Metall-Industrie. Anlagen 1, Speisekantine 1, Fuhrwerk 1, Bahngeleis 27 132, Feuerlöscheinricht. 1, Patent- Kto 1, Modelle 1, Schleusen 20 045, Feuer- u. Haftpflichtversich. 6911, Waren 2 170 017, Kassa 52 584, Wechsel 533 333, Effekten 403 728, Debit. 1 593 884, Bankguth. 329 700. – Passiva: A.-K. 4 125 000, R.-F. I 832 500, do. II 300 000 (Rückl. 75 000), Delkr.-Kto 3972, Hugo Schneider-Stiftung 51 051, Hypoth. 550 000, Kredit. 426 546, Accepte 789 994, Extra-Abschreib. 161 869, Tant. an Vorst. u. Beamte 88 910, do. an A.-R. 33 882, Div. 412 500, do. alte 110 Grat. u. Hugo Schneider-Stiftung 50 000, Vortrag 43 633. Sa. M. 7 869 970. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 285 203, Reisespesen 13 302, Gebäude- instandhalt. 8932, Feuerversich. 3464, Hypoth.-Zs. 24 750, Zs. 6737, Wechsel 3985, Fuhrwerks. Unk. 7771, Steuern 22 670, Feuerlösch-Unk. 510, Wohlf.-Einricht. 81 328, Ofeninstandhalt. 7 10 846, Abschreib. 244 690, Gewinn 865 795. – Kredit: Vortrag 36 191, Bruttogewinn 43 796. Sa. M. 1 579 9388. Kurs Ende 1900–1906: In Berlin: 123.75, 114.50, 119.80, 145.50, 157.25, 187, 175.10 %. – In Leipzig: 125, 114.25, 119, 146, 159.50, 187, 176 %. Eingef. an beiden Plätzen 26./9. 1900 zu 125 % Dividenden 1899–1906: 8, 8, 4, 8, 9½, 10, 11, 10 %. Div.-Zahl. spät. 1./7. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Gen.-Dir.: Johs. Schneider-Dörffel, Dir.: Carl Jancovius, Gust. Tilger. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Rechtsanwalt Dr. Felix Zehme, Stellv. Bank-Dir. Hugo Keller, Bankier Wilh. Meyer, Leipzig; Stadtrat a. D. Johs. Kaempf, Berlin; Dr. Max Hager, Kloschwitz; Dir. Max Gurewicz, Warschau. Prokuristen: M. Zerche (stellv. Dir.), E. Klemann (stellv. Dir.), E. Brennecke, C. Hoehn, H. Graeber. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit- Anstalt; George Meyer; Berlin u. Leipzig: Bank f. Handel u. Ind. (Darmstädter Bank); Berlin: Disconto-Ges. Metall- & Lackierwaarenfabrik Act.-Ges. in Ludwigsburg. Gegründet: 1872. Letzte Statutänd. 15./3. 1900 u. 26./4. 1906. Zweck: Fabrikation u. Verkauf von Metall-, Lackier- u. anderen Waren. Kapital: M. 360 000 in 500 Aktien à M. 600 u. in 50 Aktien à M. 1200. Urspr. M. 300 000, erhöht lt. G.-V. v. 26./4. 1906 um M. 60 000 in 50 Aktien à M. 1200, mit Div.-Ber. ab 1.8. 1906, begeben zu 128 %. Hypotheken: M. 145 000. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung; 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 12½½ % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 1. Febr. 1907: Aktiva: Immobil. 297 110, Masch. u. Betriebseinricht. 50 147, Kassa 2939, Wechsel 1799, Material. u. Waren 194068, Debit. 123 368, Bankguth. 7428.– Passiva: A.-K. 360 000, R.-F. 36 000, Spec.-R.-F. 41 435, Hypoth. 145 000, Kredit. 44 856, Gewinn 49 570. SGa. M. 676 862. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. u. Abschreib. 85 305, Gewinn 49 570. — Kredit: Vortrag 1485, Warenkto 133 090, Hauskto 299. Sa. M. 134 875. Dividenden 1886/87–1906/1907: 6, 8½, 8, 8¼, 7, 9, 9, 10, 9½, 8, 10, 8, 8, 9, 5½, 2, 6, „9 10, 10 % OCoußp. Verj.: 5 J. n. F. Direktion: W. Eisenmenger. Prokurist: Fr. Hofmann. Aufsichtsrat: (65) E. Behr, E. Schaller, Bankier Ad. Lotter, Rud. Behr, Oberamtsrichter a. D. Daser. Zahlstelle: Ludwigsburg: Ges.-Kasse. Stanz- und Emaillirwerke, vormals Carl Thiel & Söhne, Actien-Gesellschaft in Lübeck. Gegründet: 30./10. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Fortführung der unter der Firma Carl Thiel & Söhne zu Lübeck betrieb. Stanz- u. Emaillierwerke (Molkereigeräte), Kapital: M. 1 300 000 in 1300 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 350 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event, Sonderrückl., 4 % Div., vom Rest 71½ % Tant. an A.-R., etwaige Tant. an Vorst. u. Beamte, UÜberrest Super-Div. bezw. %% Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Material. 82 592, Blech 72 294, Kohlen 961, Zinn 29 513, Masch. 307 989, Werkzeuge 46 344, Geräte 41 491, Öfen 78 823, Gebäude 371 597, Grund- stück 28 700, Arb.-Wohnung 3756, Waren 495 796, Debit. 426 682, Kassa 3061, Wechsel 3130, Bankguth. 5508, Effekten 8095. – Passiva: A.-K. 1 300 000, Schuldverschreib. 350 33 R.-F. 28 892 (Rückl. 5348), Kredit. 220 831, Restlöhne 5000, Div. 91 000, Tant. an A.-R. 3211, Vortrag 7405. Sa. M. 2 006 341. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 111 086, Zs. 20 416, Abschreib. 48 500, Gewinn 106 965. – Kredit: Vortrag 6796, Gewinn an Waren 280 171. Sa. M. 286 968. Dividenden 1899–1906: 5, 7, 0, 2¾, 5, 6, 6, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Rud. Thiel, Heinr. Ludwig Thiel. Prokuristen: Feodor Edm. Adalb. Eisfeldt, Ernst Joh. Carl Schlüter (koll.). Aufsichtsrat: Vors. Georg Ed. Tegtmeyer, Stellv. Chr. Aug. Siemssen, Karl Behn, Dr. jur. Melchior, F. Lincke, Hamburg. 4 Zahlstellen: Lübeck: Eigene Kasse, Lübecker Privatbank; Hamburg: Commerz- und Disconto-Bank. Lübeck;