Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 919 Franz Méguin & Co. A.-G. in Dillingen a. Saar. Gegründet: 8./1. 1901 mit Wirkung ab 1./1. 1901; eingetr. 26./2. 1901. Letzte Statutänd. 1/2. 1904 u. 3./3. 1906. Die Ges. hatte bis zu letzterem Tage den Zusatz „Dillinger Fabrik aelochter Bleche.“ Übernahmepreis M. 405 000. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Tweck: Erwerb u. Betrieb des der bisherigen Firma „Dillinger Fabrik gelochter Bleche Franz Méguin & Co.é gehörigen Werkes zu Dillingen-Saar. Specialität: Kohlen-Separations- mmlagen u. Wäschen, Koksbrechanlagen, Kohlenstampfanlagen, Erzaufbereitungen, gelochte Bleche ete. Umsatz 1906 M. 1 266 908. Ca. 250 Arbeiter. Neuanlagen u. Anschaffungen erforderten 1906 M. 139 234. Abschreib. bis 1906 M. 200 443. Betriebskapital Ende 1906 M. 556 766. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien A M. 1000. Urspr. M. 500 000 (begeben zu 104 %), ethoht lt. G.-V. v. 1./2. 1904k um M. 250 000 in 250 ab 1./1. 1904 div.-ber. Aktien à M. 1000, begeben zu pari und zwecks Betriebserweiterung lt. G.-V. v. 3./3. 1906 um M. 250 000 (auf MI.71 000 000) in 250 neuen ab 1./1. 1906 div.-ber. Aktien, angeboten den Aktionären bis 15./4. 1906 zu 102.50 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. seit 1./1. 1906. Hypothek: M. 75 000 zu 4¼ %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, hierauf 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R., Rest Super- Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundstück 53 453, Gebäude 301 261, Betriebs- u. Arbeitsmasch. 258 035, Stanzen, Geräte u. Modelle 20 656, Wasserleit., Heizung, Beleucht., Fuhrpark, Wege u. Geleise 63 483, Bureau-Einricht., Zeichnungen u. Patente 19 629, Inventar 213 054, Kassa u. Wechsel 7817, Debit. 443 947, Anzahlungen 299 332, Bankguth. 334 265. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 34 583 (Rückl. 21053), Hypoth. 75 000, Kredit. 151 268, Anzahlungen 590 382, rückst. Löhne u. Montagen 49 698, Div. 90 000, Tant. 18 000, do. an A.-R. 6000. Sa. M. 2 014 934. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 115 837, Reklame 14 469, Reisespesen 7986, Unterhalt. 21 233, Provis. 32 685, Beiträge zu Kassen 10 219, Abschreib. 47 526, Gewinn 135 054. – Kredit: Vortrag 6000, kleine Eingänge, Miete 2118, Zs. u. Agio 33 736, Rohgewinn 343 158. Sa. M. 385 012. Dividenden 1901–1906: 4, 0, 5, 5, 7, 9 %. Direktion: Franz Méguin, Bruno Möhring. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Heinr. Ruppe, Wallerfangen; Notar Victor Hofstadt, Saarlouis; Dir. Herm. Ortmann, Völklingen; Civil-Ing. Rob. Schultze, Dir. E. Karcher, Dillingen. 0 ―― B. Holthaus, Maschinenfabrik, A.-G. in Dinklage (Oldenburg). Gegründet: 16./9. 1903 mit Wirkung ab 1./7. 1903; eingetr. 18./9. 1903. Gründer s. Jahr- gang 1905/1906. Letzte Statutänd. 9./4. 1906. Eingelegt in die A.- G. sind vom Fabrikanten B. Holthaus dessen Fabrikanwesen in Dinklage mit sämtl. Aktiven u. Passiven, wofür mferent als Gegenleistung M. 930 000 in Aktien erhalten hat. Zweck: Erwerb und Übernahme des von B. Holthaus in Dinklage betriebenen Fabrik- unternehmens zwecks Herstellung von landwirtschaftl. u. andern Masch.; Erwerb, Entnahme Verwertung hierauf bezügl. Patente, Licenzen u. Gebrauchsmuster. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000; die G.-V. v. 9./4. 1906 beschloss Herabsetzung um M. 200 000, indem von dem Vorbesitzer in Erfüllung des $§ 5 des Uinlagevertrages 200 Aktien eingeliefert wurden. Anleihe: M. 400 000 in 4½ % Oblig. on 1906, rückzahlbar zu 102 %. Tilg. in 43 Jahren. Sicherheit: I. Hypoth. auf die gesamten unlagen. Aufgenommen zur Tilg. der Bankschuld, von Hypoth. (M. 125 000), sowie zur Ver- mehrung der Betriebsmittel. Zahlst.: Osnabrück: Deutsche Nationalbank. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 1000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilan am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 381 812, Betriebsmasch. Trans- Kessel 66 088, Arbeitsmasch. 121 209, Werkzeuge 38 032, Heizungs- u. Lichtanlage Modelle 36 585, Inventar 23 197, Anschlussgleis 24 856, Pferde 474, Patente 1, Roh- b 110 575, Waren 172 243, Kassa 2229, Wechsel 7979, Bankguth. 71 254, Avale 105 000, 35 3 370 829, Verschied. 10 805. – Passiva: A.-K. 800 000, Oblig. 400 000, Accebte 8686, D. 355 000, R.-F. 7754 (Rückl. 3824), Verfüg.-F. 14 821, Kredit. 159 540, Verschied. 2162, G0 000, Tant. an Vorst. 5450, do. an A.-R. 1760, Vortrag 9457. Sa. M. 1 570 633. . u. Verlust-Konto: Debet: Dubiose 1974, Unk. 72 619, Zs. 29 392, Versich. 7274, 20 016, Löhne 193 824, Futter 1372, Abschreib. 50 719, Reingewinn 76 492. – Kredit: 33 Betriebsergebnis 457 415, Miete 2255. Sa. M. 459 687. teanden 1903–1906: 3½ (auf 6 Mon.), 0, 3, 7 %. Dircktion: Bernh. Holthaus. Prokuristen: Kaufm. Aug. Bruns, Ing. P. Thomas. iakkütelehtsrat: Vors. Bankvorsteher Franz Landwehr, Osnabrück; Dr. med. ) oh. Fr. Meyer, Rlage; Ing. H. Kirchhoff, Cöln; Fr. Meyer, Hoya; Bank-Dir. Gust. Fr. Karl Probst, Bremer- Liahlstelle: Vechta: Deutsche Nationalbank.