Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 915 vorräten und Aussenständen. Die Ausdehnung des Unternehmens veranlasste zum Ankauf des 17 315 qm grossen Nachbargrundst. (Lothringerstr.), um darauf ein neues Fabrikgebäude von 8623 qm Fläche zu errichten. In dasselbe wurde 1896 die gesamte Fabrikation verlegt: aas alte 4880 qm grosse Fabrikgebäude Adorferstrasse ist für M. 12 000 p. a. bis Ende 1910 vermietet. 1905 Ankauf eines an das Areal Lothringerstr. angrenzenden 5385 qm grossen Grundstücks für M. 90 000. Auf dem Terrain ist 1906 ein 4 Stockwerk hoher Fabrikbau von 2770 qm Fläche mit 11 600 dm Arbeitsfläche errichtet. 1906 Erwerb des be- nachbarten Fabrikgrundstücks der Zwirnerei Saxonia in Grösse von 5120 qm Grundfläche und ca, 4500 qm Arbeitsfläche. Der an der Lothringer u. Elsasser Strasse gelegene Teil des Werkes bildet nunmehr ein geschlossenes Terrain von ca. 192 m Seitenlänge an der Lothringer Strasse u. ca. 205 m Seitenlänge an der Elsasser Strasse mit einem Gesamtflächeninhalt von 26 960 qm. Anfang 1907 Erwerb der Schreiterschen Giesserei in Chemnitz für M. 1 100 000, wovon M. 100 000 angezahlt und der Rest mit 4½ % verzinslich auf 10 Jahre nunkündbar stehen bleibt; die Vorräte waren extra zu vergüten. Anschaffungswert der Uuhnlagen bis ult. März 1907 M. 6 044 814 bei M. 1 958 229 Abschreib., somit Buchwert M. 4 086 584. Zweck: Erzeugung von allen Gattungen Wirkwaren-, Schiffchen-Stick-, Werkzeug-, Kämm- und Tüllmaschinen, Handschuhstoffmasch., sowie Registrierkassen. Die Ges. kann sich auch an Unternehmungen der Textilbranche beteiligen. 1904 Übernahme der Patente und Vorräte der Kontrollkassen- und Rechenmaschinen-Fabrik ,„Monopol“ in Dresden aus der Konkursmasse für M. 83 000; hierfür ist eine bes. Abteil. eingerichtet. Ende März 1907 insgesamt 1500 Arb. Kapital: M. 3 500 000 in 3500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 14./12. 1894 um M. 250 000, ausgegeben zu 110 %, weiter lt. G.-V. v. 8./7. 1895 um M. 250 000, Auausgegeben zu 114 %, lt. G.-V. v. 18./7. 1899 um M. 300 000 in 300 ab 1./4. 1899 div.-ber. Aktien uübernommen von der Dresdner Bankfirma Menz, Blochmann & Co. zu 110 %, und lt. G.-V. v. 18.3. 1902 um fernere M. 300 000 in 300, ab 1./4. 1902 div.-ber. Aktien, übernommen vom Bank- hause Georg Fromberg & Co. in Berlin zu 106 % zuzügl. Stück-Zs., angeboten den Aktionären 5:1 v. 25./4.–9./5. 1902 zu 110 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1./4. 1902 u. Schlussscheinstempel, lt. G6.-V. v. 5./10. 1904 um M. 400 000 in 400 ab 1./4. 1905 div.-ber. Aktien, übernommen von der Oeaeutschen Bank in Berlin zu 150 % abzügl. 4 % Zs. bis 1./4. 1905, angeboten den Aktionären 4431. v. 19./10.–5./11. 1904 zu 155 % abzügl. 4 % Zs. bis 1./4. 1905, nochmals erhöht lt. G.-V v. 206./10. 1905 um M. 500 000 (auf M. 2500000) in 500 neuen, ab 1./4. 1906 div.-ber. Aktien, begeben an ein Konsortium zu 175 % abzügl. 4 % Stück-Zs. bis 31./3. 1906, angeboten den Aktionären 471 v. 13.–27./11. 1905 zu 180 % abzügl. 4 % Stück-Zs. bis 31./3. 1906. Agio der Em. von 1904 mit M. 158 000 in den R.-F. Den Aktienstempel, ferner sämtliche mit der Neuausgabe der Aktien ver- bundene Kosten, auch die der späteren Einführung an der Börse hatte bei den letzten drei Em. die Ges. zu tragen. Sämtliche Kapitalserhöhungen erfolgten zwecks Verstärkung der Betriebs- mittel und Ausdehnung des Geschäftes. Die Aktien Nr. 1–1600 sind mit dem Namen der geänderten Firma abgestempelt. Nochmalige Erhöhung behufs Verstärkung der Betriebsmittel beschloss die a. o. G.-V. v. 11./2. 1907 um M. 1 000 000 (auf M. 3 500 000) in 1000, ab 1./4. 1907 div.- ber. Aktien, übernommen von einem Konsort. zu 210 %, angeboten den Aktionären 572 vom 22./2.–9./3. 1907 zu 215 %, wovon 25 % und das Agio sofort, restl. 75 % zum 15./6. 1907 eingezahlt. Anleihe: M. 750 000 in 4 % Teilschuldverschreibungen von 1895, rückzahlbar zu 105 %, 500 Stücke à M. 1000, 500 Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1899 in 41 Jahren durch Ausl. im Juni auf 31./12. Sicherheit: Hypothek auf das gesamte Besitztum der Ges. Zahlst. wie bei Div. Noch in Umlauf Ende März 1907 M. 677 000. Kurs in Dresden Ende 1896–1906: 103.75, 103, 102.75, 102, 100, 94.50, 100, –, 102.50, –, 103 80 %. Hypotheken: M. 245 000 zu 4½ % auf das frühere Saxonia-Grundstück; M. 1 000 000 zu 4½ % auf die früher Schreiter'sche Giesserei, bis 1917 unkündbar. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-E, (1903 erfüllt), event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom Übrigen 7½ % Tant. an A.-R. (neben M. 6000 auf Handl.- Unk. zu verbuchender festen ahresvergüt.), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1907: Aktiva: Grundstücke 541 274, Gebäude 1 281 105, Betriebs- . 330 588, Werkzeugmasch. 692 585, Werkzeuge 124 189, Elektr.-Anlage 1, Fabrik- 1, Kontoreinricht. 1, Inventar 1, Modelle 1, Metall- u. Eisengiesserei-Anlage 1 116 836. 1, Debit. 2 260 781, Giesserei-Konto-Korrent 196 918, Bankguth. 759 021, Kassa 20 087, „ 2 267 265, Rohmaterial. 325 572, Fabrikate 383 108, Versich. 24 333. — Passiva: A.-K. 2 750 000, Anleihe 677 000, do. Zs.-Kto 7440, do. Tilg.-Kto 500, Hypoth. I 245 000, Be. II 1 000 000, R.-F. 1 650 538, Extra-R.-F. 300 000, Delkr.-Kto 300 000 (Rückl. 100 000), f Bonten-Untersl, F. 89 494 (Rückl. 15 000), Arb.- do. 172 592 (Rückl. 35 000), Interimskto (Res. * ne, Aktienstempel etc.) 298 192, Kredit. 546 231, Anzahl. a. Masch. 160 133, Restschuld 0 eubau 1906 243 382, Abschreib. 433 102, Div. 750 000, do. alte 250, Tant. a. A.-R. 74 167, 0. an Dir. 98 000, do. an Beamte 28 102, Vortrag 499 544. Sa. M. 10 323 673. un- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. 35 293, Grundstücks- u. Gebäudeerhaltung Geschäfts-Unk. 246 658, Hypoth.-Zs. 15 900, Abgaben 40 739, Versich. 23 600, Kranken- 0 mwaliden-Versich. 29 471, Prior.-Zs. 27 380, Gewinn 2 032 915. – Kredit: Vortrag 410 920, es. M. 233ß f%) cbäudenutzung 20 188, Zs., Dekort u. Diskont 49 793, Fabrikat.-Kto 1 974 261. 9162.