„ Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. G.-V. v. 22./8. 1900 um M. 1 500 000 (auf M. 4 500 000) in 1500 Aktien, div.-ber. ab 1./7. 1900 übernommen von dem A. Schaaffh. Bankver. zu 150 %; angeboten den Aktionären M. 500 000 6: 1 v. 10.–25./10. 1900 zum gleichen Kurse. Vom Agic dieser Em. flossen M. 705 000 in den R.-F. der gesamten Aktien gingen Ende 1903 in den Besitz der Berlin-Anhalt. Maschinenbau- Akt.-Ges. über, die 1906 M. 1 000 000 an die Stettiner Chamottefabrik (Didier) abtrat. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1903: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. April. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), event. Beitrag 2. Spec.-R.-F., sodann 4 % Div. vom Überschuss 8 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Die vertragsm- Tant. werden auf Unk.-Kto verbucht. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundstück 314 964, Gebäude 1 963 417, Dampfmasch. u. Kessel 281 143, Werkzeugmasch. u. Krane 1 178 105, Werkzeuge 175 880, Beleucht.-Anlage u. Elektric.-Kto 219 854, Mobil. u. Utensil. 39 721, Heizungsanlage 9327, Eisenb.-Anschluss u. Transportanl. 41 630, Modelle 1, Patentkto 1, Material. 1 121 797, Halbfabrikate 1 659 204, Kaut. 40 073, Kassa 5490, Wechsel 36 240, Effekten 762 044, Avale 123 397, Debit. 3 070 212, Feuerung 5961, Versich. 8163. – Passiva: A.-K. 4 500 000, Hypoth. 80 029, Kredit. 5 640 965, Avale 122 397, R.-F. 169 234 (Rückl. 14 521), Spec.-R.-F. 30 000 (Rückl. 10 000), Beamtenunterst.- u. Dispos.-F. 28 775 (Rückl. 10 000), Arb.-Unterst.- F. 25 493 (Rückl. 15 865), Res. f. Berufs- genossenschaft 16 000, Interims-Kto 189 787, Div. 225 000, do. alte 5500, Vortrag 22 450. Sa. M. 11 056 633. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 492 720, Handl.-Unk. u. Steuern 331 46l, Provis. 79 615, Betriebs-Unk. 334 176, Löhne 1 102 417, Saläre 566 905, Zs. 66 910, Material. 5 262 306, Feuerung 73 395, Gewinn 297 837. – Kredit: Vortrag 7405, Fabrikat.-Ertrag 8600 343. Sa. M. 8 607 748. Dividenden: 1898/99–1902/03: 12, 12, 5, 5, 4 %; 1903 (6 Mon.) 0; 1904–1906: 3, 4, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Baurat Emil Blum, Gen.-Dir. Wilh. de Fries, Komm.-Rat Hch. Roth. Prokuristen: Dir. Hans Wilh. Friderichsen, Dir. Alfred Bode, Dir. Karl Gruber, Ober-Ing. E. Arnst, G. Güttler, Benrath; Dir. Paul Rosenberger, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Ed. Arnhold, Stellv. Geh. Komm.-Rat Isidor Loewe, Gen.-Dir. Jul. Nolte, Geh. Hofbaurat Ludwig Heim, Prof. Dr. Gust. Krämer, Geh. Justizrat Max. Kempner, Bank-Dir. L. Roland-Lücke, Berlin; Hofrat Prof. Dr. Adolf von Oechelhäuser, Karlsruhe; Rechtsanw. Dr. jur. Max Oechelhäuser, Geh. Ober-Finanzrat Bank-Dir. H. Hartung, Berlin; Dir. Wilh. Laue, Düsseldorf; Freih. Ed. von Oppenheim, Komm.-Rat Louis Hagen, Cöln. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Deutsche Bank, Berliner Handels-Ges.; Dessau: Anhalt-Dessauische Landesbank; Cöln, Berlin, Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankverein. * Brückenbau Flender, Actiengesellschaft zu Benrath, Rheinl. Gegründet: 25./4. 1901 mit Wirkung ab 1./1. 1901; eingetr. 1./5. 1901. Gründer: Siehe Jahrg. 1901/1902. Zweck: Übernahme der Benrather Brückenbauanstalt u. Verzinkerei von H. Aug. Flender. deren Fortführung, Erweiterung und Ausbau; auch Wellblechfabrik. Für Erweiterung und Umbau der Werkstätten wurden 1901 ca. M. 423 000 verausgabt. 1901 bis 1903 litt die Ges. unter der rückgängigen Konjunktur der Eisenbranche und unter ge- drückten Preisen. Die Vorbes. stellten 1901 der Ges. M. 150 000 u. 1902 M. 100 000 in Aktien zur Verfügung, wodurch 1901 ein Verlust vermieden u. 1902 von M. 275 758 auf M. 175 758 herabgemindert wurde. 1905 gelang es die Unterbilanz von M. 130 000 zu tilgen. Obengenannte 250 Aktien wurden 1905 wieder begeben. Versand an Fertigfabrikaten 190 I–1906: 3874. 4871, 7655, 8727, 13 954, 2 t. Zugänge auf Anlagekonten in 1903–1906: M. 86 948, 113 960, 72 786, 114 100. Kapital: M. 1 350 000 in 1350 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 250 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., hierauf 4 % Div,; event. besondere Abschreib, u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. (mind. M. 500 für jedes Mitgl.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Debit. 947 410, Avale 74 000, Kassa 2953, Vorräte 1374 200, Grundstücke 299 350, Gebäude 696 523, Zinkkessel 6393, Masch. 260 877, Geräte 146 560, Hebezeug 76 310, Beleucht. 7856, Modelle 2571, Assekuranz 2377, Beteil.-Kto 50 000. —– Passiva: A.-K. 1 350 000, Kredit. 1 645 476, Avale 74 000, Berufsgenoss. 32 000, Anzahl. 431 958, Hypoth. 250 000, R.-F. 6961 (Rückl. 6500), Sicherungsbestand 67 215 (Rückl. 62 950), Lohnkto 35 774, Div. 54 000. Sa. M. 3 947 386. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Div. Unk. 435 587, Abschreib. 98 000, Gewinn 123 450. Sa. M. 657 038. – Kredit: Betriebsüberschuss M. 657 038. Dividenden 1901–1906: 0, 0, 0, 0, 0, 4 %. Coup.-Verj. 4 J. (K.) Direktion: Herm. Aug. Flender, Düsseldorf; Carl Riensberg, Benrath. Prokuristen: Eberh. Peitz, Ing. Jakob Feinmann, Ing. Wilh. Hitzemann, Hitzemann. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Justizrat Dr. jur. Alfred Klein, Düsseldorf; Stellv. Friedr. Flender, Fabrik-Dir. F. Nebe, Benrath; Dr. jur. Ad. Flender, Düsseldorf. Jahlstellen: Ges.-Kasse; Düsseldorf: A. Schaaffhaus. Bankverein. Ing. Rud. Alfred