Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 909 Dieselmotoren-Verkaufsgesellschaft in Breslau. Gegründet: 3./6. 1898. Letzte Statutänd. 16./10. 1899 u. 8./10. 1904. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Feodor Beer in Liegnitz hat der Ges. diejenigen Rechte abgetreten, die ihm gegen die A.-G. Maschinenfabrik Augsburg, Fried. Krupp in Essen und gegen die Breslauer 0 für Eisenbahn-Wagenbau zustehen. weck: Erwerb, Veräusserung u. Herstellung von sog. Dieselmotoren u. anderen Masch., Erwerb, Veräusserung u. Ausbeutung von Patenten, Gebrauchsmustern u. Licenzen. Kapital: M. 200 000 in 200 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, eingezahlt mit 25 , beschloss die G.-V. v. 8./10. 1904 Herabsetzung des A.-K. der Ges. auf M. 200 000 dureh Zus. legung von je fünf Aktien mit 25 % Einzahlung in je eine vollgezahlte Aktie à M. 1000. Frist bis 10./4. 1904. Der Buchgewinn ist zur Tilgung der Unterbilanz von M. 41 391 am 31./12. 1904 verwandt sowie zur Abschreibung des Licenzkontos. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 7 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 4000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Kassa 2995, Cambio-Kto 4314, Motoren 68 387, Debit. 1 914, Licenzkto 21 391, Dubiose-Debit. 1, Verlust 64 995. Sa. M. 200 000. – Passiva: A4A.-K. M. 200 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 19 737, Verlust a. Debit. 33 389, Huandl.-Unk. 14 876. – Kredit: Effekten 245, Zs. 2762, Verlust 64 995. Sa. M. 68 003. Dividenden 1898–1906: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Salo Sackur. Aufsichtsrat: Vors. Feodor Beer, Liegnitz; Stellv. Bankier Max Henning, Augsburg; Bürgermeister E. Mayer, Eichstädt; Konsul Fritz Ehrlich, Breslau. . 4 Maschinenfabriken vorm. Gebr. Guttsmann und Breslauer Metallgiesserei Actien-Gesellschaft in Breslau mit Zweigniederlassung in Berlin, W. Joachimsthalerstr. 3 (Charlottenburg) vVerkaufsbureau in Hamburg, Kaiser Wilhelmstr. 35 u. Wien, Josefstädterstr. 103. Gegründet: 10./11. 1896 mit Wirkung ab 1./1. 1896. Letzte Statutänd. 19./4. 1900, 24./4. 1903 u. 0./5. 1904,. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Fortführung der gewerbl. Unternehm. u. aller damit verbund. Geschäfte der Firma „Gebr. Guttsmann“' (übernommen für M. 1 400 000) u. der Bresl. Metallgiesserei Commanditges. H. Wolff & Schreiber“ in Breslau (übernommen für M. 507 215), insbes. Maschinenfabrikation, Eisengiesserei, Metallgiesserei, Dampfkesselfabrik, Herstellung von Brauereimaschinen, Brauereibedarfsartikeln, Malzdarren, Wassermessern, Eis- u. Kühlmaschinen, auch Pechsiederei u. Harzproduktion. Die Grundstücke der Ges. an der Siebenhufenerstr. 77/81 u. Tauenzienstr. 42 sind 1898 durch Erwerb eines Grundstückes an der ersteren Strasse Nr. 57/65 für M. 204 000 vergrössert worden, wobei eine Hyp. in Höhe von M. 165 000 mit übernommen ist; auf demselben sind mit M. 716473 Kostenaufwand Neu- anlagen für die Eisen- u. Metallgiesserei eingerichtet, die Ende 1901 in Betrieb gekommen ainnd. Das alte Fabrikgebäude an der Tauenzienstrasse ist 1904 mit M. 1266 Verlust verkauft. AZiugänge auf Anlage-Kto, spez. auf Masch. etc. erforderten 1906 M. 101 572. Die Ges. ist bei Versch. Brauereien u. einer verwandten Unternehmung mit Kapital beteiligt. Voraus ihr 1904 nicht unerhebliche Verluste erwuchsen; 1905 wieder ein solcher von M. 15 000. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 600 000, erhöht zwecks Er- weiterung der Anlagen und Stärkung der Betriebsmittel lt. G.-V. v. 19./4. 1900 um M. 900000 in 900 Aktien übernommen von einem Konsort. gegen Vergüt. von 5 % Provis. zu 115 %, an- Geboten von diesem M. 800 000 den Aktionären vom 7.–21./5. 1900 zum gleichen Kurse. Die nneuen Aktien nahmen mit an der Div. des Jahres 1900 teil, ab 1901 sind sie voll div.-ber. Mypotheken (Ende 1906): M. 470 000 in verschiedenen zu 4, 4¼ und 5 % verzinsl. Posten, wovon M. 250 000 auf Siebenhufenerstr. 57/65 u. M. 220 000 auf Siebenhufenerstr. 77/81. Zur Tilg. der Hypoth.- u. Bankschulden beschloss die G.-V. v. 6./5. 1904 eine hypoth. Oblig.-Anleihe bis zur Höhe von M. 1 200 000 aufzunehmen (noch nicht geschehen). Ceschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, alsdann bis 4 % Div., vom Übrigen 12 % Tant. an A.-R. (mind. M. 6000), Rest zur Verf. der G.-V. M Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundstücke 419 146, Gebäude 345 437, do. 518 936, 391 013, Werkzeuge u. Geräte 208 215, Utensil. 23 212, Modelle 43 490, elektr. Eicht u. Ieppfkels Anlage 22 919, Fuhrwerk 1, Patente 1, Eisenb.-Anschluss 1, Kassa 3422, Wechsel 825, Effekten 36 106, Anteil u. Beteil. 70 886, Hypoth.-Dokumente 5000, Waren 954 899, 30 265, Debit. 1 117 963. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Hypoth. 470 000, R.-F. 145 919, 8827), Avale 30 265, Rückstell. auf Anteil- u. Beteil.-Kto 36 000, Kredit. 843 330, 70 zahl. auf Aufträge 33 200, Div. 125 000, do. alte 270, Tant. an Vorst. 23 480, do. an Beamte 00 do. an A.-R. 8126 abz. 6000 feste Vergüt. bleibt 2126, Vortrag 14 551. Sa. M. 4 231 743. K Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Faßrikat.-Unk. 57 803, Gehälter 193 617, Steuern 6291, „ 24 667, Dubiose 12 992, Gebäudeunterhalt. 2206, Zs. 31 779, Krankenkassen ete. 476, Reparat. 14 020, Handl.-Unk. 96 617, Abschreib. 105 074, do. an Effekten 699, Rein- Bewinn 181 586. – Kredit: Vortrag 5039, Waren-Bruttogewinn 741 793. Sa. M. 746 832. .... 3.... ...AÜAAÜ‚ 33....... ... ‚‚‚‚=‚‚ 3