Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 895 zweck: Bau von Masch. u. Herstellung von Eisen- u. Metallguss. Die Ges. arbeitet haupt- Kechlich für die Zucker-Industrie. Das in der Stadt belegene Grundstück ist im Mai 1906 fär M. 1 825 000 verkauft worden. Die Fabrik wird 1907 nach Reinickendorf verlegt, wo ein Grundstück erworben wurde. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 400 000, herabgesetzt zwecks Tilg. der Unterbilanz per 31./12. 1902 von M.. 42 602 lt. G.-V. v. 30./4. 1903 um M. 200 000 durch Ankauf von 200 Aktien aus den flüssigen Mitteln der Ges. zu 75 % ohne Stück- Zs. Aus dem Agiogewinn wurden M. 7129 dem R.-F. zugeführt. Nochmals herab- gesetzt It. G.-V. v. 29./4. 1907 um M. 200 000, also auf M. 1 000 000 durch Zus. legung der Aktien 6:5 (Frist 31./8. 1907). Der Buchgewinn soll zur Dotierung des R.-F. mit M. 100 000, sowie zu Abschreib. Verwendung finden, die durch den Umzug bedingt sind. Hypotheken: M. 324 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, bis 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergütung von M. 6000), Überrest Super-Div., event. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundstück 448 636, Neubau Reinickendorf 136 489, Masch. 47 500, Betriebsinventar 11 400, Utensil. 1, Modelle 1, Patente 3000, Beamten-Unf.- Versich. 3230, Hypoth. 200 000, Waren 95 108, Rohmaterial 60 262, Effekten 53 352, Wechsel 4357, Kassa 3387, Bankguth. 352 234, Debit. 162 667. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Hypoth. 324 000, R.-F. 8963, Delkr.-Kto 20 003, Kredit. 28 660. Sa. M. 1 581 628. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 63 491, Hypoth.-Zs. 32 715, Provis. 9819, Arb.-Wohlf. 5820, Kursverlust 1493, Abschreib. 12 583, Grundstück, Differenz gegen den HhBuchwert b. Verkauf 34 500, Delkr.-Kto 16 000. – Kredit: Vortrag 2420, Geschäftsgewinn 1126 705, Grundstücksertrag 41 385, Entnahme a. R.-F. 5912. Sa. M. 176 422. Dividenden 1898–1906: 5, 4, 5, 4, 0, 2, 2½, 2½, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Alb. Knauer. Prokuristen: Rud. Sachers, Louis Frobeen, Ed. Uhl. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Mor. Herz, Stellv. Geh. Justizrat u. Notar Max. Kempner, Rentner Franz Kiesslich, Geh. Baurat Herm. Rumschöttel, Rechtsanw. Hans Raetzell, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Gesellschaftskasse, Moritz Herz Bankgeschäft. Arthur Koppel Akt.-Ges. in Berlin, Zweigniederlassungen in Buenos-Aires, Bochum, Calcutta, Camen, Cassel, Düsseldorf, Hamburg, Marten, Mexiko, München, Leipzig, Schwerin, New York, Chicago, Brüssel, London, Bilbao, Bordeaux, Gijon, Lille, Madrid, Pittsburgh, San Francisco, Koppel (N.-A.), Soerabaja. Gegründet: 21./1. 1905 mit Wirkung ab 1./1. 1904; eingetr. 4./4. 1905. Letzte Statutänd. 680/6. 1905 u. 15./6. 1906, Gründer s. Jahrg. 1906/07. Die Ges. besitzt Tochtergesellschaften in Frankreich, Italien, Rumänien, Russland, Nordamerika und Südafrika, ferner zahlreiche Agenturen im In- u. Auslande und eine Verkaufsfiliale in Berlin. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb des Fabrikat.- u. Handelsgeschäfts der Firma Arthur Koppel: Fabrikat., der An- u. Verkauf von Material., Werkzeugen, Masch. und sonst. Bedarf aum Bau und zur Ausrüstung von Eisenbahnen, insbesondere von Feld-, Ind.-, Neben- u. Kleinbahnen sowie zu Brücken u. Wasserbauten aller Art, die Veräusserung u. sonst. Ver- wertung von techn. Artikeln und allen Produkten der Eisen-Ind., die Vermietung der zu 1 Zwecken erforderl. und geeigneten Anlagen, endlich die Übernahme von Vor- 15 eiten, Bau u. Betrieb von Feld-, Kleinbahnen u. Anschlussgeleisen. Der, Wert der Ein- 6 mit M. 10 741 417 berechnet, wurde beglichen mit M. 5 962 652 durch Übernahme von erbindlichkeiten, mit M. 4 778 000 durch Hingabe von Aktien und mit restl. M. 765 in bar. einzelnen enthält der Ges.-Vertrag eine Reihe von Bestimmungen, als deren wichtigste Besits * die Verpflicht. des Vorbes. hervorheben, auf den Ende 1905 u. 1906 noch vorhandenen 38 übergeb. Effekt. eine Div. von wenigstens 6 % f. die Jahre 1905 u. 1906 zu garantieren. 13 des Jahres 1904 M. 420 000 war vertragsgemäss an die Vorbesitzer abzuführen. die G riken der Ges. befinden sich in Bochum, Camen u. Fives-Lille. Grundstücke besitzt bebesg 3 Bochum (2 ha 30 a 58 qm, wovon 11 000 qm bebaut), Camen (54 a, wovon 2000 qm In eegefeld b. Spandau (1 ha 70 a 19 qm), Marten (30 a, wovon die Hälfte bebaut), Ans i. Belgien (44 a 33 qm), Johannesburg i. Südafrika, in Hoboken b. New York (15 a 77 qm) ――― * * — * „ ͥ ²½P¼½½7IxI. 3 „ „.... 3 .... alle Arten von Kleinbahn-, Feld- u. Industriebahnwagen, Selbstentlader, elektr. an 8 Normalbahn- u. Feldbahnweichen u. -Geleis, Drehscheiben, Schiebebühnen, stüche f nanlagen, Schrägaufzüge, Bremsberge, Achslager sowie Press- u. Gesenkschmiede- a den Wagenbau. Die Fabriken in Camen u. Marten arbeiteten mit 30 bezw. 25 ― normale Wagen aller Typen. In Fives-Lille arbeitet die Ges. in gemieteten agen fs 250 HP. u. fabriziert dort hauptsächlich Geleise, Drehscheiben, Schiebebühnen u. . Art. 1906 errichtete die Ges. in Pittsburg (U.-St.) eine Fabrik mit 150 HP. nebst Wssede iale. Die Ges. beschäftigte 1906 an 875 kaufm. u. techn. Angestellte u. ca. 1000 Arb. . Be ihren Tochter-Ges. 165 kaufm. bzw. techn Angestellte u. ca. 520 Arb. Die Bilanz- fekten enthält u. a. nom. Rbl. 1 210 500 Aktien der A.-G. für den Bau ökonomischer u. in Koppel b. Pittsburg (200 acres). Die Fabrik in Bochum arbeitet mit 180 HP. u. fabriziert