910 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Kurs Ende 1898–1906: In Berlin: 131.75, 130, 101, 67, 64.80, 69.60, 58, 72.50, 78.10 % — In Frankf. a. M.: 131, 131, 104, 65, 65, 70.80, 59.50, 72.30, 78.50 %. Aufgelegt 6./4. 1898 133 %. – Auch notiert in Breslau. „ Dividenden 1896–1906: 8, 8, 9, 9, 5, 3½, 1, 1, 1, 1, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: John Guttsmann, Berlin; Ad. Guttsmann, Jean Guttsmann, C. Schreiber, Breslau. Prokuristen: Fritz Sich, Paul Wiedemann, Rich. Lohse, Breslau; Ernst Fuchs, Hamburg. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Konsul Jacob Ollendorff, Breslau; Stellv. Dir. Dr. A. Parrisius, Alfr. Weinschenk, Frankf. a. M.; Handelsrichter R. Eppenstein, Breslau; Gen.-Dir. Herm. Steinecke, Halle S. Zahlstellen: Breslau u. Berlin: Gesellschaftskassen; Berlin: Dresdner Bank, C. Schlesinger- Trier & Co.; Breslau: Bresl. Wechsler-Bank, Prinz & Marck jr.; Frankf. a. M.: Bank f. industr. Unternehm., Dresdner Bank, Bass & Herz. Wackerow & Co., Akt.-Ges. in Breslau, Filialen in Bromberg u. Kattowitz. Gegründet: 1./8. bezw. 2./10. 1905; eintr. 7./10. 1905. Gründer: Bankier Isidor Alexander, Bankier Fritz Alexander, Gebr. Alexander, Konsul Rich. Wackerow, Wackerow & Co., G. m. b. H. Benno Graetz, sämtl. in Breslau. Die A.-G. übernahm sämtl. Geschäftsanteile der G. m. b. H. Wackerow & Co. per 1./8 1905 für M. 528 00) u. ein Tiefbohrunternehmen, das die G. m. b. H. für den Vorbesitzer bereits seit 1./11. 1904 verwaltete u. aus 4 Bohrtürmen mit Zubehör be- steht, für M. 105 000. Sämtl. Handlg.-Unk. bis Ende 1905 hatte die G. m. b. H. Wackerow & Co. zu tragen. Zweck: a) Erwerb und Betrieb von Fabriken der Metallindustrie, insbes. von Feldbahn- fabriken, Maschinenfabriken und Metallgiessereien, sowie die Herstellung von Baggern, Tief- bohrtürmen samt Ausrüstungen, landwirtschaftlichen Maschinen und Geräten; b) Bau von Bahnen mit Zubehör; c) Ausführung von Tiefbohrungen und Erdarbeiten für eigene und fremde Rechnung; d) alle damit zusammenhängende Geschäfte, insbes. auch der Erwerb der Geschäftsanteile der Handelsges. Wackerow & Co., G. m. b. H. in Breslau, Finanziierung be- regter Unternehmungen, Kauf, Verkauf und Vermietung der in Betracht kommenden Objekte und die Übernahme von Vertretungen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, von den Gründern zu pari übernommen. M. 600 000 waren Ende 1905 voll, M. 400 000 mit 25 % eingezahlt, Vollzahlg. erfolgte 1.l. 1906. Anleihe: M. 800 000 in 4½ % Oblig., rückzahlbar zu 102 %, aufgenommen lt. G.-V. „. .. 1907. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Kassa 10 691, Wechsel 67 977, Grundstück 253 777, Werkstattgebäude Breslau-Bromberg 73 716, Masch. 41 316, Werkzeuge u. Geräte 16 608, Anschluss- u. Werkstättegleis 3217, Mobil. 8671, elektr. Anlage 3175, Modelle 513, Kontor- requisiten 1, Klischee 1, Kaut. 1881, Waren 686 286, Tiefbohrunternehmung 357 267, Bank- depot 125 000, Debit. 377 179. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 8272 (Rückl. 6063), Hypoth. 112 000, Bankdepot 125 000, Konsortial-Delkr. 18 686, Delkr.-Kto 10 000, Tiefbohr-Delkr. 12 80l, Geräteamort.-F. 62 000, Scheck-Kto 2133, noch zu zahlende Genossenschaftsbeiträge, garant. Beamtentant. etc. 9691, Bankkredit. 360 920, Kredit. 187 552, Div. 90 000, Tant. 13 536, Grat. 5500, Vortrag 9188. Sa. M. 2 027 283. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 141 412, Abschreib. 10 268, Delkr.-Kto 10 000, Amort.-F. 14 000, Delkr. für Tiefbohrunternehmung. 12 801, Reingewinn 124 288. — Kredit: Vortrag 3023, Waren 306 967, Zs. 1454, Effekten 4, Provis. 1320. Sa. M. 312 771. Dividenden 1905 –1906: 9 % p. r. t., 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Konsul Rich. Wackerow, Benno Graetz, Breslau. Prokuristen: Rich. Schmidt. Max Jahn. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Isidor Alexander, Stellv. Bankier Fritz Alexander, Breslau; Dr. phil. Hans Alexander, Ing. Norbert Lachmanmn, Berlin; Rittergutsbes. Friedr. Wilh. Graf Pfeil, Deutsch-Krawarn. Zahlstelle: Breslau: Gebr. Alexander. Waggonfabrik Gebr. Hofmann & Co., Act.-Ges. in Breslan. Gegründet: 22./1. 1872. Letze Statutänd. 4./5. 1899. Zweck: Übernahme der früner Gebr. Hofmann'schen Eisenbahnwaggon-Bauanstalt und Spritzenfabrik für M. 1 980 900. 30 fertigung aller zum Bau und zur Ausrüstung von Eisenbahnen und anderen Transportmitte) erforderl. Gegenstände, insbes. auch von Spritzen und Feuerwehrgerätschaften. 1889 u. 0 wurden 2 Nachbargrundstücke übernommen und das eine mit einem Lackierschuppen bebau Der Grundbesitz, im bebauten Teile Breslaus belegen, umfasst jetzt 3,8 ha und steht mit a M. 650 000 zu Buche. 1906 Ankauf eines Grundstücks in Gräbschen von ca. 25 000 am iu M. 139 945, auf dem eine Sägemühle errichtet werden wird. Stück; Hergestellt wurden 1899–1906 Wagen 1208, 1190, 938, 638, 425, 774, 934, 867 Fakturawert für Wagen und andere Fabrikate M. 4 423 265, 4 057 410, 3 151 018, 29 2 287 360, 3 643 548, 4 084 471, 4 034 329.