Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 899 mann, Charlottenburg; A. Hirte, Rentner Wilh. Krüger, Franz Seiffert & Co., Berlin. Die Gründerin die Kommandit-Ges. Franz Seiffert & Co. zu Berlin hat auf das Grundkapital das ihr gehörige, zu Berlin u. Heegermühle bei Eberswalde betriebene Fabrikunternehmen mit allen Zubehörungen, insbes. mit dem Recht derFirmenführung in die Akt.-Ges. eingebracht. Die Einbringung der Firma Franz Seiffert & Co. erfolgte nach dem Stande von Ende 1904 derart, dass die Akt.- Ges. übernahm die Immobil. in Heegermühle für M. 208 000 (Taxe M. 213 103), die Mobil. in Heegermühle u. Berlin für M. 206 502 (Taxe M. 219 169), Vorräte u. Waren mit M. 131 860, Aussenstände, Wechsel etc. für M. 386 319 u. Kassa mit M. 1090. Zus. M. 933 772. Von dem Gesamtbetrage gingen M. 100 000 ab, die auf dem Grundstücke in Heeger- mühle hypothek. eingetragen sind, ferner Kredit. in Höhe von M. 367 553. Für den Rest erhielt die Vorbesitzerin M. 466 000 in Aktien der Ges. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Gegenständen zur Anlage von Hochdruckrohrleitungen nach System Seiffert und Apparaten zur vorteilhafteren Ausnutzung von Dampfanlagen wie Wasserreiniger, Überhitzer, Economiser. 1905 Ankauf eines 49 600 qm grossen Nachbar- grundstücks in Heegermühle u. Ausbau der Rohrbiegerei. Im Bau begriffen ist eine neue Stahlgiesserei, Kesselschmiede u. Grossdreherei. Die für diesen Fabrikausbau verausgabten Beträge bezifferten sich bis ult. 1906 auf insgesamt M. 436 111. Kapital: M. 1 300 000 in 1300 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 700 000, erhöht zum Ausbau der Anlagen lt. G.-V. v. 27./4. 1906 um M. 600 000 in 600 neuen, ab 1./7. 1906 div.-ber. Aktien, angeboten den Aktionären 4: 3 vom 9.–25./6. 1906 zu 110 %. Hypothek: M. 115 000 auf Heegermühle; ferner ist daselbst eine Kaut.-Hyp. von M. 100 000 flür A. Hirte in Berlin eingetragen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 4 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundstücke 72 629, Gebäude 188 000, Masch. 110 000, Werkzeuge 60 000, Utensil. 26 000, Beleucht.-Anlage 3300, FEuhrpark 5300, Modelle 1, Patentkto 1, Wubau-Kto 436 111, Kassa 2707, Wechsel 2340, Kaut.-Kto 36 463, Bankguth. 104 612, Roh- material., halbfert. u. fert. Fabrikate 285 240, Debit 741 683. – Passiva: A.-K. 1 300 000, Hypoth. 115 000, Kredit. 392 146, Avale 28 350, Agio 15 554, R.-F. 14 500 (Rückl. 9229), Tant. 7216, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 9553 (Rückl. 8000), Div. 100 000, Tant. 33 810, Vortrag 58 260. Sa. M. 2 074 391. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 184 798, Reparat. 8344, Arb.-Wohlf. 10 679, Albschreib. 62 138, Gewinn 209 299. – Kredit: Vortrag 24 829, Bruttogewinn an Waren 442 423, Grundstücksertrag 1653, Zs. 6353. Sa. M. 475 259. Dividenden 1905–1906: 8, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Kaufm. Willibald Goldmann, Ing. Franz Seiffert. Prokuristen: Otto Seiffert, Karl Keusch, Max Dohrmann. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Alfred Hirte, Berlin; Stellv. Architekt Gestrich, Geh. Reg.-Rat Ernst Courtois, Fabrikbes. Franz Heismann, Charlottenburg; Dir. Georg Kramer, Berlin. Jahlstellen: Berlin, Gesellschaftskasse, A. Hirte. *= . Sielaff, Maschinenfabrik Akt.-Ges. in Berlin. Gegründet: 18./12. 1906 mit Wirkung ab 1./2. 1906; eingetr. 26./1. 1907. Gründer: Max GBielaff, Berlin; Ludwig Stollwerck, Bankier Salomon Simon, Cöln a. Rh.; Ferd. Sielaff, Berlin; Carl Pathe, Cöln a. Rh. Auf das A.-K. brachte der Mitbegründer Max Siclaff in die neue Ges, ein sein zu Berlin unter der Firma Sielaff betriebenes Fabrikgeschäft nebst Zubehör mit Aktiven u. Passiven nach dem Stande vom 1./1. 1906. Diese Sacheinlage erfolgt nach MUsassgabe der Bilanz vom 18./12. 1906, die auf dem Stande des Geschäfts per 1./2. 1906 beeruht; miteingebracht ist das Recht auf Fortbenutzung der bisherigen Firma; der Ein- bringende ist verpflichtet, alle Verbesserungen auf dem Gebiete derjenigen Patente, welche . dem Fabrikgeschäft in die Ges. eingebracht sind, gegen Erstattung der für etwaige Mibesssrungen aufgewendeten baren Auslagen der Ges. zur Verfügung zu stellen. Der dieser Einlage M. 496 000, wofür der Einbringende 496 Aktien à M. 1000 erhielt. nter den eingebrachten Werten befanden sich M. 271 000 Debit., M. 188 000 Vorräte und befindliche Gegenstände u. M. 42 000 Maschinen, Werkzeuge etc., dagegen über- 305 die neue Ges. ca. M. 74 000 Verbindlichkeiten. In der Bilanz vom 1./2. 1906 standen PDatente u. 12 Gebrauchsmuster mit M. 1 zu Buch. icbwocks Herstellung u. Vertrieb von Masch. u. Apparaten speziell Automaten jeder Art, 1 esondere Erwerb u. Fortführung des zu Berlin bestehenden, von dem Ing. Max Sielaff . Fabrikationsgeschäfts sowie Erwerb u. Betrieb solcher Unternehmungen, welche . wirkende Masch. u. Apparate verwenden oder verwerten. Die a. o. G 1907 beschloss den Erwerb der Ges. Automat G. m. b. H. für M. 550 000 bar. a. Urspr. M. 500 000 in 500 Akt. à M. 1000, erhöht lt. G.-V. v. 9./3. 1907 um M. 550 000. Swangeschkäktsjakr: Kalenderj.; bis 1906: 1./2.—–31./1. Gen.-Vers.? Im f. Geschäftshalbj. 1 Aktie = 1 St. .. Die erste Bilanz wird per 31./1. 1907 gezogen. Stell irektion: Ferd. Sielaff, Carl Pathe. Aufsichtsrat: Vors. Ludwig Stollwerck, Cöln; el. Max Sielaff, Komm.-Rat Georg Büxenstein, Berlin; Bankier Salomon Simon, Cöln. =