904 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. St.-Aktien von M. 130 000 sind eingeliefert u. vernichtet u. dafür Gewinn-Anteilscheine Lit. A über M. 130 00) ausgegeben. Das A.-K. von M. 130 000 ist gestrichen. b) Von den St.-Prioritätsaktien M. 131 000 sind auf 99 Aktien Zuzahlungen von je M. 500 = M. 49 500 geleistet, sodass diese M. 99 000 voll bestehen bleiben. Für die Zuzahlung von M. 49 500 wurden M. 49 000 Gewinnanteilscheine Lit. B ausgegeben. Die restl. M. 32 000 sind im Verhältnis 4 zu 1 auf M. 8000 zus.gelegt. Das Kapital der M. 131 000 ist dem.- gemäss um M. 24 000 also auf M. 107 000 herabgesetzt. Die Vorrechte der Prior.-Aktien kamen in Wegfall. c) Die in der G.-V. v. 7./4. 1906 beschlossene Erhöhung des A.-K. auf M. 200 000 ist in Höhe von M. 131 000 erfolgt durch Ausgabe neuer Aktien à M. 1000 zu pari. A.-K. somit wie oben M. 238 000 u. M. 179 500 Gewinnanteilscheine. Aus dem Buchgewinn von M. 203 500 wurde die Unterbilanz mit M. 173 743 u. M. 29 757 zu Abschreib. verwendet. Anleihe: M. 285 000 in 4 % Partial-Oblig., wovon M. 78 000 unbegeben, aber verpfändet sind, Stücke à M. 1000 u. 500, rückzahlbar zu 102 %. Ausl. im Dez. auf 1./4. Zahklst.: Ges.- Kasse, Braunschweig. Privatbank; Hildesheim: Adolph Davidson. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Dir., bis 5 % Vorz.-Div. an St.-Prior.- Aktien, bis 5 % an St.-Aktien, vom Ubrigen 6 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1906: Aktiva: Gebäude 111 674, Grundstück 34 370, Masch. 103 359, Effekten 78 000. Utensil. 6600, Waren 186 887, Kohlen 518, Werkzeuge 32 570, Kassa 1354, Motorwag. 3512, Debit. 187 530. – Passiva: A.-K. 107 000, Oblig. 285 000, do. Zs.-Kto 5080, Kredit. 335 438, R.-F. 765, Gewinn 13 096. Sa. M. 746 380. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 336 150, Abschreib. 22 102, z. R.-F. 765, Gewinn 13 096. Sa. M. 372 115. – Kredit: Gewinn an Waren M. 372 115. Dividenden 1896/97–1905/1906: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Iwan Freudenthal, Ferd. Siemens. Prokurist: Ernst Mroczkowski. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dr. jur. Huch, Stellv. L. Schiff, Joh. Selwig, Jul. Traube, Ph. Albrecht, Hoftraiteur Otto Fricke. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Braunschweig: Braunschweig. Privatbank. Braunschweigische Maschinenbau-Anstalt in Braunschweig. Gegründet: 1853, seit 1./4. 1870 A.-G. Statutänd. 10./9. 1902, 29./1. 1903 u. 6./7. 1907. Zweck: Erwerb u. Betrieb der früh. Masch.-Fabrik von Fr. Seele & Co. Insbesondere Fabrikation von Masch. f. Rüben- u. Rohr-Zucker- u. Spritindustrie, chem. u. Stärkeindustrie, Bau von Dampfmasch., Gasmotoren u. Pumpen, von Anlagen f. elektr. Beleucht. u. Kraftübertrag. Grundbesitz ca. 4,8 ha nach Hinzukauf eines ca. 1 Morgen grossen Nachbargrundstückes 1898/99 zwecks Erweiterung der Werkstätten; 1903–1905 keine Veränderung in den Anlage- konten. Die Ges. litt in den letzten Jahren unter der Ungunst der Zeitwverhältnisse. Die G.-V. v. 9./7. 1902 ermächtigte die Verwalt., zur Sicher. der Bankkredite M. 1 200 000 Kaut.- Hypoth. zu bestellen; zunächst waren für diese Kredite Accebte gegeben, die aber 1904 in Wegfall gekommen sind. Das Jahr 1902/1903 ergab inkl. Zs. für Bankkredit u. Verluste an Beteilig. u. Aussenständen einen Gesamtfehlbetrag per 31./3. 1903 von M. 711 450 (einschl. M. 101 623 Abschreib.), davon gedeckt M. 54 405 durch Gewinnvortrag a. 1901/1902, der Rest durch Ausschüttung der Sonder-Rückl. und des R.-EF. II. Der Verlust aus 1903/1904 von M. 177 511 wurde aus der verbliebenen Res. gedeckt. Stand des R.-F. noch M. 157 233, nach- dem M. 100 000 davon auf Delkr.-Kto übertragen sind. Unter den Beteilig. ist das der Ges. gehörige Elektrizitäts-Werk Schoeppenstedt enthalten. Die Jahre 190471905 u. 1905/1906. Prachten vermehrte Beschäftigung, so dass sich, wenn auch kein verteilbarer Reingewinn zu erzielen war, doch ein Verlust vermeiden liess. Kapital: M. 2 400 000, u. zwar M. 2 286 600 in 2848 als solche abgest. Vorz.-Aktien, won on 1885 à M. 600, 963 à M. 1200, u. M. 113 400 in St.-Aktien, wovon 115 à M. 600 u. 37 à M. 1200. Das urspr. A.-K. von M. 750 000 wurde erhöht 1872 um M. 150 000, 1875 um M. 300 000, It. G.-V. v. 28./10. 1897 um M. 480 000 in 400 für 1897/98 zur Hälfte div.-ber. Akt. à M. 1200, angeboten den Aktionären v. 3.–19./11. 1897 zu 155 %, u. zwecks Betriebserweiter. lt. G.-V. v. 27./3. 1900 um M. 720 000 (auf M. 2 400 000) in 600, ab 1./4. 1900 div.-ber. Aktien à M. 1200, übernommen von einem Konsortium, u. zwar M. 672 000 zu 150 %, M. 48 000 zu 160 %. Die M. 672 000 neue Aktien wurden von dem Konsortium lt. übernommener Verpflicht. den Aktionären vY. 3.–19./4. 1900 zu 155 % zuzügl. 4 % St.-Zs. ab 1./4. 1900 u. Schlussnotenstempel angeboten; auf je nom M. 3000 alte Aktien entfiel eine neue à M. 1200. Mit der Begründ., dass die Festleg. grösserer Beträge (ca. M. 2 300 000) im Auslandsgeschäft Verstärk. der Betriebsmittel erfordere. beschloss die G.-V. v. 29./1. 1903 Ausschreib. einer Zuzahl. auf die Aktien von 33¼ %, = M. 200 pro Aktie à M. 600, = M. 400 pro Aktie à M. 1200. Frist bis 23./2 1903, verlängert bis 9./3.1903. Die zuzahlenden Aktionäre haben für jede Aktie einen auf Namen lautenden, durch Indossament übertragbaren Gewinnanteilschein à M. 200 bezw. 400 erhalten. Diese Scheine ohne Aktionär- u. Stimmrecht erhalten ab 1./4. 1903 aus dem Reingewinn 6 % Div. vor weg; 3 4. Teil des dann noch verbleib. Gewinnüberschusses wird zur Tilg. von Gewinnanteilscheinen durch Ausl. verwandt. Ausserdem sind die Aktien, auf denen die Zuzahl. geleistet ist, Vor Aktien geworden, die aus dem nach Erfüllung des Dienstes für die Gewinnanteilscheine *