Metall-Industrie. Kurs Ende 1889–1906: 188.10, 150.50, 130.50, 102, 111.50, 152.50, 193.75, 234, 214.75, 200.25, 204, 161, 136, 143.50, 148, 159, 176.60, 170.75 %. Von der Berliner Handels-Ges. 19./9. 1889 zu 152 % zur Subskription gestellt und am 12./10. 1889 zu 190 % an die Berliner Börse ge- acht. Notiert in Berlin. Dividenden 1889–1906: 15, 12½, 8, 5½, 7, 10, 12½, 15, 11, 11, 15, 12, 8, 4, 6, 6, 7½, 11 . Div.-Zahl. spät. 1./7. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: 0O. Knaudt, H. Rinne, Wilh. Parje. Prokuristen: H. Jüres, Wilh. Fernholz, Wilh. Krah. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. H. Rosenberg, Berlin;: Stellv. Karl Ludw. Schulz, Charlottenburg; Dir. Fritz Asthöver, Essen; Bank-Dir. Dr. Walter Rathenau, Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Berliner Handels-Ges. 8 Krefelder Stahlwerk, Act.-Ges. in Fischeln. Gegründet: 26./1. bezw. 5./4. 1900; eingetr. 29./5. 1900. Letzte Statutänd. 25./2. 1901, 5/10. 1905 u. 26./3. 1906. Sitz der Ges. bis zu letzterem Tage in Crefeld. TZweck: Errichtung u. Betrieb von Werken zur Herstellung von Stahl jeder Art. Spec.: Herstellung erstklassiger Werkzeugstähle. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 25/2. 1901 um M. 500 000 in 500 Aktien, begeben zu pari. Die G.-V. v. 26./3. 1906 beschloss zwecks Erweiterung der Anlagen nochmalige Erhöhung um M. 2 000 000 (auf M. 3 000 000) in 2000 Aktien, begeben zu pari, div.-ber. ab 1./1. 1906. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Immobil., Masch. u. Inventar 3 532 528, Vorräte 1496 462, Kassa 15 239, Debit. 2 633 504. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Oblig. 100 000, R.-F. 55 000, Delkr.-Kto 20 000, Unterstütz.-F. 20 000, Div.-Erg.-F. 600 000, Abschreib. 1905 327 212, do, 1906 301 709, Tant. an A.-R. 24 000, Kredit. 3 185 912, Vortrag 13 900. Sa. M. 7 677 735. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 273 047, Abschreib. 301 709, R.-F. 50 000, Delkr.-Kto 10 000, Unterstütz.-F. 10 000, Div.-Erg.-F. 600 000, Tant. an A.-R. 24 000, Vortrag 13 900, – Kredit: Vortrag 7885, Mieten 5049, Fabrikat.-Kto 1 269 722. Sa. M. 1 282 657. Dividenden 1901–1906: 0. 0, 0, 0, 30, 20 %. Direktion: Reinhold Becker. Prokuristen: O. Hoffmann, H. Dürr, M. Lasseck. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Franz Burgers, Bulmke b. Gelsenkirchen; Aug. Thyssen, Mül- heim a. d. Ruhr, Carl Spaeter jr., Koblenz; Komm.-Rat Peter Klöckner, Komm.-Rat Jos. Kiefer, Fritz Thyssen, Duisburg. Gusswerke, Akt.-Ges. in Frankenthal (Pfal). Gegründet: 30./1. 1906. Gründer: Dir. Aug. Auchter, Frankenthal; Dir. Rob. Boveri, Dir. Heinr, Kirchner, Fritz Prechter, Artur Reimann, Rechtsanw. Dr. Eugen Weingart, Mann- heim; Ernst Paltzer, Frankf. a. M. Letzte Statutänd. 19./5. 1906. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Eisen- und Metallguss, dessen ganze oder teil- Weise Bearbeitung, Herstellung u. Erwerb aller obigen Zwecken dienenden Gegenstände, sowie Vornahme aller hierauf bezüglichen Geschäfte, ferner Ankauf, Veräusserung und Ver- wertung von einschlägigen Patent-, Musterschutz- und sonstigen Rechten. Die Ges. über- nahm das Fabrikanwesen der früheren „Eisenhütte Frankenthal A.-G. in Liqu.“. Die An- lgen wurden 1906 erweitert. Kapital: M. 225 000 in 225 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000. Die G.-V. v. 19./5. 1906 beschloss Erhöhung um M. 125 000, begeben zu pari. Hypotheken: M. 50 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundstück 28 280, Gebäude 140 000, Geleise 10 700, Abeitsmasch. 58 100, Werkzeug. 16 713, Mobil. 500, Gas- u. Wasserinstallation 4500, Modelle 1, aaterial. 37367, Kassa 1429, Debit. 32 223, Bankguth. 50 774. – Passiva: A.-K. 225 000, leß 0 000, Kred. 87 457, R.-F. 1000, Div. 9250, Tant. an A.-R. 1500, Vortrag 6381. GS. M. 380 588. Rei Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 18 947, Handl.- u. Betriebsunk. 54 558, emgewinn 18 131. Sa. M. 91 637. – Kredit: Fabrikations-Bruttogewinn M. 91 637. Dividende 1906: 6 %. Direktion: Aug. Auchter. aufßleptsrat Vors. Rechtsanwalt Dr. Eug. Weingart, Dir. Rob. Boveri, Dir. Heinr. Kirchner, Fritz Prechter, Arth. Reimann, Mannheim. Heddernheimer Kupferwerk vorm. F. A. Hesse Söhne n Frankfurt a. M., Gr. Gallusstr. 16 II, Werke in Heddernheim u. Gustavsburg. rt a. M. Ubernahme der Fabrik und Handlung von den früheren Inhabern Komm.-Rat se, Heddernheim, Th. Hesse, Frankf. a. M. u. J. Hesse, Olpe für M. 4 000 696 gegen dbuc der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1907/1908. I. 54 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. = 3 * ..