Metall-Industrie. Direktion: Komm.-Rat W. Decker, Louis Schneider, G. von Struve. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Ober-Justizrat Dr. Enzmann, Chemnitz; Stellv. Komm.- Rat 0. Voigtländer-Tetzner, Schweizerthal; C. Hornig, Dresden; Dir. L. Steinegger sen, Mittweida. ahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Leipzig u. Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. 7 0 0 0* 0 00 L. Georg Bierling & Co. Akt.-Ges. in Mügeln, Bez. Dresden. Gegründet: 14./4. 1899 mit Wirkung ab 1./1. 1899; eingetr. 15./5. 1899. Übernahmepreis V. 1 021 409. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. weck: Herstellung von Emballagen aller Art, Spielwaren, Gebrauchs- und Luxusgegen- Ständen aus Blech und andern Metallen. Das Grundstück der Ges. umfasst 1 ha 31 a 8 qm. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 150 000 zu 4½ %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zu Sonderrücklagen. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundstücke 99 364, Gebäude 336 936, Masch. 41 020, lIlackier- u. Trockenofen 5142, elektr. Licht- u. Gasanlage 6050, Pferde, Wagen u. Geschirr 1, Alrbeitsmasch. 77 186, Werkzeuge 43 728, Kontor- u. Fabrikinventar 4474, Steine, Platten u. Iithographien 19 982, Kassa u. Wechsel 3506, Waren 201 722, Fabrikat.-Kto 155 390, Debit. 138 031, Zoll-Kaut. 9090. — Passiva: A.-K. 700 000, Hypoth. 150 000, Kredit. 193 104, R.-F. 14 718 (Rückl. 2954), Delkr.-Kto 5000, Div. 42 000, Vortrag 36 803. Sa. M. 1 141 626. Gewinn- u. Veriust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 136 361, Abschreib. 53 815, Gewinn 81 757. „Kredit: Vortrag 34 615, Warenbruttogewinn 237 319. Sa. M. 271 934. Kurs: Eingeführt im Mai 1907 an der Dresdner Börse. Kurs am 14./6. 1907: 108.50 %. Dividenden 1899–1906: 7, 5, 0, 0, 0, 4, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Direktion: Rich. Treibmann. Prokuristen: Rich. Hadank, Rob. Meissner. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Jul. Haase, Cölln; Stellv. Bank-Dir. Franz Louis Ernst, Ernst Sieverts, Rud. Mietzsch, Dresden. fzahlstelle: Dresden: Dresdner Bankverein. pyerke Neheim Akt.-Ges. in Neheim a. d. Ruhr. Gegründet: 10./10. 1900; eingetr. 26./11. 1900. Statutänd. 31./10. 1902, 11./4. 1905 u. 18./4. 1907, Firma bis 11./4. 1905 Akt.-Ges. f. Metall-Industrie, Armaturen- u. Apparatebau vorm. F. J. Bergmann. Übernahmepreis M. 750 000. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Aweck: Metallgiesserei, Armaturenfabrik u. Apparatebauanstalt, sowie Herstellung u. Vertrieb von Erzeugnissen der Metallgiesserei von Armaturen und der Baubeschlagfabrikation und des Apparatebaues. Drahtzieherei u. Specialgiesserei. 160 Arbeiter. Umsatz 1905 HI. 318 812, 1906: M. 570 610. Die Ges. hat eine Forder., welche die Soester Spar- u. Kredit- biank in Konkurs in Höhe von M. 205 534 an sie hatte, für M. 50 000 angekauft, der Buch- gewinn wurde zu Abschreib. benutzt. Kapital: Urspr. M. 1 500 000. Die G.-V. v. 11./4. 1905 beschloss zur Sanierung der Ges. (Unterbilanz Ende 1904 M. 1 100 000) Herabsetzung des A.-K. durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 15: 4, also auf M. 400 000 in 400 abgest. Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 18./4. 1907 beschloss zur Abstossung von Bankschulden u. Beschaffung weiterer Betriebsmittel, das A.-K. durch Ausgabe von M. 1 100 000 in 6 % Vorz.-Aktien auf M. 1 500 000 u erhöhen; hiervon sollen zunächst M. 600 000 ausgegeben werden. Die alten Aktionäre GFonnten vom 22./4.–15./5. 1907 je 1 Vorz.-Aktie, div.-ber. ab 1./5. 1907, zu pari plus 3 % für Stempel etc. beziehen. Grundschuld: M. 400 000 (gilt nur als Kaut.-Hypoth.). Geschäftsjahr: Kalenderjahr, bis 1904: 1./7.–30./6. Das Geschäftsjahr 1904 lief vom 3 1904 bis 31./12. 1904. Gen-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. besond. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Voret. u. Beamte, 6 % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest an beide Aktiengattungen gleichmässig bezw. nach G.-V.-B. In Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Kassa u. Reichsbankguth. 9586, Grundstück 150 000, mobil. 400 278, Masch. Inventar u. Werkzeuge 292 948, Kraftmasch. u. Lichtanlage 33 925, 18 404, Bureau-Inventar 1, Geschäfts-Utensil. 1, Fuhrwerk 1, Waren-Vorräte 282 101, 132 540, vorausbez. Versich. etc. 5249. – Passiva: A.-K. 400 000, Hypoth. 55 000, 544 364, Accepte 312 574, Delkr.-Kto 10 000 (Rückl. 1027), Spargelder 415, R.-F. 2000, Vortrag 683. Sa. M. 1 325 037. Gewüinn- u. Verlust- Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 82 620 Zs., Skonto etc. 59 001, * schreib. 43 673, Gewinn 3710. Sa. M. 189 005. – Kredit: Fabrikat.-Rohgewinn M. 189 005. Dividenden: 1900/01–1903/04: 0, 0, 0, 0 %; 1905–1906: 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) 8. IbRadon: Friedr. Goeke. Aufsichtsrat: (5) Vors. Rendant Bernh. Kleine, Paderborn; a ak. Wimhöfer, Soest; Bank-Dir. Dr. Cordes, Bauunternehmer Jos. Conzen, Wilh. Uhle, Paderborn. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamm: Max Gerson & Co.; Paderborn: Paderborner Bank. * 55*