Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 903 urden mit Forder. der Firma Gebr. Löbbecke verrechnet, so dass die Eröffnungsbilanz an Passiven nur M. 3 249 749.93 aufweist. Die A.-G. trat demgemäss in sämtl. Verträge der genannten offenen Handelsges. berechtigt und verpflichtet ein. Als Gegenwert für den Überschuss der Aktiven über die Passiven zu M. 3 000 000 übernahm jeder der Mitgründer Ernst Amme, Karl Giesecke u. Jul. Konegen 1000 Aktien der Ges. zu pari. Restl. 500 Aktien übernahmen Gebr. Löbbecke für oben genannte Forder. von M. 500 000. weck: Erwerb des Gesamtvermögens der offenen Handelsges. Braunschweigische Mühlen- bauanstalt Amme Giesecke & Konegen und Fortbetrieb des Geschäfts. Ca. 2000 Arb. Der wGeitere Ausbau des Werkes u. Anschaffungen erforderten 1906 M. 723 769. Fakturierung 1906 M. 10 509 073. KRapital: M. 3 500 000 in 3500 Aktien A M. 1000, hiervon aufgelegt M. 600 000 22./6.1906 zu 125 %. Geschäftsjahr: Kalenderfj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., 2 % Tant. an A.-R. (oder eine feste Vergüt. von mind. zus. M. 6000), Rest weitere Div. begzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundstücke 550 000, Gebäude 1 110 000, Kessel u. Diauampfmasch. 70 000, elektr. Kraft- u. Lichtanlagen 120 000, Arb.-Masch. u. Kräne 670 000, Transmissions-Kto 60 000, Mobil. u. Utensil. 360 000, Werkzeuge 100 000, Modelle 50 000, Rohmaterial. u. Handelsartikel 760 661, Halbfabrikate u. fert. Fabrikate 639 338, Wechsel 174 709, Kassa 11 785, Debit. 3 233 891, Bankguth. 94 624, Avale 230 020. – Passiva: A.-KR. 3 500 000, Delkr.-Kto 110 000 (Rückl. 50 000), Kredit. 3 923 530, Avale 230 020, Beamten-Kaut.- Kto 41 666, z. R.-F. 23 990, z. Disp.-F. 40 000, Tant. an Vorst. 21 949, do. an A.-R. 18 065, Div. 315 000, Vortrag 10 807. Sa. M. 8 235 030. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 237 582, Abschreib. 494 380, Reingewinn 813, Sa. M. 2 211 776. – Kredit: Betriebs-Überschuss M. 2 211 776. Kurs Ende 1906: 137 %. Aufgel. M. 600 000 am 22./6. 1906 zu 125 %. Notiert in Braunschweig. Dividende 1906: 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K). Direktion: Ing. Ernst Amme, Ing. Karl Giesecke, Ing. Jul. Konegen. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bankier Alfred Löbbecke, Stellv. Bankier Dr. jur. Friedr. Löbbecke, Andreas Löhr, Braunschweig. Prokuristen: Rud. Nitzschke, Erich Maey, Dan. Bohman. Jahlstellen: Braunschweig: Ges.-Kas-e, Gebr. Löbbecke & Co. Kondor-Fahrrad-Werke Aktiengesellschaft vormals A. L. Liepe & Breest in Brandenburg a. H. (In Lidquidation.) Gegründet: 30./6. resp. 22./7. 1897. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Die G.-V. v. 21./12. 1901 beschloss Auflös. der Ges., welche Anfertig. von Fahrrädern, deren Teilen u. ähnl. Artikeln, neuerdings Motorwagenfabrikation bezweckte. Grundstück, Masch., Gas-, Heiz-, Wasser- u. elektr. Anlagen u. Utensil. sind veräussert. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 450 000, erhöht lt. G. v. 15./3. 1898 um M. 150 000 in 150 Aktien, angeboten den Aktionären zu 110 %, u. lt. G.-V. v. 23./10. 1899 um M. 400 000 in 400 Aktien, angeboten den Aktionären 3:2 zu 103 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie 1. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Bankguth. 14 470, Kassa 113, Verlust 993 294. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 7878. Sa. M. 1 007 878. Liquidationskonto: Debet: Verlustvortrag 993 740, Unk. 109. – Kredit: Zs. 554, Bilanz-Kto 993 740 abzüglich 445 Reingewinn bleibt 993 294. Sa. M. 993 849. Dividenden 1897–1901: 15, 12, 7, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Liquidator: Ludwig Kruse, Berlin, Gneisenaustr. 40. Aufsichtsrat: Vors. Alfred Marckwald, Stellv. Rich. Wiener, Bankier Carl Levy, Berlin. Zahlstellen: Eig. Kasse; Berlin: Wiener, Levy & Co. Braunschweiger Fahrradwerke Act.-Ges. in Braunschweig. Gegründet: 1./7. 1896. Letzte Statutänd. 7./11. 1899, 30./1. 1901 u. 7./4. 1906. Herstellung von Masch., Apparaten und Werkzeugen, insbes. von Fahrrädern Ka Fuhrwerken, von Bestandteilen und Zubehörstücken dieser Artikclt' 1 al: M. 238 000 in 238 gleichber. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000 in St.-Aktien, erhöht . G.-V. v. 22./12. 1898 um M. 131 000 in 5 % St.-Prior.-Aktien. Die G.-V. v. 30. 1. 1901 beschloss behufs Beseitigung der Unterbilanz von M. 255 990 Herabsetzung des St.-A.-K. 191 M. 400 000 auf M. 130 000 durch Vernichtung von 10 seitens des Bankhauses I. Peters Nachf. in Braunschweig der Ges. unentgeltlich zur Verf. gestellte St.-Aktien aak. Zus. legung der übrigen St.-Aktien im Verhältnis 3: 1. A.-K. somit bis 196 M. 261000 in 130 St.-Aktien und 131 St.-Prior.-Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 7./4. beschloss, die ult. Sept. 1906 vorhandene Unterbilanz im Beftrage von M. 173 742 afeh eine Zus. legung u. Zuzahlung der alten Aktien zu tilgen und ferner neue Aktien auszugeben. Dieser Beschluss kam in folgender Weise zur Ausführung: a) die alten