Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Haschinen- u. Armaturen-Tabriken, Eisengiessereien etct. Aktiengesellschaft für Apparate- u. Kesselbau in Aachen. Betrieb u. Fabrik in Stolberg 2 (Rheinl.), Zweigunternehmen in Lüttich. * Gegründet: 20./11. 1899; eingetr. 30./4. 1900. Letzte Statutänd. 27./2. 1902, bis wohin die Firma A.-G. für Kessel- u. Apparatebau vorm. F. C. Keller & Cie. lautete u. ihren Sitz in Stolberg (Rheinl.) hatte, 15./7. 1902 u. 4./3. 1905. Friedr. Karl Keller zu Atsch hat in die A.-G. das von ihm unter der Firma F. C. Keller & Cie., Kommandit- Ges. zu Atsch, Gemeinde Eilendorf, besessene Fabriketabliss., Vorräte, Debit., Kassa etc. für M. 565 460 eingebracht. Hiervon ab die übernomm. Kredit. mit M. 65 460, verblieben M. 500 000. Für diesen Betrag wurden Friedr. Karl Keller 500 Aktien à M. 1000 gewährt. Zweck: Herstellung von Dampfkesseln, Verdampf- u. Trockenanlagen, sowie von Apparaten für die chem. u. andere Industrien, ferner von Eisenkonstruktionen. Bau von Salinen. Die Fabri- kation von Wasserfiltern nach Patent Wilson ist aufgegeben. Die G.-V. v. 27./2. 1902 beschloss Erwerb der Kommandit-Ges. L. Kaufmann & Co. in Aachen, mit welchem Unternehmen die Ges. bereits eng verbunden war. Mit dem Kaufmannschen Geschäft wurden gleichzeitig dessen Anteile (frs. 800 000) an der im Auslande begründeten Société anonyme des fonderies A. Ketin (Giesserei u. Konstruktionswerkstätte) in Sclessin-lez-Liege erworben (bisher er- tragslos). Reinwert der Einlagen Kaufmann M. 960 000, für welche 960 neue Aktien der Ges. à M. 1000 gewährt wurden. Ferner ist die Ges. beteiligt an der Ges. „Triplex“ für Soole- verdampfung im Vacuum m. b. H. in Lüneburg. Die Ges. litt Anfang 1905 an ungenügender Beschäftigung. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, erhöht lt. G.-V. v. 27.72. 1902 um M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000. Hiervon dienten 960 Stück zum Erwerb der Firma L. Kaufmann & Co. (s. oben), 62 wurden zu pari, 78 zu 106.50 % anderweit begeben. Die G.-V. v. 4./3 1905 beschloss Herabsetzung des A.-K. auf den urspr. Betrag von M. 600 000, indem M. 1 100 000 Aktien der Ges. zur Vernichtung zurückgegeben wurden. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. (früher bis 1901: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Nov.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., v. Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. jedes Mitgl. M. 500), Rest n. G.-V. Bilanz am 31. Okt. 1906: Aktiva: Grundstücke 48 754, Gebäude 196 100, Masch. 207 700, elektr. Licht- u. Kraftanlage 6630, Mobil. 1900, Fabrikutensil. 35 780, Eisenbahnanschluss 4700, Modelle 336, Patentkto 1, Beteilig. Triplex 1, Material. 67 359, Halbfabrikate 66 175, Kassa 3066, Effekten 2942, Aussenstände 215 466, vorausbez. Versich. 707, Verlust 84 693. — Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 10 045, Delkr.-Kto 37 133, Schulden 68 225, Bankschulden 215 810, Avale 3600, Tant. an A.-R. u. Vorst. 7500. Sa. M. 942 314. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 71 627, Handl.-Unk. 62 704, Abschreib. 34 023, Dubiose 29 000, Tant. an A.-R. 2500, do. an Vorst. 5000. – Kredit: Fabrikat.-Unk. 120 161, Verlust 84 693. Sa. M. 204 855. Dividenden 1899/1900–1905/1906: 8½, 8, 3, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Ing. Friedr. Bartling, Stolberg. Prokurist: Fr. Bodemann. Aufsichtsrat: Vors. Rentier F. C. Keller, Aachen; Ludwig Honigmann, Würfelen; Heinr. Müller, Stolberg. Zahlstellen: Stolberg: Gesellsch.-Kasse; Aachen: Berg. Märk. Bank. Maschinenfabrik Esterer, Akt.-Ges. in Altötting, Bayem. Gegründet: 31./1./2./3. 1900 mit Wirkung ab 1./10. 1899; eingetr. 7./3. 1900. Übernahme- preis M. 1 159 261. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Masch. u. masch. Einrichtungen jeder Art, insbes. von Einrichtungen für Mahl- u. Sägemühlen, von Dampfkesseln, Dampfmasch., Lokomobilen u. Dampfdreschmasch., sowie Betrieb des schon früher mit der Maschinenfabrik verbundenen Elektrizitätswerkes Altötting. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 100 000, verzinsl. zu 4 %, ab 1./10. 1903 halbj. kündbar. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 8 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 6000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1906: Aktiva: Grundstücke 27 520, Gebäude 203 167, Masch. 222 477, Werkzeuge 9815, Mobilien u. Werkeinrichtungen 14 317, Modelle 5258, Patente 1203, Kassa Wechsel 28 131, Effekten des Arb.-Unterstütz.-F. 13 000, Debit. 709 022, Material. 9 Waren, fertige u. halbf. Fabrikate 492 965. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hyp. 100 000, 30766 (Rückl. 5980), Spec.-R.-F. 30 000 (Rückl. 5000), Delkr.-Kto 12 000, a Gnent 13 000., Arb.-Unterst.-F. 4937 (Rückl. 1200), Einlagenkto 137 000, Kredit. 164 051, Bankkto 219 766, Div. 50 000, do. alte 1940, Tant. 6944, Grat. 5000, ausserord. Abschreib. 41 790, Vortrag 41 556. Sa. M. 1 847 554.