* Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. des A.-K. auf M. 868 800 durch Vernichtung von 335 der Ges. zu diesem Zwecke zur Verf. gestellten Aktien à M. 300 =– M. 100 500. Dem R.-F. wurden M. 2854 zugeführt. Anleihe: M. 600 000 in 4½ % Prior.-Oblig. von 1886, rückzahlbar zu 105 %, Stücke Lit. A à M. 1000, Lit. Bà M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch Verl. (zuerst 1887) im Sept. auf 2./1. Zahlstellen: Eig. Kasse; Hannover: A. Spiegelberg. Noch in Umlauf Ende 1906 M. 164 000. Kurs in Braunschweig Ende 1891–1906: 100.50, 99, 99, 95, 99, 99, 100, 100, 100, 99.50 99.50, 100, 100, 100, 100, 101 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.; Maximum einschl. Vertretung 100 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K., ist derselbe erfüllt dann 5 % zum R.-F. II bis 10 % des A.-K., event. weitere Abschreib. u. Rücklagen, Tant. an die pers. haft. Ges. dann 4 % Div., vom Übrigen 4 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahres- 0 vergütung von M. 500 an jedes Mitglied), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Kassa 7692, Wechsel 48 471, Grundstücke 169 748, Gebäude 208 500, Betriebs-Masch. 135 000, masch. Einricht. der Formerei 68 000, elektr. Lichtanlage 8000, Transmiss. 16 000, Werkzeuge 36 000, Mobil. u. Utensil. 13 000, Modelle 1, Fuhrwerk 1, Patente 1, Bankguth. 127 966, Debit 193 993, Waren 331 870, Fabrikatkosten 18 802. – Passiva: A.-K. 868 800, Anleihe 164 000, do. Zs.- u. Prämienkto 5471, R.-F. 34 881 (Rückl. 19 289, Hypoth. 40 000, Delkr.-Kto 25 000, Kredit. 176 222, Div. 52 128, do. alte 138, Tant. an A.-R. 1264, Grat. 8504, Vortrag 6637. Sa. M. 1 383 047. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Tant. an Vorst. 327 954, Zs. 23 251, Abschreib. 112 946, Reingewinn 87 817. –Kredit: Vortrag 2158, Gewinn an Waren 549 812. Sa. M. 551 971. Kurs Ende 1887–1906: 60, 40, 46, 42, 33, 30, 30, –, –, 20, 22, 24, 46, 48, 55, –, 69, 66, 82, 77 %. Notiert in Braunschweig. Dividenden 1887–1906: 0, 2, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2, 2, 2, 4, 6 %. Coup.-Verf.: 4 J. (K). Direktion: F. Trinks, pers. haft. Ges. Prokuristen: W. G. Teetzmann, Johs. Stockmann. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Komm.-Rat M. Gutkind, Geh. Komm.-Rat M. Jüdel, Joh. Selwig, Justizrat Silberschmidt, Braunschweig. Zahlstellen: Braunschweig: Gesellschaftskasse, M. Gutkind & Co. 2 0 7 Karges-Hammer, Maschinenfabrik Aktiengesellschaft in Braunschyeig, Zweiggeschäfte in Berlin, Breslau u. St. Johann-Saarbrücken. Gegründet: 28./9. bezw. 30./11. 1899; eingetr. 27./12. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Letzte Statutänd. 19./5. 1904, 1./5. 1905 u. 4./3. 1907. Die Firma lautete bis 19./5. 1904 „Maschinenfabriken R. Karges & Gustav Hammer & Co., Akt.-Ges.“ Zweck: Erwerb und Weiterbetrieb der unter den Firmen R. Karges u. Gustav Hammer C Co. in Braunschweig bestehenden Fabrikunternehmungen und Geschäfte, Herstellung und Verkauf von Masch. aller Art. Specialfabriken für maschinelle Einricht. von Konserven-, Blechemballagen- u. Fleischwaren-Fabriken. Um eine Vereinig. der auseinander liegenden Werke der Ges. zu ermöglichen Ende 1905 Ankauf des Grundstücks mit Gebäuden u. In- ventar des Eisenwerks Braunschweig, das 1906 vollständig ausgebaut wurde; eins von den alten Werken der Ges. ist dagegen abgestossen, das andere verpachtet. Kapital: M. 1 050 000 in 1050 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 50 000 auf Wohnhaus, M. 450 000 auf Werk Frankfurterstr. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9.; früher bis 1904 Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1906: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 173 453, Grundstück Werk Prankfurterstr. 36 ete. 300)000, Gleisanlage 14 000, Gebäude 100 000, Neubau 70 143, Masch. u. Geräte 108 665, Werkzeuge 21 799, Inventar 1, Patente 21 000, Waren 482 152, Wechsel 5294, Effekten 4897, Kassa 1364, Vorschüsse an Neulieferung 84 453, Debit. 755 413. Passiva: A.-K. 1 050 000, R.-F. 50 074 (Rückl. 5788), Extra-R.-F. 10 000, Disp.-F. 38 000 (Rückl. 25 577), Kaut. 2000, Bankkredit 226 511, Kredit. 153 327, Checkkto 28 219, Hypoth. I 50 000, do. II 450 000, Div. 63 000, do. alte 100, Tant. an Vorst. 6705, Grat. 6500, Vortrag 8198. Sa. M. 2 142 637. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Wechsel 121, Effekten 6322, Gen.-Unk. 593 848, Abeshe 43 264, Gewinn 115 769. – Kredit: Vortrag 5445, Gewinn an Waren 753 881. Sa. M. 759 327. Dividenden: 1899–1904: 13, 10, 8, 7, 0, 5 % 1905 (9 Monate): 5 %; 1905/06: 6 % Direktion: Dr. Kaempfer. Prokuristen: Aug. Herbort, Carlo Weber, Emil Bolbrinker. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Huch, Otto Löhnefinke, Bernh. Meyersfeld, Alfred Ebeling, Braun- schweig; Dir. Jul. Krisch, Helmstedt. Zahlstellen: Braunschweig: Eigene Kasse, N. S. Nathalion Nachf., D. Meyersfeld. Bohr-Brunnenbau- und Wasserversorgungs-Akt.-Ges. (vorm. L. Otten, Grünberg) in Bremen. Gegründet: 24./4. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. %% Arend Otten, Achim; Reinh. Ludwig Aug. Garde Grünberg i. Schl.; Friedr. 07. Gründer: Ludwig Christ. Rieniets,