Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 901 fabrik fertigt Dampfkessel aller Systeme, Eisenkonstruktionen, Brücken, Fördergerüste, Apparate für die chem. Industrie. Arbeiterzahl ca. 220. Umsatz 1899–1906: M. 1 262 000, 1308 000, 2 854 060, 852 848, 755 579, 864 977, 798 579, 1 085 940. Kaapital: M. 1 050 000 in 1050 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 900 000. Die G.-V. v. 26./3. 1903 beschloss Erhöhung um M. 150 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1904, begeben 1904 an ein Kon- sortium unter Ausschluss des Bezugsrechtes der Aktionäre zu 102 %. Anleihe: M. 450 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1899, rückzahlb. zu 103 0%, 250 Stücke (Nr. 1–250) à M. 1000 u. 400 (Nr. 251–650) à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1901 durch jährl. Ausl. von 1½ % zuzügl. ersparter Zs. im J uni (zuerst 1900) auf 2./1.; ab 1./1. 1905 ver- (tärkte oder gänzl. Tilg. mit 6 Monate Frist vorbehalten. Die Anleihe diente zur Abstossung von M. 200 000 Hypoth. u. zur Verstärkung der Betriebsmittel. Sicherheit: Erststellige Hypoth. von M. 460 000 auf den ca. 27 581 qm grossen Grundstücken zu gunsten des Bankhauses Gebr. Aalrnhold, Dresden. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke die gesetzl. Frist. Zahlst. wie bei Div. Voch in Umlauf Ende 1906 M. 398 000. Kurs Ende 1900–1906: 100, –, 102, 101.25, 101, 102, 102 %. Aufgelegt durch die Zahlstellen 4./4. 1900 zu 100 %. Notiert in Dresden u. Halle a. S. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom Rest vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Überrest nach G.-V.-B. Für besondere Leistungen haben die Miitgl. des A.-R. Anrecht auf event. bis M. 500 Vergütung. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Kassa 10 286, Wechsel 162 541, Effekten u. Kautionen 1168 513, Grundstücke u. Gebäude 389 637, Masch. 47 116, Werkzeuge u. Geräte 3524, Transmiss. u. Riemen 1, Formkästen 1, Mobil. 810, Wagen 255, Modelle 1, unfert. Arbeiten 171 711, Material. u. Vorräte 149 957, Debit. (einschl. 295 699 Bankguth.) 1 052 215, Effekten d. Beamten-Pens.-F. 19 800, do. Arb.-Unterst.-F. 11 880. – Passiva: A.-K. 1 050 000, Teilschuldverschreib. 398 000, Kredit. (einschl. 98 500 Anzahl. auf Anlagen) 194 304, R.-F. 105 000 (Rückl. 2713), PPpfec.-R.-F. 16 110, Delkr.-Kto 50 000, Beamten-Pens.-F. 25 548 (Rückl. 1500), Arb.-Unterst.-F. 1159 957 (Rückl. 1500), Div.-R.-F. 54 000, Extra-Abschreib. 1063, Div. 94 500, do. alte 360, Tant. mar Vorst. 4891, do. an A.-R. 5987, Grat. 8000, Extra-Vergüt. f. Arb. 12 500, Vortrag 1028. . M. 2 038 251. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 129 472, Abschreib. 25 198, Gewinn 134 684. .„Kredit: Vortrag 19 029, Bruttogewinn 270 325. Sa. M. 289 355. Kurs Ende 1905–1906: 146.75, 145 %. Zugelassen April 1905; erster Kurs 8./5. 1905; 11722 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1899–1906: 10, 10, 15, 10, 10, 9, 9, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Bernh. Drescher. Prokuristen: Ober-Ing. H. Daus, Kaufm. Max Abelmann, Ing. Hugo Drescher. Aufsichtsrat: (3––7) Vors. Stadtrat Lorenz Bodenbender, Stellv. Komm.-Rat Emil Wich- mann, Dir. Max Arndt, Bernburg; Komm.-Rat F. W. Bierschenk, Gotha; Bankier L. Thal- messinger, Berlin. Zahlstellen: Bernburg: Ges.-Kasse, Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Berlin: Paul Krause C& Co.; Dresden: Gebr. Arnhold; Gotha: Privatbank zu Gotha. Mühmaschinen-Fabrik u. Eisengiesserei, Actien-Gesellschaft, vormals H. Koch & Co. in Bielefeld. Gegründet: 23./27./11. 1895 durch Übernahme der seit 1860 bestand. Firma H. Koch & Co. in Bielefeld ab 1./1. 1895 für M. 1 043 382; eingetr. 9./12. 1895. Gründ. s. Jahrg. 1901/1902. Letzte Statutänd. 6./4. 1900 u. 15./4. 1904. Zweck: Nähmaschinenfabrikation und Eisengiesserei; Fabrikation von Fahrrädern und Lederwalzen. Die Grundstücke der Ges. hatten einen Flächeninhalt von über 14 000 qm; 1898 Verkauf der alten Fabrik an der Bahnhofstr. mit M. 45 971 Gewinn; Bau einer neuen Tabrikanlage an der Grossen Kurfürstenstrasse. 1903 Ankauf der am Güterbahnhof belegenen 3 14 000 qm grossen, mit Geleisanschluss versehenen Fabrikgrundstücke der Masch.-Fabrik f & Bracksieck mit aufstehenden Gebäulichkeiten, jedoch ohne Inventar für M. 264 245. 330 dem Grundstück 1904/1905 Errichtung einer neuen Eisengiesserei. Gesamtgrösse der . jetzt über 23 000 qm. Zugang auf Anlagen-Kti 1903–1905: M. 215 671, 79 293, 979 (darunter ca. M. 250 000 für die Eisengiesserei); 1906: M. 108 804. 1907 findet ein Er- weiterungsbau der Nähmasch.-Fabrik statt. . M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, Erhöhung lt. G.-V. * 3. 1898 um M. 350 000 in 350 ab 1./1. 1898 div.-ber. Aktien, angeboten den Aktionären 4 15. 4. 1898 zu 140 % u. It, G.-V. v. 16./4. 1904 um M. 450 000 (aut M. 1 800 000) in 3 ab 1./1. 1904 div.-ber. Aktien, übernommen von einem Konsortium zu 150 %, . Üil den Aktionären 3:1 v. 28./4.–11./5. 1904 zu 155 % zuzügl. 4 % St.-Zs. ab 1./1. 1904 8S0 ussscheinstempel. Zweck der Kapitalserhöhungen war beidemal Gewinnung der Mittel zu neuen Fabrikanlagen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht 1 Aktie = 1 St. 15 ewinn Verteilung: R.-F. ist erfüllt, event. Sonderrückl.. vertr. Tant. an Vorst., 4 % V. vom Ubrigen 14 % Tant. an A.-R. (mind. M. 1000 pro Mitgl.), Rest zur Verf, der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Näh-Masch. u. Fahrradfabrik: Grundstücke 115 400, Gebäude 388 200, Betriebseinricht. 68 300, Werkzeugmasch. 236 900, Werkzeuge 41 700, Modelle 1,