8 3 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 913 Lewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 70 306, Zs. 19 644, Abschreip. 60 800, Gewinn 140 835. – Kre dit: Vortrag 8311, Fabrikat.-Betriebsüberschuss 283 275. Sa. M. 291 586. Dividenden 1898–1906: 7, 8½, 7, 4, 5, 6½, 7½, 8, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Dr. phil. Carl Meinecke. Prokuristen: Emil Breither, Jul. Krüger, Jul. Wilke. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bankier Th. Schwarz, Breslau; Bank-Dir. A. G. Wittekind, Berlin; Reg.-Baumeister Paul Meinecke, Landschafts-Syndikus Geh. Reg.-Rat R. Geisler, Ing. Alex. Philipsborn, Breslau. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Breslau: G. v. Pachaly's Enkel; Berlin: Mitteld. Creditbank.“ Maschinenfabrik Germania vorm. J. S. Schwalbe & Sohn in Chemnitz. Gegründet: 1873. Die Fabrik besteht seit 1811. Letzte Statutänd. 19./12. 1899. Zweck: Betrieb der Masch.-Fabrikation mit einer 1898 neuerbauten grossen Kesselschmiede; auch Betrieb einer Baumwollspinnerei einschl. Nebenbranchen. Im Masch.-Bau fertigt die Ges. als Specialitäten: Brauerei-, Mälzerei- u. Eis- u. Kühlmasch., komplette Kühlanlagen für Schlachthöfe etc., sowie Masch. für Holzschleiferei, Pappen-u. Papierfabriken, Turbinen, Cement- fabriken; Dampfkessel u. Dampfmaschinen. Seit Gründung der Ges. bis Ende 1906 zeigen die Betriebskonten M. 4 714 046 an Zugängen, Abschreib. in derselben Zeit M. 4 036 103. Zur Komplettier. des Gewinns wurden 1902 u. 1903 dem R.-F. II M. 60 000 bezw. 40 000 entnommen. Nach Abschreib. von M. 134 106 (davon M. 42 471 auf Debit.) schloss das Jahr 1904 mit M. 145 364 Verlust ab, der durch Entnahme dieses Betrages aus dem R.-F. II Deckung fand. Produktion: 1902 1903 1904 1905 1906 besamtumsatz . . M. 3 731 730 3 410 755 3 353 068 3 982 007 4 812 439 Bruttogewinn. 139 518 160 178 226 017 415 842 aumwollepinnerei.. . engl. Pfd. 2 168 962 2 118 930 2 090 820 2 103 703 1 900 968 Fakturierung. „ „ 2 085 501 2 121 649 2 000 234 2 101 993 1 924 715 Kapital: M. 3 600 000 in 8000 Aktien (Nr. 1–8000) à Thlr. 100 = M. 300 und 1000 Aktien r. 8001–9000) à M. 1200. Das urspr. A.-K. von M. 2 400 000 wurde erhöht 1889 um M. 600 000, mmittiert zu 141 % und 1896 um weitere M. 600 000, emittiert zu 135 %. Bei Erhöhungen haben die alten Aktionäre Bezugsvorrechte vor anderen Personen (Frist 4 Wochen). Anleihe: M. 1 000 000 in 4 % Teil- Schuldverschreib. von 1895, 2000 Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1900 in 41 Jahren durch Ausl. im Sept. auf 31./12. Die Anleihe ist hypoth. an 1. Stelle eingetragen; die Stücke lauten auf den Namen der Dresdner Bank. Zahlst.; Eigene Kasse; Dresden u. Berlin: Dresdner Bank. Noch in Umlauf Ende 1906 M. 921 000. Kurs in Dresden Ende 1896–1906: 102.50, 102.50, 101, 99.50, 97, 98, 100.75, – 101, 100.50, 100.75 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: JeM. 300 Aktienbesitz= 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. I (ist erfüllt), event. Dotierung des R.-F. II, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 4 % Tant. an A.-R. bei 4 Mitgl., 5 % bei mehr Mitgl. (neben einer festen jährl. Vergütung von bezw. M. 5000 oder M. 6000), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. – Der R.-F. II, welcher zur Deckung von aussergewöhnl. Ausgaben u, Verlusten dient, untersteht der Verf. des A.-R. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 1 484 898, do. Altchemnitz 635 649, Geleisanlage do. 13 676, Dampfmasch., Kessel u. Beleucht.-Anlage 204 167, Werk- zeugmasch. 606 840, Baumwollspinnmasch. 143 202, Madelle u. Zeichnungen 49 041, Kontor- utensil. 1481, Geschirre 3172, Fabrikat.-Vorräte 922 218, Debit. (einschl. 161 226 Bankguth.) 2214 558, Versich. 14 606, Wechsel 394 734, Kassa 13 826, Effekten 137 959. — Passiva: A.-K. 3 600 000, Anleihe 921 000, do. Amort.-Kto 9500, do. Zs.-Kto 13 700, R.-F. I 500 000, do. II 354 635, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 148 498 (Rückl. 6000), Kredit. 793 531, Interimskto 88 704, Abschreib. 190 378, Div. 180 000, do. alte 621, Tant. an Vorst. 16 368, do. an A.-R. 2315, Grat. 15 000, Vortrag 5779. Sa. M. 6 840 033. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 312 668, Zs. 37 491, Abschreib. 139 045, do, an Debit. 51 333, Gewi % in, AKst -Ertrag 764 790. Sa. M. 766 001. „Gewinn 225 464. Kredit: Vortrag 1211, Fabrikat.-Ertrag 764 790 159 Ende 1888–1906: In Leipzig: 140, 181, 140.25, 117.50, 104, 95.50, 118, 160.25, 160, 1 . 160, 134, 117.50, 115, 115.50, 106.25, 109, 113 % (Auch notiert in Dresden.) ........ 8, 9, 9, 10, 12, 7, 5, 1, 1, 0, 2, 5 % Direktion: Rich. Schwalbe. Prokuristen: A. Glassmann, Paul Schade, C. Gülke. 1 .. (4–w6) Vors. Stadtrat Rechtsanw. Dr. Arth. Seyfert, Armin Meissner, Chem- Schwalbe, Einsiedel; L. Drechsel, Gornsdorf. 1 ahlstellen: Für Div.: Gesellschaftskasse; Dresden: Dresdner Bank, Dresdner Bankver.; B R Deutsche Bank, Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Chemnitz: Dresdner Bank, Dresdner ankverein, Allg. Deutsche Credit-Anstalt.