Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 917 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom Rest bis 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von zus. M. 3000), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 185 459, Masch. 101 354, Utensil. 21 160, Fabrikat.-Kto 115 617, Depositen 2131, Effekten 1, Kassa 1276, Wechsel 20 729, Versich. 840, Debit. 176 713, Verlust 1905: 29 796, do. f. 1906: 217 921. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 20 000, Accepte 219 009, Scheckkto 1760, alte Div. 400, Kredit. 131 830. Sa. M. 873 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 204 312, Abschreib. 214 453. – Kredit. Mieten 382, Fabrikat.-Ertrag 200 461, Verlust für 1906: 217 921. Sa. M. 418 765. : Dividenden 1899–1906: 6, 5, 0, 4, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Bernh. Herm. Jähnig, Gust. Alex. Guttsche. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Verlagsbuchhändler u. Rittergutsbes. Jesco von Puttkamer, Blasewitz; Stellv. Bernh. Behrens, Oberlössnitz; Major z. D. Elias Nicolai, Dresden; Bank-Dir. Weissenberger, Chemnitz. Dampfkesselfabrik vorm. A. Rodberg, A.-G. in Darmstadt. Grfündung s. Jahrg. 1899/1900. Übernahmepreis M. 612 479. 3 IZweck: Herstellung von Dampfkesseln, sowie aller in dieses Fabrikationsgebiet ein- cchlagenden Artikel. Die Grundstücke umfassen 18 696 qm. Urspr. Buchwert der Anlagen M. 450 130. Zugänge abzügl. Abgänge M. 610 934 bei M. 278 712 Abschreib., somit Buchwert am 30./9. 1906 M. 782 352. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 30./6. 1900 um M. 100 000, begeben zuzügl. Unk. zu 103 %. Um die Betriebsmittel zu verstärken, wurden die Aktionäre im April 1903 aufgefordert, eine freiwillige Aufzahlung auf ihre Aktien von 25 % mu leisten, wogegen sich der Vorbesitzer A. Rodberg verpflichtete, 100 Stück seiner Akien un- entgeltlich einzuliefern. Dieser Aufforderung wurde von den Besitzern von zus. 160 Aktien ent- sprochen, sodass der Ges. M. 40 000 bar zuflossen, welche als R.-F. verbucht wurden. Die Inhaber weiterer 40 Aktien lieferten analog dem Vorbesitzer ihres Aktienbestandes unentgeltlich ein, osodass der Ges. im ganzen 110 Aktien zur Verf. standen, von denen 100 Stück wieder ver- Kauft wurden. Hypotheken: M. 80 000 zu 4 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann bis 4 % Div., vom Ubrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, ferner event. Sonderrücklagen u. Abschreib., vom Rest 10 % Tant. man A.-R. (mind. aber zus. M. 5000), Überrest zur Verf. der G.-V,. Bilanz am 30. Sept. 1906: Aktiva: Grundstücke 207 304, Gebäude 316 311, Betriebs- u. Werkzeugmasch. 193 729, Werkzeug 46 548, Zeichnungen u. Modelle 7987, Kontorutensil. 5471, Material. 99 551, Halbfabrikate 185 910, Wechsel 9594, Kassa 5045, Kredit. 267 246, Kaut. 6488, Avale 12 050, Vorräte an Kohlen, Koks etc. 5124, Vorschusskto 2838, Patentkto 5000. Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 80 000, Bankschuld 346 390, Kredit. 283 836, Anzahl. 46 960, Avale 12 050, Delkr.-Kto 5000, R.-F. 1000, Vortrag 963. Sa. M. 1 376 200. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 43 965, Handl.-Unk. 106 358, Zs. 22 406, Abschreib. 34550, Gewinn 6963. Sa. M. 214 244. – Kredit: Fabrikat.-Bruttogewinn M. 214 244. Dividenden 1898/99–1905/1906: 6, 6, 3, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Arth. Rodberg, Ludw. Baier. Prokurist: Phil. Riebel. 3 Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Rechtsanw. Friedr. König, Stellv. Konsul Paul Baus, Brauerei- ir. Edm. Hofmann, Bank-Dir. Otto Wüst, Mannheim; Rentner Wilh. Venuleth, Darmstadt. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Mannheim: Mannheimer Bank A.-G. Mühlenbauanstalt, Maschinenfabrik & Eisengiesserei vorm. Gebrüder Seck in Liquid. in Darmstadt. Gegründet: 9./10. 1889. Die G.-V. v. 24./7. 1896 nahm eine Offerte der Firma G. Luther in Braunschweig auf Ankauf der Grundstücke, des Inventars u. der Firma für M. 450 000 bar und M. 200 000 in Hypoth. an, und die G.-V. v. 13./2. 1897 beschloss Liquidation, Beendigung durch schweb. Prozesse aufgehalten wurde, aber 1906 zu Ende ge- „= wurde; am 28./1. 1907 wurde die Firma gelöscht. Dital: M. 1 144 750, und zwar M. 1750 in 7 St.-Aktien à M. 250 und M. 1 143 000 in 1143 Vorz.-Aktien à M. 1000. St.-Aktien nach Konvertierung von 1143 Stück in Vorz.- und Reduktion von M. 7000 auf ¼ des Nom.-Betrages lt. G.-V.-B. vom 18. Dez. 1895. Die Vorz-Aktien werden bei Liquidation nebst 4 % Zs. vor den St.-Aktien befriedigt. kesahlt sind auf jede Vorz.-Aktie ab 3. März 1898 M. 650, ab 4. März 1899 M. 100, M 12./J. 1900 M. 600, ab 26./6. 1905 M. 10, zus. bislang 82 % = M. 820. A.-K. somit noch 10 208 390 (davon M. 1750 St.-Aktien u. M. 206 640 Vorz.-Aktien). Eine Restquote von 1 % = M. 10 auf die Vorz.-Aktien kam ab 1./8. 1906 zur Verteilung. Gegründet: 23./3. 1899. Besteht seit 1868. Letzte Statutänd. 28./12. 1900 u. 29./1. 1906.