Metall-Industrie. 875* 166 258, Rückstandskto 12 225, Delkr.-Kto 12 000 (Rückl. 4100), R.-F. 38 777 (Rückl. 3467) Unterst.-F. 4171, Div. 42 000, do. alte 220, Tant. an Vorst. 6178, Vortrag 16 885. Sa. M. 1 236 748. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material 340 950, Löhne 334 434, Unk. 24 492, Feuerung 58 250, Gehälter 49 793, Reisespesen 3135, Geschirr-Unk. 12 351, Versich. 21 971, Steuern 3347, 78. 24 081, Provis. 10 755, Frachten 14 125, Abschreib.32 631, Gewinn 72 632. – Kredit: Vortrag 3275, Gewinn an Waren 999 408. Sa. M. 1 002 684. Kurs Ende 1896–1906: 142, 135, 134, 125, 104, 73, 99, 106, 121, –, 109.50 %. Eingef. 27./6. 1896 zu 121.50 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1895/96–1905/06: 8, 8, 10, 9, 9, 2, 6, 6, 7, 5, 6 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: F. Gebler, Reinhold Froelich. Prokurist: Wold. Rudolph. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rechtsanw. u. Notar Herm. Meisel, Stellv. Komm.-Rat Konsul Max Arnhold, Curt Gebler, Gen.-Konsul C. F. Wiedemann, Dresden; Bankier Albert Wenzel, Berlin; Rittmeister a. D. Moritz Gross, Klotzsche-Dresden. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden: Gebr. Arnhold. Stahlwerk Mannheim in Rheinau b. Mannheim. Gegründet: 24./1. 1899, Nachtrag v. 18./2. 1899. Letzte Statutänd. 28./5. 1903, 27./2. u. 15./7. 1904. Iweck: Erzeugung und Vertrieb von Stahl in verschiedenen Verwendungsarten, sowie Handel mit einschlägigen Artikeln. April 1900 ist der Betrieb in dem neuerbauten Werke aufgenommen; dasselbe umfasst 2 basische Siemens-Martin-Öfen von je 12 t Fassungsvermögen, eine mit 4 Tiegelöfen ausgestatt. Giesserei, eine mech. Werkstätte, fern. ein Press- u. Hammer- werk, welches 1902 in Betrieb gekommen ist. Grösse des Grundstücks ca. 35 000 qm. Das Unternehmen hatte 1902 eine Krisis zu überstehen (näheres s. Jahrg. 1903/1904), die An- fang 1903 zur Sanierung führte, wodurch es ermöglicht wurde, die Unterbilanz per 31./12. von M. 696 000 zu tilgen u. M. 1 111 729 auf Anlagen abzuschreiben, sowie M. 200 000 einem Spec.-R.-F. zuzuführen, dem zur Deckung der Abschreib. für 1903 u. 1904 M. 43 927 bezw. 2462 entnommen und aus dem 1905 M. 120 000 dem R.-F. zugewiesen wurden. Kaapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, erhöht lt. G.-V. v. 18./12. 1899 um M. 600 000, begeben zu 102 %. ÜUber die Kapital-Transaktion zur Sanierung der Ges. Anfang 1903 s. oben u. Jahrg. 1903/1904 dieses Buches. Die Ges. ist dadurch von Gläubigern nu. Schuldverschreib. frei geworden u. Vorräte u. Aussenstände in Höhe von M. 294 377 sind ihr als Betriebsmittel verblieben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Liegenschaften 200 000, Gebäude 529 876, Masch. 258 566, Kokillen u. Formkasten 35 880, Mobil. u. Utensil. 21 458, Modelle 1, Öfen 1, Geleise 1, Kontor- geräte 1, Lizenz 1, Kassa 4088, Wechsel 4068, Effekten 40 000, Vorräte 168 878, Bankguth. u. sonst. Debit. 349 592. —– Passiva kE 2900 000, R.-F. 120 000, Spee.R.F 40 000, DOeiaelkr.-Kto 15 000, Kredit. 54 510, z. Ern.-F. 24 000, Ertra-Abschreib. 69 901, Div. 72 000, Tant. m A.-R. 5000, Vortrag 12 003. Sa. M. 1 612 415. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 58 451, Handl.-Unk., Gehälter, Steuern, Feuerversich. 102 058, Gewinn 182 905. – Kredit: Vortrag 11 583, Zs. 3891, Betriebsgewinn 327 940. Sa. M. 343 415. Dividenden 1899–1906: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Ad. Wirtz. Prokuristen: Kaufm. Wilh. Castendyck, Kaufm. A. Saltzmann. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Fr. Koenig, Stellv. Rechtsanw. Dr. von Zuccalmaglio, aß C. Bürck, Mannheim; Bank-Dir. O. Riedel, Freiburg; Dir. Ph. Kippenhan, Karlsruhe; Franz Ludovici, Ludwigshafen a. Rh.; H. Stinnes, Mülheim (Ruhr). Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim: Rhein. Creditbank. Verein. Flanschenfabriken u. Stanzwerke, A.-G. in Regis, Bezirk Leipzig, mit Zweigniederlassungen in Hattingen a. Ruhr u. Duisburg- Wanheimerort. Vbr 19./6. bezw. 12./10. 1901 unter der Firma Flanschenfabrik u. Stanzwerk, A.-G. 10 Mm. Höfinghoff in Hattingen; eingetr. 17./10. 1901. Letzte Statutänderungen 21.6. 1902, Firma wie gegenwärtig geändert u. Sitz nach Düsseldorf verlegt wurde; 11./5. 1903, itz nach Regis verlegt wurde, 3./4., 10./10. u. 28./11.1905, 25/10. 1906 u 5./4. 1907, 33 E. Höfinghoff in Essen hat in die A.-G. eingebracht die ihr gehörig gewesene, bisher er Firma: Flanschenfabrik und Stanzwerk Ernst Höfinghoff in Hattingen betriebene 0 10 mit allem Zubehör, Vorräten, Aussenständen, Kassa, fertigen u. halbfertigen Waren, in 3 Musterschutz- oder Gebrauchsrechten, sowie den zugehörigen Grundstücken, wofür 130 s Gegenleistung 475 Aktien der Ges. à M. 1000 gewährt sind. Als Betrag des Erwerbs- Ge 0s sind M. 592 702 bezeichnet, wovon M. 217 000 auf die Grundstücke, der Rest auf das aft und die übernommenen Passiven von M. 117 702 entfielen.