Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 8090 68.80, 64, 56 %. Notiz eingestellt 20./11. 1900. Abgest. Aktien von 1900 Ende 1900–19062 70, 87.50, 122.50, 161.60, 154.90, 170.60, 145 %. Dieselben wurden 12./7. 1900 durch Everthk Mittelmann eingeführt. Kurs 29./8. 1900: 69.75 %. Notiert in Berlin. Dividenden: 1886–99: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 1½, 3, 2, 0, 0, 0 %. Abgest. Aktien von 1900 für 1900–1906: 5, 6, 8, 10, 10, 10, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) = Direktion: Aug. Dessauer, Alb. Nicolaus. Prokuristen: Alb. Reichert, Max Gnädig. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Bankier Wald. Richter, Stellv. Bankier Osc. Heimann, Bankier Alb. Nickel, Ing. Alb. Bolle, Rentier Anton Viebig, Bankier Ernst Wallach, Rich. Schreib, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Marcus Nelken & Sohn, Everth & Mittelmann. Actien-Gesellschaft für Wagenbau vorm. Jos. Neuss in Liqu. in Berlin, Friedrichstrasse 225. Gegründet: 15./8. 1872. Die G.-V. v. 4./4. 1895 beschloss Liquid. Der Liquidator ist er- mächtigt, das Grundstück Friedrichstr. für M. 2 500 000 zu veräussern. Das Inventar hat der Faßrikant Jos. Neuss zum Buchwert und gegen M. 50 000 Vergütung übernommen. Kapital: M. 1 800 000 in 3000 Aktien à M. 600. Zurückgezahlt wurden ab 11./5. 1896 20 % = M. 120, ab 20./1. 1899 5 % = M. 30, ab 17./12.1900 3 % = M. 18 pro Aktie, ab 18./10. 1902 3 % = M. 18 pro Aktie, ab 28./1. 1904 3 % = M. 18 pro Aktie, ab 13./4. 1905 3 % = M. 18, ab 8./11. 1907 3 % = M. 18 pro Aktie, zus. bisher 40 % = M. 720 000. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 1 077 546, Bankguth. 51 039, Kassa 5877, Utensil. 150. – Passiva: A.-K. 1 134 000, nicht erhob. Rückzahl.-Raten 612. Sa. M. 1 134 612. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Überschuss (vom Grundstücks- u. Gebäudekto ab- geschrieben) M. 33 515. – Kredit: Mieten (abzügl. Steuern, Gehälter, Honorare, Unk., Re- parat. etc.) 32 333, Zs. 1181. Sa. M. 33 515. Kurs Ende 1896–1906: M. 500, 500, 480, 400, –, 440, 430, 480, 470, 485, 500 franko Zs. für Stücke, auf welche im ganzen M. 240 zurückgezahlt sind. Notiert in Berlin. Dividenden 1892–94: 2¾, 2, 1 %. Liquidator: Jos. Neuss, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat L. H. Kleinholz, F. Leonhardt jr., Georg Goldschmidt, Rentier R. Guthmann, Bankier P. Böhme. Zahlstelle: Berlin: J. Neuss, Friedrichstr. 225. Berlin-Anhaltische Maschinenbau-Actien-Gesellschaft in Berlin. W. Lützowstrasse 106, zmit Filialen in Charlottenburg (Filiale Moabit) u. Dessau. Gegründet: 28./9. 1872; eingetr. 5./10. 1872. Letzte Statutänd. 27./11. 1903 u. 1./3. 1906, Zweck: Erwerbung, Pachtung, Anlegung u. Ausbeutung von Masch.-Fabriken u. Giessereien, Verwertung der erzeugten Fabrikate u. Nebenprodukte, Herstellung u. Vertrieb der erforderl. Masch. u. Apparate. Speciell Fabrikation von Transmissionen, Webstühlen für Metallgaze, Rohgussteilen, Gasapparaten, sowie Bau von Gasanstalten, hydraulisch, mechanisch u. elektr. betriebenen Aufzügen, Eisenkonstruktionen, Transportanlagen etc, Die Ges. besitzt eine Masch.- Fabrik u. Eisengiessereien in Dessau, sowie eine Masch.-Fabrik in Berlin-Moabit an der Kaiserin Augusta-Allee 27, Reuchlinstr. u. Huttenstr. — Dessau besteht aus einem Fabrikgrundstück von ca. 15 200 qm Grundfläche, wovon 8300 qm überbauf sind; Betriebsdampfmasch. 250 HP.; einem Grundstück in der Leipzigerstr. von ca. 2250 qm Bodenfläche, wovon 1150 qm mit Stallungen u. Magazinen überbaut sind; 2 Grund- stücken in der Brachmeierei, ca. 95 000 qm gross, ca. 1 km von dem Fabrikgrundstück entfernt, mit Anschlussgeleise; die darauf errichteten Bureau-, Werkstatt- u. Giessereigebäude haben eine Grundfläche von ca. 10 800 qm. Betriebsdampfmasch. u. Gasmotor 500 HP. Das Fabrik- grundstück der Filiale Moabit an der Kaiserin Augusta-Alle hat ca. 20 200 qm Flächeninhalt. von denen 7700 qm überbaut sind. Betriebsdampfmasch. zus. 350 PH. Die Ges. besitzt u. betreibt eine Masch.-Fabrik u. Eisengiesserei, sowie in Dessau eine Giesserei u. Werkstatt für schwere Arbeitsstücke u. eine Masch.-Fabrik in Moabit. Gesamtumsatz 1901–1906: M. 8 059 512, 7 533 845, 8 887 089, 10 309 636, 10 793 630, 14 125 100. Die Giesserei in Dessau erzeugte an Eisenguss: 6 381 636, 2 267 846, 8 120 375, 7671 780, 8 637 664, 10 402 000 Kg. Arb.-Zahl Ende 1903–1906: 1912, 2034, 2139, 2751 Mann. Zugänge a. Anlage- Kti in Moaßit u. Dessau erforderten 1906 M. 517 482. Abschreib. 1906 M. 3* Mit Wirkung ab 1./1. 1904 Erwerb des grössten Teils der Aktien ( M. 4 234 000 von M. 4 500 000) der Benrather Masch.-Fabrik-A.-G. (s. unter Kapital). Dieser Erwerb hat die Ges. der Notwendigkeit überhoben, für die sonst notwendig gewesene Vergrösserung der alten Betriebe zu sorgen. Inzwischen ist eine Einheitlichkeit in der Leitung u. den Arbeitsmeth. durchgeführt, die Werte in Benrath sind analog den Bilanzierungsgrundsätzen der Berliner Ges. revidiert. Div. der Benrather Masch.-Fabrik 1904–1906: 3, 4, 5 % bei M. 4061 244, 5373073, 7739 748 Umsatz. Von den Benrather Aktien sind 1906 M. 1 000 000 an die Stettiner Ghemden fabrik A.-G. vorm. Didier verkauft worden. Die Benrather Ges. ist wiederum mit M. 762 00 in Aktien am Stahlwerk Krieger in Düsseldorf beteiligt.