alfred Hennigson, Berlin Adolph Heegewaldt und Otto Engel brachten auf das A.-K. in die neue Akt.-Ges ein und diese übernimmt das von ihnen unter der Firma R. Frister Inh. Engel & Heegewaldt betriebene Fabrikgeschäft nach der Bilanz per 31./12 1905, und zwar mit dem zu OÖberschöneweide, Ecke Wilhelminen- hof- und Edisonstrasse, belegenen Grundstück (7672 qm = M. 100 000), mit den darauf er. richteten Baulichkeiten (M. 616 000), dem gesamten Geschäftsinventar, den Beständen an Rohmaterialien, fertigen und halbfert. Waren (M. 491 692), den Patenten, Mustern und allen sonstigen Rechten, dem Bankguthaben, den Wechseln und dem Kassenbestande; auf die neue Ges. gehen alle aus der Bilanz per 31./12. 1905 ersichtlichen Passiven der genannten Firma sowie die aus den bestehenden Miets-, Anstellungs- u. Lizenzverträgen sich ergebenden Verpflichtungen über. Der Wert dieser Einlage ist unter Berücksichtigung der von der neuen Ges. übernommenen Passiven M. 1 442 141 festgesetzt; als Entgelt für sie und gegen Barzahlung von insgesamt M 858 erhalten Otto Engel 392 und Adolph Heegewaldt 1051 für voll gezahlt erachtete Aktien zum Nennbetrage. Zweck: Erwerb u. Fortführung der bisher von der offenen Handelsgesellsch. in Firma K. Frister (Inh. Engel) & Heegewaldt in Oberschöneweide u. Berlin betrieb. Metallwarenfabrik; speziell Herstellung von Beleuchtungsgegenständen u. Massenartikeln zu elektr. Licht u. Gas. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 380 000 zu 4½ %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundstück 100 000, Gebäude 606 000, Debit. 515 890, Bankguth. 308 709, Kassa 35 528, Effekten 481, Wechsel 60 250, Kohlen 9870, Halb- u. Ganz- fabrikate 436 944, Rohmaterial. 156 318, Elektricitätswerk 37 000, Werkzeug, Arbeitsmasch. u. Utensil. 3, Modelle 1, Fuhrwerke 1, Clischés 1. – Pasiva: A.-K. 1 500 000, Hypoth. 380 000, Kredit. 139 986, Delkr.-Kto 10 000, R.-F. 40 000, Div. 150 000, Tant. an Vorst. u. Beamte 16 887, do. an A.-R. 7413, Vortrag 22 716. Sa. M. 2 267 005. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Zs. 17 100, Gen.-Unk. 266 975, Abschreib. 139 341, Reingewinn 237 018. Kredit: Zs. 8030, Betriebs- Gewinn 652 405. Sa. M. 660 435. Dividende 1906: 10 %. Direktion: Otto Engel, Oberschöneweide. Aufsichtsrat: Vors. Adolph Heegewaldt, Charlottenburg; Stellv. Rechtsanw. Alfred Hennigson, Bankier Bruno Dohme, Berlin Prokuristen: Ing. Jos. Hudler, Kaufm. Paul Oehlrich, Kaufm. Gg. Stein, Oberschöneweidee. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *Gustav Genschow & Co., Akt.-Ges. in Berlin mit Zweiggeschäft in Cöln. Gegründet: 22./3. 1907 mit Anderungen v. 14., 15. u. 16./5. 1907 mit Wirkung ab 1./. 1907; eingetr. 23./5. 1907. Gründer: Die offene Handels-Ges.: Gustav Genschow & Co., vertreten durch die beiden Gesellschafter Gustav Genschow, Berlin u. Wilh. Seebach, Charlottenburg, Badische Munitionsfabrik G. m. b. H. in Durlach, vertreten durch den Geschäftsführer Wilh. Munzer, Rechtsanw. Dr. Ernst Grelling, Berlin; Wilh. Albrecht, Tempelhof-Berlin; Reg.-Ing. a. D. Carl von Witzleben, Berlin. Auf das A.-K. wurde in die Akt.-Ges. eingebracht: 1) von der Ges. Gustav Genschow & Co. das unter dieser Firma betriebene Engros-Imp. u. Export-Munitions- u. Waffengeschäft nebst Filiale in Cöln mit allem Zubehör, mit allen Aktiven u. Passiven, insbesondere der Kasseninhalt die Aussenstände, Bankguth., Wechsel, Waren, Mobilien, Utensilien, Klischees, Effekten, Warenzeichen und Musterschutz hut spezifizierter Aufstellung bei dem Gesellschaftsvertrage, Emballage, Hypoth. auf einem Grundstück in Rathenow, die Schulden im Gesamtbetrage von M. 115 440.76. 2) von der Badischen Munitionsfabrik G. m. b. H. die unter dieser Firma betriebene Fabrik mit allem Zubehör, mit allen Aktiven und Passiven, insbesondere der Kasseninhalt, die Wechsel, Aussenstände, Waren, Masch. u. Werkzeuge laut Taxe Berger, Immobilien in Durlach laut Taxe Lautenschläger mit Dampfkessel, hypoth. Schulden mit M. 284 000, die sonstigen Schulden mit M. 154 394.85. Mit eingebracht wurden die auf den Immobil. stehenden Bau- lichkeiten und alles Zubehör, mit übernommen die eingetragenen Hypoth. von zus. M. 284 000. Der Wert dieser Einlagen wurde nach Abzug der übernommenen Schulden festgesetzt bei Gustav Genschow & Co. auf M. 964 942, bei Badische Munitionsfabrik G. m. b. H. au M. 255 057 und erhielten als Entgelt hierfür erstere 962, letztere 255 Aktien à M. 1000. Den gesamten Gründungsaufwand übernahmen die Inhaber der Firma Gustav Genschow & Co. Gustav Genschow und Wilh. Seebach. 33 Zweck: Erwerb und Fortführung der in Durlach unter der Firma Badische Munitions- fabrik, G. m. b. H. bestehenden Munitionsfabriken, sowie der Waffengrosshandlung und 40 Export- u. Importgeschäfts der bisherigen offenen Handelsgesellschaft in Firma Gustav