Metall-Industrie. 857 Direktion: Aron Hirsch, Berlin, Dr. phil. Abraham Hirsch, Halberstadt, Max Hesse, Messingwerk. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Benjamin Hirsch, Stellv. Gabriel Hirsch, Dr. Emil Hirsch, Halberstadt; Bank-Dir. L. Roland-Lücke. Crusauer Kupfer- und Messingfabrik A.-G. in Hamburg. Geschäftsstelle u. Fabrik in Kupfermühle bei Flensburg. Gegründet: 23./7. 1889, eingetr. 2./8. 1889. Letzte Statutänd. 15./5. 1901, 8./3. 1905 u. 21.33. 1906. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Betrieb einer Kupfer- u. Messingfabrik, sowie aller damit zus. hängenden Ge- schäfte. Areal ca. 14 ha. Specialität: Yellow-Metall-Bleche u. -Stangen, sowie Kupfer-, Messing- u. Tomback-Rohre. Absatz 1901–1906: kg 1 100 000, 900 000, 1 100 000, 1 336 000, 1 973 000, 2 690 000. Vorhanden sind 100 HP. Wasserkraft u. 700 HP. Dampfkraft. 1904/1905 ist eeine grosse Neuanlage in Eisenkonstruktion mit eigener Dampfkraft und eigenen Masch. errichtet, die Anschaffung einer 2. Turbine ist in Aussicht genommen. 1906 besass die Ges. 93 Be- amten- u. Arb.- Wohnungen, 50 weitere solche können auf einem 1905 erworbenen Forst- terrain von 11 ha erbaut werden. Die Anlagen-Kti erhöhten sich 1905 u. 1906 um M. 845 407 bezw. 115 486. Die Ges. gehört dem deutschen Kupferblechverbande an. Ca. 200 Arb. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 8./3. 1905 um M. 500 000 in 500 ab 1./1. 1906 div.-ber. Aktien, angeboten den Aktionären 2:1 vom 23./3.–10./4. 1906 zu 102 % plus 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1906. Die G.-V. v. 21./3. 1906 beschloss die Ausgabe weiterer 500 Aktien, die vorläufig nicht begeben werden sollen. Hypotheken (am 31./12. 1906): M. 80 000 zur I. Stelle für den Vorbesitzer, tilgbar mit fjährl. M. 10 000, ferner M. 450 000 bei Banken und Aktionären (s. oben). In den G.-V. v. 8./3. 1905 u. 21./3. 1906 wurde die event. Aufnahme einer Hypoth.-Anleihe VvVon je M. 500 000 nach Tilg. der Sicherheits-Hypoth. von M. 1 000 000 beschlossen. Diese ahnleihe von zus. M. 1 000 000 ist noch nicht aufgenommen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom Rest 7½ % Tant. an A.-R. Gausserdem M. 3000 feste Vergütung in Jahren, in denen Div. gezahlt wird), Überrest Super- Dirv. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grund u. Boden 52 285, Forst 5557, Gebäude 684 158, Wasserkraft u. Anlagen 77 000, Masch. u. Einricht. 539 491, Werkzeuge, Geräte u. Utensil. 591 923, elektr. Kraft- u. Beleucht.-Anlage 30 076, Lager- u. Kontor-Einricht. 7334, Fuhrwerk 1090 509, Avale 6000, Rohmaterial, Halbfabrikate u. Betriebsmaterial. etc. 992 738, Waren 211 472, OPegbit. 537 583, Bankguth. u. Kassa 15 908, Wechsel 24 197, Effekten 13 959. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Hypoth. d. Vorbesitzers 80 000, fester Bankierkredit geg. Sicherheits-Hypth. 1 000 000, Kredit. 388 632, Bankierkredit 278 604, Avale 6000, alte Div. 40, R.-F. 4640, Vortrag 2279. Sa. M. 3 260 196. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 144 935, Dubiose 662, Hypoth.-Zs. 3400, Steuern u. Abgaben 5920, Emissionskosten für 1906, neue Aktien 6150, Abschreib. 68 333, Gewinn 2279. – Kredit: Vortrag 207, Mieten 9327, Gewinn auf Waren 222 147. Sa. M. 231 682. Kurs Ende 1889–1906: 114, 110, 60, –, –, 48, 81, 78, 60, 63, 60, 50, 30, 25, 46, 79, 137, 114.70 % Eingeführt 17./9. 1889 zu 110 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1889–1906: 0³ 4½, 3½¼, 2, 2%, 2, 23 3, 0, 2, 0, 0, 0, 0, 0, 2, 6, 0 %. Coup.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Carl Sand, Kupfermühle. Prokuristen: Carl Tamsen, H. Petersen, C. Sand, E. Becker. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. G. Struncius, Hamburg; Stellv. Konsul Th. Hollesen, Flens- burg; Aug. Sening, Jul. Campe, B. M. Bromberg, Carl Fleck, Hamburg. Zahlstellen: Kupfermühle: Ges.-Kasse; Hamburg: C. Bromberg. * 8 0 7 Aetallwerke Aktien-Gesellschaft vorm. Luckau & Steffen in Hamburg, Gothenstrasse 11. Iöesründet: 11. bezw. 25./6. 1898 mit Wirkung ab 1./1. 1898; eingetr. 27./6. 1898. Gründung „ Jahrg. 1900/1901. Letzte Statutänd. 8./7. 1902. . Fortführung der von der Firma Luckau & Steffen betriebenen Metallschrauben- . Fagondreherei u. Präzisionszieherei (übernommen für M. 1 100 000). Der Grundbesitz Pas es. in Hamburg-St. Georg, Jenisch- u. Gothenstr. belegen, beträgt 54 a 39,7 qm, wovon I7 a 23 9 qm bebaut sind, so dass für etwaige später erforderliche Erweiterungsbauten Terrain vorhanden ist. Das Kontorhaus ist 1904 durch Aufbau von 3 Stock- n für Fabrikzwecke vergrössert; 1906 wurde auf dem Nachbargrundstück Jenischstr. 14 ein sid au ausgeführt. Beschäftigt sind gegen 450 Arbeiter u. Beamte. Die Fabrikation erstreckt Mös Hauptsache auf Anfertigung von Metallgewinde-Schrauben und verwandten Teilen, 1 acon-Dreherei, Fräserei, Stanzerei u. Vernickelung (Verzinnung, Verzinkung) gehört; Abteilung betreibt die Ges. eine Präzisionszieherei. Im Betriebe befindlich sind esteht Arbeitsmasch. Betriebskraft: 3 Dampfmasch. von zus. etwa 250 HP.; die Kesselanlage M föl 498 Kesseln mit zus. 180 qm Heizfläche. Die Anlage-Kti, welche urspr. mit zus. Abseh 58 bewertet waren, sind seit 1898 durch Anschaffungen um M. 833 702 vermehrt; die schreib. betrugen M. 476 859, so dass die Anlagen jetzt mit M. 1 008 301 zu Buch stehen.