892 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Deutsche Garvin-Maschinen-Fabrik Akt.-Ges. in Berlin N., Drontheimerstrasse 17/18. Gegründet: 28./6. 1899; eingetr. 2./12. 1899. Letzte Statutänd. 27./10. 1902. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Die A.-G. übernahm von der The Garvin Machine Comp., New York bezw. von der Garvin Machine Comp. G. m. b. H. in Berlin deren Geschäfte u. zahlte für ihre Ein. lagen der New Yorker Firma M. 667 000, der Berliner Firma M. 33 000 in Aktien. Zweck: Fabrikation von Masch.; die Herstell. von Werkzeugmaschinen ist 1905 nach Aus. führ. der noch vorhand. Aufträge eingestellt, mit der Veräusser. der Betriebsmasch. ist be. gonnen worden. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 500 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 27./10. 1902 um M. 1 500 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 10: 4. (Frist 6./4. 1903.) Der Buchgewinn diente mit M. 917 412 zur Tilg. der Unterbilanz v. 30./6. 1902, mit M. 582 588 zur Abschreib. auf Firmenerwerbskto. Am 30./6. 1904 war schon wieder ein neuer Verlust von M. 371 988 vorhanden, der sich 1905 um M. 588 074 auf M. 960 062 steigerte, er hat somit über die Hälfte des A.-K. erreicht, wovon gesetzl. Bestimmungen gemäss in der G.-V. v. 28./9. 1905 Mitteilg. gemacht wurde. 1906 stieg der Verlust auf M. 997 719. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Grundstück 275 203, Firmenerwerb 25 000, Gebäude 490 500, Dampfmasch. u. Dynamos 41 400, Elektromotoren u. Transmissionen 35 100, Installat.-Kto 8100, Fabrikutensil. 26 730, Geschäftsutensil. 6435, Masch. 4680, Fabrikat.-Kto 5214, Debit. 95 355, Wechsel 1430, Kassa 615, Verlust 997 719. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 1 013 482. Sa. M. 2 013 482. Gewinn- u. Verlust-Konto: Verlustvortrag 960 062, auf Dubiose 33 066, Abschreib. 14 105, Unk. 17 917, Provis. 278, Zs. 53 954. – Kredit: Nachträgl. eingeg. Debit. 7753, Mieten 62 500, Masch. 3628, Garantengewinn 7784, Verlust 997 719. Sa. M. 1 079 384. Dividenden 1899/1900–1905/1906: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Rud. Kirschbaum, Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Rob. Kirschbaum. Cöln; Rechtsanw. Rich. Gebhardt, Schöneberg; Ad. Häuser, Solingen. Deutsche Niles-Werkzeugmaschinen-Fabrik in Berlin. Fabrik u. Hauptbureau in Oberschöneweide bei Berlin. Gegründet: 27./4. 1898. Letzte Statutänd. 7./5. 1901. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Fabrikation von Werkzeugmaschinen für Eisen- u. Stahlbearbeitung. Specialität: Schwere u. allerschwerste Werkzeugmasch. bis zu den grössten Dimensionen. Die Ges. baute 1899/1900 in Oberschöneweide bei Berlin ein grosses Fabriketabliss., ein Areal von 72 119 dm umfassend, wovon ca. 33 000 qm mit massiven Gebäuden bebaut sind. Das Werk arbeitet heute mit ca. 500 Werkzeugmasch. bis zu den grössten Dimensionen, 22 elektr. betriebenen Lauf. u. Drehkränen von zus. ca. 250 t Tragkraft, ca. 200 Elektromotoren mit zus. über 2000 HP.; hat eigene Eisenbahnanschlussgeleise nach den Stationen Niederschöneweide-Johannisthal u. Rummelsburg, eigene Quaianlagen mit elektr. Verladevorrichtung. Infolge der schlechten Konjunktur im Maschinenbau war die Fabrik in den letzten Jahren nur zum geringen Teile beschäftigt. 1906 war die Beschäftigung eine gute (30 % mehr Umsatz), doch sollen zur weiteren besseren Ausnutzung der grossen Anlage einige neue Fabrikationsgebiete hinzu- genommen werden. 3 Geschichtliches: Veranlassung zur Gründung der Fabrik war die starke Einfuhr amerikan. Maschinen nach Europa. Um der Fabrikation eine gute Unterlage zu geben wurde in den ersten Jahren nach den Zeichnungen der Niles Tool Works Co zu Hamilton-Ohio gebaut, diese Konstruktionen sind dem europäischen Bedarfe besser angepasst worden. Die Fabrik ist nur mit deutschem Gelde erbaut und wird nur mit deutschem Gelde und unter deutscher Leitung betrieben. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000. Eine finanzielle Rekonstruktion der Ges. soll erst dann vorgenommen werden, wenn die Ertragsverhältnisse des Unternehmens es als zweckmässig erscheinen lassen; vorläufig sind der Ges. die nötigen Kredite dure die beteiligten Firmen bewilligt. %% Hypothek: M. 744 000 zu 4½ % u. am 1./7. 1908 rückzahlbar. – M. 82 000 zu 4% % unkündbar seitens des Darleihers bis 1./10. 1902, seitens der Ges. jederzeit mit zmonat. rist- Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Rückl., sodann bis 4 % Div., vom ve?. bleib. Überschuss 8 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. 393 Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundstück I 849 866, do. II 137 452, Gebäude 2 437 98 Geleis u. Pflaster 137 378, Kassa 5676, Effekten 6870, Entschäd.-Kto Niles Tool 260 000, Masch. 2 274 659, Werkstatts-Einricht. 210 966, Werkzeug u. Riemen 197 084, Mo bi 276 750, Utensil. 47 414, fertige u. halbf. Fabrikate 836 955, Material. 290 939, Patente 1. I 511 999, Verlust 5 510 046. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Hypoth. 826 000, Kranken-Unterai 3 1589, Anzahl. f. Liefer. 92 238, Bankierkredite 5 530 000, Kredit 1 136 560, sonstige Kre 340 067, Rückstell.-Kto 65 000. Sa. M. 13 991 455.