897 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. zum Bau von Specialmasch., was inkl. der sonstigen Zugänge besonders für Betriebs- u. Fabrikations-Masch. bis ult. 1906 M. 1 043 138 erforderte. Die Grundstücke Kaiserin Augusta- Allee 13/14 wurden 1905 verkauft, aber erst 1906 abgerechnet. Die Ges. ist durch Aktienbesitz beteiligt bei: Deutsche Waffen- u. Munitionsfabriken, Div. 1898–1906: 25, 18, 11, 6, 10, 12, 16, 18, 20 %; Ges. für elektr. Unternehm., Berlin, Div. 1896–1906: 10, 10, 8, 4, 0, 3, 6, 7½, 7½ %; Deutsche Niles Werkzeugmasch.-Fabrik, Div. 1899–1906: 0 %; Ascherslebener Maschinenbau-Akt.-Ges. (vorm. W. Schmidt & Co.), Div. 1898/909–1904/1905: 0 %, 1905/1906: 3 %; ferner bei der Knorr-Bremse G. m. b. H. Kapital: M. 7 500 000 in 3750 Aktien (Nr. 1–3750) à Thlr. 200 = M. 600 und 5250 Aktien Gr. 3751–9000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 750 000, erhöht 1871 um M. 450 000, 1872 um M. 750 000, 1880 um M. 300 000, 1888 um M. 1 125 000, (hiervon M. 300 000 zu 300 % be- geben), ferner 1889 um M. 1 125 000, emittiert zu 350 %, dann 1895 noch um M. 3 000 000, davon M. 2 250 000 den Aktionären zu 150 % und M. 750 000 der Moabiter Terrain-Ges. in Zahlung gegeben. Sämtliche Aktien lauten auf den Inhaber. Die Aktien à M. 600 lauteten früher auf Namen, wurden aber lt. G.-V.-B. vom 24. April 1895 in Inh.-Aktien mit dem Aufdrucke umgewandelt: ,Diese Aktie ist fortan eine Inhaber-Aktie-. Infolge Fusion der Allg. Elektric.-Ges. mit der Union-Elektric.-Ges. ging im März 1904 der Aktienbesitz letzterer Ges. ca. nom. M. 15 165 000 an die Allg. Elektric.-Ges. über, wofür die Loewe-Ges. nom. M. 10 110 000 ab 1./7. 1903 div.-ber. Aktien der A. E. G. erhielt. Anleihe: M. 10 000 000 in 4 % Oblig. von 1895, 5500 Stücke à M. 1000 u. 1500 Stücke à M. 3000, auf den Namen der Firma Born & Busse, aufgenommen zur Tilg. der Anleihe von 1891 u. zur Vermehrung der Betriebsmittel. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. von mind. M. 500 000 im April auf 1./10.; verstärkte Tilg. u. Gesamtkündig. von 1900 an vor- behalten. Solange diese Anleihe nicht zur Rückzahlung gelangt ist, hat die Ges. nicht das Recht, eine neue Anleihe aufzunehmen, welche ein besseres Recht auf das Vermögen der Ges. oder eine besondere Sicherheit erhält. Zahlst.: Berlin: Born & Busse, S. Bleichröder, Dresdner Bank, Bank f. Handel u. Ind., Deutsche Bank, Berl. Handels-Ges.; Berlin u. Frankf. a. M.: Dis- oeonto-Ges.; Berlin, Cöln u. Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankver.; Essen a. R.: Rhein. Bank. In Unmlauf Ende 1906 noch M. 6 500 000. Kurs Ende 1896–1906: 103.50, 103.25, 100.75, 98.20, 97.50, 98, 99.90, 100.50, 100.25, 100.10, 99.80 %. Aufgel. 16.—–30./9. 1895 bei den Zahlst., für die Besitzer der gekünd. 4½ % Oblig. Eingef. 1./10. 1895 zu 103.40 %. Rest in 1897 begeben. VNo0otiert in Berlin. Hypotheken: M. 240 000 zu 4 % aufgenommen vom Berliner Pfandbriefamt auf Dorotheen- Gtrasse 43/44, am 31./12. 1906 noch ungetilgt M. 104 347. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Monaten. Stimmrecht: Je M. 600 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. Dotation von Spec.-R.-Fs., dann ver- tragsm. Tant. an Dir., bis 4 % Div., vom Übrigen 6 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Die Tant. an Dir. u. Angestellte wird als Geschäfts-Unk. verbucht. Abschreib. bis inkl. 1906 M. 15 490 032. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude: Martinikenfelde, Hutten- strasse 17/20 3 707 167, Dorotheenstr. 43/44 921 961, do. Nr. 45 1 336 645, Kassa 48 867, Wechsel 27 946, Aktiv-Hvpoth. 225 000, Effekten u. Beteil. 12 228 729, Betriebs- u. Fabrikat.- Masch. etc. 1 743 161, Modelle 1, Hilfs- u. Schneidewerkzeuge 9174, Fabrikat.-Werkzeuge, inspannvorricht. u. Leeren 209 066, Utensil. 62 013, Fabrikate in fert. u. unfert. Zustande 3074 343, Material. 469 327, Pferde u. Wagen 1, Ludw. Loewe-Stiftung (Anlagekto) 386 949, Versich. 27 065, Anzahl. auf Fabrik-Neubauten 531 716, Debit. 2 920 454. – Passiva: A.-K. 7500 000, Anleihe 6 500 000, Pfandbr.-Schulden auf Dorotheenstr. 43/44 104 347, Kranken- Unterst.-F. 24 733, Ludw. Loewe-Stift.-F. 438 122 (Rückl. 50 000), Accepte 84 116, Lohnrech- 32 165, Waren.- u. Material.-Lieferanten 597 475, Bankier-Kredite 1 157 790, Kredit. 65 683, R.-F. 6 251 899, Spec.-R.-F. 1 248 100, Div. 1 200 000, do. alte 960, Tant. an A.-R. 50778, Vortrag 64 418. Sa. M. 27 929 591. 3 v: u. Verlust-Konto: Debet: Anleihe-Zs. 275 000, Pfandbr.- do. 3912, Handl.-Unk. 0 0 Abschreib. 672 506, Gewinn 1 374 197. – Kredit: Vortrag 27 894, Mieten u. Zs. 056, Fabrikat.- u. Beteil.-Kto 2 600 522. Sa. M. 2 758 473. 31 Ende 1886–1906: 253.75, 348, 377, 350, 311, 240.25, 222, 260, 366, 328.75, 421, 465, 3 1 345, 258, 246, 276, 283, 274, 278 %. Notiert in Berlin. 0 lenden 1886–1906: 10, 12, 15, 18, 18, 18, 18, 18, 20, 20, 24, 24, 24, 24, 24, 12, 10, 10, 16%%. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Fektlon: Gen.-Dir.. Geh. Komm.-Rat Isidor Loewe; Dir.: Dr. jur. W. Waldschmidt. 64 Prokuristen: I. Cohn, E. Drost, E. Bechstein, Ernst Huhn, J. Comes, Freih. Carl v. A. Petit, Rich. Maier. ..: (5–15) Vors. Wirkl. Geh. Ober-Reg.-Rat Ministerial-Dir. a. D. Jos. Hoeter, Bankie „ Konsul E. Gutmann, Bankier Herm. Richter, Geh. Komm.-Rat Ed. Arnhold, Allred I8 b. Blaschke, Bank-Dir. Jul. Stern, Reg.-Rat a. D. Karl von Kühlewein, Geh. Baurat Dir, Osk ent, Dr. phil. W. Rathenau, Geh. Oberfinanzrat Bank-Dir. Maximilian v. Klitzing, Ean 13 Oliven, Berlin; Ober-Reg.-Rat a. D. H. Schröder, Cöln; Geh. Komm.-Rat Gust. Hart- mn, Dresden; Hugo von Noot, Wien; Gen.-Dir. Dr. H. Wiegand, Bremen. na ndbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1907 1908. I. 57