848 Metall-Industrie. anfangs 1905 fertiggestellt; Kosten hierfür auch ca. M. 250 000. Jährl. Umsatz ca. M. 4 200 000, Arbeiter. ca. 600. Am 1./1. 1905 Erwerb des Werkes der benachbart. Rhein. Draht-Industrie. Kapital: M. 1 500 000 in 1200 Aktien (Nr. 1–1200) à M. 600 u. 780 Aktien (Nr. 1201–1980) à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 30./4. 1903 zwecks Betriebserweiterung um M. 250 000 in 250 ab 1./7. 1903 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 4: 1 zu 110 %. Die G.-V. v. 4./2. 1905 beschloss nochmals Erhöhung um M. 250 000 (auf M. 1 500 000, Diese ab 1./7. 1905 div.-ber. Aktien wurden den Aktionären 5: 1 v. 6.–22./2. 1905 zu 120 % angeboten, einzuzahlen 25 % nebst Agio bei der Zeichnung, restl. 75 % 1906 eingezahlt. Diß neuen Aktien dienen zur Bestreitung vorgenommener und beabsichtigter Neubauten sowie zur Deckung des Kaufpreises für die erworbene Rhein. Draht-Industrie. 1906 gingen sämtl. Aktien an den Aachener Hütten-Aktien-Verein zu Rothe Erde über. ahnleihe (Ende Dez. 1906): M. 23 000 in 5 % Verpflichtungsscheinen, Stücke à M. 1000. Rest gekündigt zum 30./6. 1907. Zahlst. s. unten. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Sept.-Okt. Stimmrecht: Je M. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zur Reserve, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R.. (mind. M. 3000), Rest zur Verf. d. G.-V. 3 Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundbesitz, Bauten, Masch. u. Ofen 1 098 560, An- schlussgleise 1, Mobil. 1, Geräte 1, elektr. Anlagen 1, Rhein. Drahtindustrie 100 000, im Bau begriff. Neuanlagen 47 752, Warenvorräte 486 520, Kassa 6409, Wechsel 25 382, Feuer-, Hatt. pflicht- u. Unfallvers. 1303, Debit. 974 278, Unterst.-Kasse 15 092, Avale 800 526. – Passiva: M.K. 1 500 000, Anleihe 23 000, R.-F. I 168 470, do. II 40 000, Steuerrücklage 20 000, Ern.-F. 30 000, Löhnungskto 33 586, Skonto 8203, Prov. 1502, Unterst.-F. 15 092, Avale 800 526, rück. ständ. Berufsgenoss.-Beiträge 6038, Kredit. 724 082, Div. 90 000, Tant. 14 000, Vortrag 81 327, Sa. M. 3 555 829. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 134 267, Reingewinn 185 327. – Kredit: Vortrag 78 629, Betriebsüberschuss 240 964. Sa. M. 319 594. Dividenden: 1892/93–1905/06: 0, 0, 0, 3, 0, 0, 4, 8, 6, 6, 7, 8, 8, 9 %; 1906: 6 % (6 Mon.). Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Liquidatoren: L. Rasche, P. Geilenkirchen. Aufsichtsrat: (4) Vors. Geh. Komm.-Rat A. Kirdorf, Aachen; Stellv. Dir. O. Bornebusch, Dir. F. Kintzle, Aachen-Rote Erde; Geh. Komm.-Rat E. Kirdorf, Gelsenkirchen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Cöln, Berlin u. Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankverein; Aachen: Rhein.-Westf. Disconto-Ges.; Eschweiler: Eschweiler Bank 3 Blechwalzwerk Schulz Knaudt, Act.-Ges. in Essen a. d. R. Gegründet: 17. bezw. 29./8. 1889. Letzte Statutänd. 18./11. 1899. Zweck: Betrieb von Eisen- und Stahlwerken aller Art, insbesondere Übernahme und Fort- betrieb der früher von der Gewerkschaft Schulz Knaudt betriebenen Werke in Essen zur Herstellung von Blechen und Blechfabrikaten. Die Ges. besitzt ein Blechwalz- werk, eine Fabrik zur Herstellung von Kesselböden und Wellröhren mit 18 Dampf. kesseln, eine Siemens-Schacht-Generator-Anlage von 4 Block zu je 4 Feuern, eine Siemens-Schacht-Generator-Anlage von 12 Feuern und 3 Wassergasöfen; das Fabrik- terrain umfasst 71 836 qm, ferner hierzu 25 Arbeiter-Doppelhäuser und 4 Meisterhäuser mit 150 Morgen Ackerland. Mit den Rheinisch- Westf. Elektrizitätswerken in Essen hat die Ges. einen Stromlieferungsvertrag geschlossen zwecks Ersetzung der Dampfrraft auf ihren Werken durch elektrische Energie in grossem Massstabe. Hauptproduktion: Qualitäts-Kesselbleche, gepresste Böden, gewellte Feuerrohre u. sonst. Bördel- u. Schweiss. arbeiten für Kesselzwecke. Für Neuanfagen einschl. Grunderwerb wurden 1902–1906 insgesamt M. 362 028, 275 762, 290 536, 160 187, 148 187 aufgewendet. Umsatz: 1900 1901 1902 1903 1904 1905 1906 „ .22 629 23 546 25 606 27 239 28 979 35 222 1090 inkl. Nebenprod. M. 10 736 860 6 721 800 6 076 418 6 424 251 6 783 084 7 907 014 9783 Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien (Nr. 1–4000) à M. 1000. Der G.-V.-B. v. 17. Dez. 1808 nach dem das A.-K. zwecks Errichtung eines eigenen Stahlwerkes um M. 1 000 000 erhöht werden sollte, wurde aufgehoben, da die Ges. mit einer bedeutenden Firma einen lang- jährigen Lieferungsvertrag für die erforderlichen Stahlbrammen zum 3 preise abgeschlossen hat. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 Akti Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. bes. Rückl. oder Extra-Abs bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer fe Jahresvergüt. von M. 12 000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundbesitz 582 400, Hüttenheim 370 000, Wohes 18 000, Gebäude 623 000, Öfen u. Kessel 225 000, Masch. 1 345 000, Eisenbahn-Anlage 88 600 Inventar und Vorräte 778 527, Kassa 11 058, Wechsel 131 100, Effekten 713 018, 1 . 2 066 538. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 400 000, Bau- u. Schäden-R.-F. 310 000, Una versich.-F. 50 000, Karl-Adolf-Stift. 250 000, Restlöhne 58 317, Rückl. für Bau von 0 Häusern 100 000, Div. 440 000, do. alte 75, Kredit. 1 314 653, Vortrag 28 597. Sa. M. 6 951 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 586 544, Kursverlust 19 534, Absch) 184 187, Gewinn 499 864. – Kredit: Vortrag 27 194, Einnahme aus Mieten 16 434, Fabrilea Überschuss 1 246 500. Sa. M. 1 290 130. eweiligen Tages- eI 81. chreib., sten