Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 881 cgewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 183 916, Abschreib. 33 334, Gewinn 146 272. – Kredit: Vortrag 26 665, Fabrikat.-Gewinn 334 867, div. Erträgnisse 1991. Sa. M. 363 524. Dividenden 1899/1900–1905/1906: 7, 3, 3½, 4, 4½, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ober-Ing: Rich. Hillmann. Prokuristen: Max Esterer, Fritz Esterer. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Andr. Esterer, Altötting; Stellv. Bank-Dir. u. Konsul Jakob Krapp, Dir. Rud. Büttner Komm.-Rat Hans Pensberger, Rentner Wilh. Schrader, München. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; München: Pfälz. Bank. Ottensener Eisenwerk Akt.-Ges. in Altona-Ottensen. Gegründet: 12./9. 1889. Letzte Statutänd. 2./5. 1900, 24./3. 1903, 25./3. 1905 u. 28./3. 1907. Die Firma hatte bis Ende März 1907 den Zusatz vorm. Pommée & Ahrens. Zweck: A) Betrieb einer Dampfkesselfabrik mit hydraul. Flansch- u. Nieteinrichtung. Her- (tllung von Dampfkesselanlagen, geschweissten Dampfkesselteilen, gewellten Flammrohren, OSpeisewasservorwärmern und Reinigern, Dampfüberhitzern, Dampfkochgefässen. B) Her- Seellung und Lieferung von Zentralheizungs und Lüftungs-Anlagen. C) Fabrikation von Drahtwaren. Grösse des Grundstückes Holstentwiete 46/48, Fischers Allee 89/95, Grosse Brunnenstr. 109/111 nach Terrain-Ankauf 1907 jetzt 17 692 qm. Kapital: M. 1 350 000 in 1350 Aktien à M. 1000. Das urspr. A.-K. von M. 450 000 wurde lt, G.-V. v. 29./10. 1892 durch Verkauf der bei der Gründung miterworbenen Einricht. der Masch.- Fabrik an den früheren Mit-Dir. Ahrens gegen von diesem in Zahlung gegebenen M. 134 000 Kktien u. durch Amort. weiterer 25 % des verbleib. Restes des A.-K. um M. 213 000, also auf IA. 237 000 herabgesetzt; dann Erhöhung It. G.-V. v. 30./7. 1898 um M. 363 000 u. ferner lt. G.-V. v. 2./3. 1899 um M. 400 000 in 400 ab 1./1. 1899 div.-ber. Aktien, davon angeboten J00 Stück den Aktionären 2: 1. bis 4./4. 1899 zu 110 % zuzügl. 4 % Zs. v. 1./1. 1899. Noch- Dampfmasch.- und Kesselanlage t. G.-V. v. 28./3. 1907 um M. 350 000 (auf M. 1 350 000) in 350 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1907, übernommen von Wiener Levy & Co. zu 105 Hypotheken: M. 164 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 Ö( Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt) vom Ubrigen vertr. Tant. an Vorst., bis 4% Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von zus. M. 6000), Über- rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundstück 247 650, Gebäude 415 782, Masch. 359 111, Werkzeuge 57 375, Inventar 1, Modelle u. Zeichnungen 1, Patente u. Lizenzen 4000, elektr. Anlage 19 120, fertige u. in Arbeit befindl. Fabrikate u. Materialvorräte 265 465, Kohlen 2950, Kassa 11 225, Effekten 8629, Wechsel 9345, Versich. 5267, Debit. 420 826. – Passiva: A.-K. 1000 000, R.-F. 115 000, Hypoth. 164 000, Bankkredit 228 635, Kredit. 229 760, Grat. 4661, Lant. 7969, Div. 70 000, do. alte 565, Vortrag 6156. Sa. M. 1 826 748. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 71 705, Kohlen 43 392, Handl.-Unk. einschl. HA. 4000 Fixum für A.-R. 31 229, Betriebs-Unk. 78 323, Zs. 24 246, Abschreib. 76 699, Gewinn G6898787. –Kredit: Vortrag 1680, Bruttogewinn 409 600, Div. 3003. Sa. M. 414 285. HKurs Ende 1899–1906: 174.50, 108, 65, 72.50, 92, 98.50, 101.75, 114.50 %. Erster Kurs 10.5. 1899; 190 %. Notiert in Berlin. Dividenden: 1889/90–1891/92: 5½, 0, 0 %: 1892: 0 % (8 Mon.); 1893–1906: 3½, 6, 9 11, 14 11, 5, 0, 3, 2½, 3½, 2½, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Ad. Fasse, Rich. Becker, C. Middendorf. R Aufsichtsrat: (4–7) Vors. H. J. Bösch, Ottensen; Stellv. Konr. Engel, Hamburg: Leo enschel, E. Benjamin, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Wiener Levy & Co. Gasmaschinenfabrik Aktiengesellschaft in Amberg. Gegründet: 25./11.1898 mit Wirkung ab 1./7. 1898. Letzte Statutänd. 28./5. 1900 u. 25./4. .. der Gasmaschinenfabrik, G. m. b. H. für M. 186 978. Gründung s. Jahrg. . Fabrikation von Gasmasch. u. verwandter Artikel. Specialitäten: Regulierbare „ für Gasglühlicht, Steinkohlengas, Ölgas u. carburierte Luft; Gaserzeugungs- * Beleuchtungs-, Heiz- u. techn. Zwecke, Gasmesser, Gasautomaten etc. . M. 100 000 in 100 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, herabgesetzt lg. der Unterbilanz (Ende 1905 M. 49 960); behufs Abschreib. und Rückstell. von lt. G.-V. v. 25./4. 1906 um M. 200 000 durch Zus. legung der Aktien 3:1 (Frist 31./8. 1906). Gesehätlejuhr Ralenderj. Gen.-Vers,: Iin 1. Geschäftshalbf. Stimmrecht 1 Aktie Tik öt * ewinn-Verteilung; 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., sowie vertr. Tant. Beamte, Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B., auch zu Sonderrückl. etc. am 31. Dez. 1906: Aktiva: Patente 1, Immobil. 40 000, Masch. u. Werkzeug 1, tensil. 1, Kassa 233, Wechsel 495, Debit. 79 858, Waren 49 447. – Passiva: Pi 0 000, Kredit. 21 419, Amort.-F. 1384, R.-F. 20 000, Spez.-R.-F. 11 000, Delkr.-Kto . 10 000, Vortrag 447. Sa. M. 170 037. andbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1907/1908. I. 56 malige Erhöhung behufs Ankauf von Terrain, Bau von Häusern u. Erricht. einer zentralen