Metall-Industrie. inem Konsort. zu 105 %, angeb. den Aktionären 27./6.–11./7. zu 110 %. Die G.-V. v. 28./8. 1902 beschloss Herabsetzung um M. 250 000 (auf M. 500 000), sowie Verkauf des Grundstücks in Tempelhof für M. 440 000. In Anrechn. auf diesen Kaufpreis wurden M. 135 000 eingetrag. Hypoth. übernommen und M. 55 000 bar gezahlt. Letzterer Betrag diente zur Einlösung der Acceptverpflichtungen. Mit restl. M. 250 000, die hypoth. sichergestellt und am 1./10. 1903 fällig geworden sind, wurden den weiteren Beschlüssen der G.-V. v. 28./8. 1902 gemäss ab 3./10. 1903 die Aktien Nr. 501–750 (M. 250 000) zum Nennwert zurückgezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., hierauf 4 % Div., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A. R. Rest nach GY Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Masch. 145 148, Utensilien 1, Werkzeuge 40 657, Modelle 1, Wechsel 2006, Kassa 4078, Bankguth. 2043, Effekten 146 691, Debit. 55 936, Waren 167 914. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 9968, R.-F. 5352 (Rückl. 2352), Div. 40 000, Tant. 4373, Vortrag 4785. Sa. M. 564 480. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 90 494, Abschreib. 32 321, Gewinn 51 511. –Kredit: Vortrag 4463, Zs. 5667, Betriebsüberschuss 164 195. Sa. M. 174 327. Dividenden 1899–1906: 9, 4, 0, 0, 0, 4, 6, 9890 Direktion: Ing. Rud. Fliess. Prokuristen: Paul Schultze, Jean Fliess. aaufsichtsrat: (3–7) Vors. Rich. Haberstolz, Stellv. Alfr. Hirte, Fabrik-Dir. Max Vogel, Georg Stucke, Georg Fliess, Berlin. Zahlstelle: Berlin: R. Haberstolz. sMax Plümacher, Metallwarenfabrik Akt.-Ges. in Weyer (Rheinland). Gegründet: 26./10. 1906; eingetr. 15./2. 1907. Gründer: Max Plümacher, Paul Plümacher, Walter Plümacher, Weyer; Karl Prinz, Langenfeld; Rechtsanwalt Karl Wilh. Pütz, Solingen. Max Plümacher brachte in die Ges. ein: Liegenschaften im Werte von M. 500 000 gegen Uber- weisung von 500 Aktien = M. 500 000. Max Plümacher und Paul Plümacher brachten ge- meinschaftlich ein: das Fabriketablissement zu Weyer im Werte von M. 600 000. Hierfür wurden den beiden insgesamt 547 Aktien = M. 547 000 gewährt. Zweck: Fabrikation und Vertrieb von Metallwaren aller Art. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Paul Plümacher. Aufsichtsrat: Vors. Max Plümacher, Weyer; Stellv. Carl Prinz, Langenfeld; Rechtsanwalt K. W. Pütz, Solingen. 3 * * Wolfenbütteler Metallwerk, vorm. W. Grobleben & Co. in Wolfenbüttel. Gegründet: 1889. Übernahme der Firma W. Grobleben & Co. Zweck: Fabrikation von Metallwaren; Specialität: Herstellung von Zuckerfabriksanlagen. Kapital: M. 330 000 in 330 Aktien à M. 1000. 1906 gelang es, die Unterbilanz von M. 140 994 auf M. 96 988 herabzudrücken. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Gr. 50 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Ubrigen 10% Tant. an A.-R. (mind. M. 2000), Rest Super-Div. bezw. nach C.V.B. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Anlagen u. Patente 311 234, Vorräte 152 981, Kassa 1. Ausstände 629 061, Verlust 96 988. – Passiva: A.-K. 330 000, Kredit. 845 865, Vortrag 4400, Delkr.-Kto 10 000. Sa. M. 1 190 265. 5 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 140 994, Abschreib. 47 738. – Kredit: etriebsgewinn 91 383, Miete 361, Verlust 96 988. Sa. M. 188 733. Kurs Ende 1895–1906: 100, –, –, –, –, –, –, –, —–, —–, –, – %. Notiert Braunschweig. Dividenden 18941906: 3, 0, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 % Caup. ert: 4 J u. p. 5 Direktion: J. Hähn. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Ad. Eyferth, Wolfenbüttel; Stellv. Bankier Max Gutkind, Braunschweig. Zahlstellen: Braunschweig: M. Gutkind & Co.; Bremen: E. C. Weyhausen.