854. Metall-Industrie. Aktien gegen 1 neue Aktie à M. 1000 ausüben konnten, weil sie nur 1 Aktie oder eine über- schiessende Aktie von M. 500 oder M. 1000 besassen, konnten dieses Bezugsrecht der Würt. temb. Vereinsbank überlassen und erhielten für eine Aktie I. Em. M. 750 u. für eine Aktie II.–IV. Em. M. 1500 bar. VI. Em. M. 525 000 lt. G.-V. v. 3./5. 1905 in 525 Aktien à M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1905, übernommen von der Württ. Vereinsbank in Stuttgart mit der Verpflichtung, 198 Stück den Besitzern von Aktien der „ Orivit“ A.-G. kunstgewerbliche Metallwarenfabrikation vorm. Rhein. Broncegiesserei Ferd. Hub. Schmitz in der Weise zur Verfüg. zu stellen, dass die Einreicher von je M. 4000 Orivit-Aktien nebst Div.-Schein vom 1./1. 1905 ab eine Aktie der Württ. Metallwarenfabrik nebst Div.-Schein v. 1./1. 1905 u. ff.. erhielten; die restl. 327 Aktien den Aktionären der Geislinger Ges. zu 325 % derart zum Bezug anzubieten, dass auf je nom. M. 13 000 alte Aktien eine neue Aktie entfiel (Frist 9.–22./5. 1905). Von dem Ertrag der VI. Em. dienten danach M. 198 000 zum Erwerb von nom. M. 792 000 Aktien der Orivit-A.-G., der Rest zur Erweiterung des Geislinger Unternehmens. Die Beteiligung bei der Orivit-Ges. in Cöln ergab für 1905 u. 1906 keine Div. Anleihen: I. M. 425 000 von 1898, verzinsl. zu 4 %, ohne hypothek. Sicherheit, tilgbar in Jahresraten von M. 50 000 bezw. 25 000. Noch in Umlauf 1906: M. 375 000. Nicht notiert. II. M. 1 500 000 in 4 % Teilschuldverschreib, lt. Beschl. des A.-R. v. 7./4. 1905, rückzahlbar zu 103 %, Stücke (Nr. 1–1500) à M. 1000, auf Namen der Württ. Vereinsbank in Stuttgart u, durch Indossament übertragbar. Zs. 1./5. u. 1./11. Tilg. ab 1906 in längstens 20 Jahren durch jährl. Ausl. im April auf 1./11.; ab 1911 verstärkte Tilg. oder gänzl. Künd. mit 6monat. Frist vorbehalten. Die Anleihe, welche zur Erweiter. des Unternehmens aufgenommen ist, hat kein dingliches Recht erhalten, doch ist die Ges. nicht befugt, ihren derzeitig hypoth. freien Grundbesitz in Geislingen u. Göppingen während der Dauer des Schuldverhältnisses zugunsten Dritter zu belasten. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Verj. der Coup. u. Stücke nach gesetzl. Bestimm. Kurs in Stuttgart Ende 1905–1906: 102.75, 102.50 %. Zugel. Okt. 1905. Hypothek: M. 1 600 000 auf Berliner Grundstück zur 1. Stelle, zu 3¾ % verzinsl., un- kündbar seitens der Gläubiger bis 1./10. 1914, während die Schuldnerin jederzeit Beträge von M. 200 000–400 000 nach voraufgegangener 6monat. Künd. tilgen kann. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Mai. Stimmrecht: Jede Aktie I. Em. = 1 St., jede Aktie II.–VI. Em. = 2 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zuni R.-F. bis 33 % des A.-K. (ist erfüllt), dann zunächst 5% Div., vom verbleib. Überschuss vertragsm. Tant. an Dir, und Beamte, 5 % Tant. an A.-R. (ausserdem ist der A.-R. berechtigt, bis 5 % als bes. Entschädigung an seine Mitgl. für gewisse ständige Leistungen in der Verwaltung zu vergüten), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundstücke, Gebäude u. Einricht. 5 724 474, Fabrikat- u. Betriebskto 2930 758, Kassa u. Wechsel 168 801, Debit. 8 465 729, Patente 140 000.– Passiva: A.-K. 4 500 000, Anlehen 375 000, Hypoth. 2 016 595, Oblig. 1 450 000, do. Zs.-Kto 10 566, alte Div. 200, R.-F. 2 031 129, Extra-R.-F. 1 000 000, R.-F. f. ausw. Beteilig. 276 713, Unterst.-T. 1 004 508, Pens.-F. 988 630, Wohlfahrtsvereins-F. 78 530, Hans Schauffler Stiftungs-F. 20 318, G. Siegles do. 67 798, Gewinnvortrag von 1905 1 521 639, Tant. 1906 293 041, Gewinn pr. 19006 1795 031. Sa. M. 17 429 765. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Tant. 293 041, Gewinn 1 795 031.– Kredit: Fabrikat- Kto 1 390 071, div. Erträgnisse 698 001. Sa. M. 2 088 073. Kurs Ende 1888–1906: 285, –, 235, –, –, –—, –—, –, 290, 310, 330, –, 310, 300, —, 355, 397, 396, 400 %. Zugel. sämtl. Stücke, u. Zzwar die Aktien VI. Em. im Okt. 1905. Not. Stuttgart. Dividenden 1886–1906: 13 (sowie M. 130 per Aktie als besondere Div.), 14, 18, 18, 14, 12, 12, 11, 12, 15, 16, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Dr. Fr. Clausnizer, Eugen Fahr, Hugo Fahr, Phil. Ullrich, Hugo Debach, Oskar Jetter, Geislingen; Stellv. R. Mumm, Göppingen. Prokuristen: C. Fellmeth, A. Breitschwerdt, Oberwerkführer Groschopf, Geislingen; E. Calwer, Göppingen. Aufsichtsrat: 15–10) Vors. Gust. Müller, Stellv. Herm. Ostertag, Geh. Komm.-Rat Alex. von Pflaum, Geh. Hofrat Dr. E. von Pfeiffer, Karl Ostertag-Siegle, Komm.-Rat Paul Bank-Dir. Geh. Reg.-Rat Lichtenberg, Freih. Fr. von Gemmingen-Hornberg, Stuttgart; Geb. Komm.-Rat C. Haegele, Karl Haegele jr., Geislingen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Stuttgart: Württemb. Vereinsbank. Siegener Verzinkerei Act.-Ges. in Geisweid, Kreis Siegen Gegründet: 23./6. 1885. Letzte Statutänd. 3./12. 1900 u. 21./3. 1904. Zweck: Bauanstalt für Eisenkonstruktionen, Wellblechbedachungen, Wellplecbh3zg Verzink., Verbleierei. 300 Arbeiter. Umsatz 1903–1906: M. 1 203 839, 1 485 638, 2 000 34% 2 590 558. Zugänge auf Masch.-Kto etc. 1906 M. 73 545. V. . Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 425 000, erhöht lt. C. V% 8./4. 1898 um M. 175 000, div.-ber. ab 1./1. 1898 u. It. G.-V. v. 3./12. 1900 um M. 400 000 fa M. 1 000 000) in 400 ab 1./1. 1901 div.-ber. Aktien zu pari. . St.. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = m.. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., vertras Tant. (15 %) an Vorst., Rest Super-Div.