Metall-Industrie. 853 Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Gelände 240 000, Gebäude 179 256, Masch. u. Werk- zeug 208 873, Mobil. 8042, Material- u. Fabrikationsbestände 161 452, Patente 1, Wechsel u. Kassa 7544, Debit. 142 509, verz. Kapitalausstände gegen Sicherheitsleistung 216 755, Bankguth. 49 494, Effekten 246 585, Dubiose 1. – Passiva: A.-K. 1 130 000, Kredit. 43 479, R.-F. I 58 990 G(kückl. 38 268), do. II 60 000, Tant. u. Grat. 24 407, Div. 101 700, Vortrag 41 940. Sa. M. 1 460 517. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 46 462, Betriebsmaterial. u. Unk. 403 373, allg. Unk. 83 390, Löhne 136 005, Gewinn 206 316. – Kredit: Vortrag 40 941, Fabrikations- Kto 815 632, Zs. 17 433, Wechsel 1540. Sa. M. 875 548. Dividenden 1903–1906: 6½, 7, 8, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Max Kromer. Prokurist: Fritz Claus. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bankier Dr. Eug. Krebs, Stellv. Bank-Dir. Jul. Rominger, Bankier Adolf Krebs, Freiburg i. Br. Zahlstellen: Mannheim: Rhein. Creditbank u. deren Fil.; Freiburg i. Br.: J. A. Krebs. Güddeutsche Patentmetallpapier-Fabrik A.-G. in Fürth, Bay. Gegründet: 29./9. 1902; eingetr. 18./11. 1902. Gründer s. Jahrg. 1903/1904. Die A.-G. über- nahm 1) von der Jahresuhrenfabrik Sylvester, G. m. b. H., das Fabrikanwesen mit Einricht. für I. 180 000, welcher Kaufpreis in der Weise getilgt wird, dass der Jahresuhrenfabrik Sylvester 70 Aktien à M. 1000 gewährt wurden, während der Restkaufschilling zu M. 110 000 v. 1./10. 243902 mit 4 % verzinslich der A.-G. gestundet und auf dem übernommenen Anwesen samt 1I11 11 000 Zs. u. Kostenkaution an erster Stelle hypoth. gesichert wird; 2) von den Chemiker Tritz Karl Wickel in Fürth die ihm gehörigen Patente auf Herstell. von luft-wasser-fettdichtem Aetallpapier, und zwar das für das Deutsche Reich unter Nr. 136 333 und das für das König- wech Ungarn unter Nr. 23 673 bereits erteilte Patent, sowie das Recht, diese Erfindung irgendwo hatentieren oder sonst schützen zu lassen, für welche auf M. 30 000 gewertete Einlage ihm die A.-G. 30 Aktien überliess; 3) von dem Kaufm. Karl Brünn, Fürth, Masch. im Werte von M. 28 000, wofür ihm 28 Aktien à M. 1000 gewährt wurden. Zweck: Herstellung von Metallpapier sowie Papier jeder Art u. der Handel mit solchem, die Verwertung des Wickelschen Patents auf Herstellung von Metallpapier, sowie der Erwerb und Vertrieb ähnlicher Patente. Kapital: M. 169 000 in 169 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Bilanz am 30. Sept. 1906: Aktiva: Immobil. 184 558, Kassa 1229, Masch. 19 600, Mobil. 890, Debit. 16 583, Waren 5500, Effekten 1000, Verlust 57 850. – Passiva: A.-K. 169 000, Hypoth. 106 700, Kredit. 11 512. Sa. M. 287 212. Gewyinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 47 033, Amort.-Kto 6471, Steuern 703, Gen Unk. 16 176. – Kredit: Abrechnungskto 12 533 Verlust 57 850. Sa. M. 70 384. Dividenden 1902/1903–1905/1906: 0, 0, 6709% Direktion: J. Christof Christian Bauer. Aufsichtsrat: Vors. Joh. Matth. Bauer, Jul. Hch. Bauer, Ing. Wilh. Langhans. Wiürttembergische Metallwarenfabrik Geislingen-St. mit Zweigniederlassungen in Aachen, Altona, Berlin, Breslau, Darmstadt, Dresden, Düsseldorf, Fürth (Bayern), Göppingen, Hamburg, Hannover, Kiel, Köln, Leipzig, Magdeburg, Mainz, München, Nürnberg, Strassburg i. E., Stutt- gart, Kiel, Posen. Gegründet: 23./6. 1880, eingetr. 25./6. 1880. Letzte Statutänd. 8./5. 1900, 5./5. 1903 u. 3./5. 1905. Die Ges. entstand aus der Vereinigung der Metallwarenfabriken von A. Ritter & Co. und Straub & Sohn in Geislingen. 1897 wurde die Metallwarenfabrik Schauffler afft in Göppingen gegen Ausgabe von M. 150 000 Aktien IV. Em. zu 200 % dazu erworben. der 1899 durch Umwandlung gegründeten A.-G. für Fabrikation von versilberten und * ergoldeten Metallwaren, R. Plewkiewicz & Co. in Warschau hat sich die Württemb. Metall- VMkenfabrik mit Rbl. 100 000 = des A.-K. beteiligt. den Zweck: Erzeugung und Verkauf von Metallwaren aller Art, sowie Herstellung aller für 2 Geschäftsbetrieb erforderlichen Materialien. Specialitäten: Fabrikation versilberter bioesr Waren, galvanoplastischer Erzeugnisse, besonders auch für die Baubranche. Für 3507 6 Liegenschaften u. Neuanschaffungen wurden 1902–1905 M. 349 338, 592 525, 834 918, Aut 4 Verausgabt. 1904 Ankauf des Grundstücks Leipzigerstr. in Berlin für M. 2 064 689. wurde ein Geschäftshaus errichtet. Aufwand hierfür 1905: M. 636 702. Be- igt werden in Geislingen und den Filialen 4500 Arbeiter. 1 f60 Ptoz M. 4 500 000 in 2000 Aktien à M. 500 (I. Em.), 500 Aktien à M. 1000 (II. Em. von G.V. 000 Aktien à M. 1000 (III. Em. von 1896), 150 Aktien à M. 1000 (IV. Em.); letztere nach Ryefser6, 189 7, ausgegeben zu 200 0%, 1325 Aktien à M. 1000 (V. Em.), begeben zwecks 3 der Fabrikanlagen lt. G.-V. v. 5./5. 1903 zu pari, div.-ber. ab 1./7. 1903; die- a wurden den Aktionären 1.–15./6. 1903 in der Weise überlassen, dass durch Verwen- Die 10 von M. 1 325 000 des Gewinnvortrags die zu beziehenden Aktien als einbezahlt gelten. nigen Aktionäre, welche ihr Bezugsrecht nicht im Verhältnis von nom. M. 2000 alte