Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien, Schiffsbau etc. 923 Zweck: Fabrikation von Wäge-, Materialprüf- u. Hebemasch., insbesondere elektr. Kräne u. Aufzüge, Verlade- u. Transport-Anlagen, Armaturen, Transmiss., An- u. Verkauf von Huasch. und Apparaten jeder Art und Betrieb aller damit zus.hängenden Nebengewerbe. Das Fabriketablissement wurde 1900 durch Erbauung eines Montageraumes für schwere Hebezeuge auf einem neu erworb. Nachbargrundstücke vergrössert. 1901 wurde der Bau von Materialprüfungsmasch. aufgenommen. Umsatz 1900–1906: M. 1 818 372, 1 231 000, 1 025 000, 1161 895, 1 200 000, 1 406 000, 1 922 195. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 25./2. 1899 um M. 200 000 in 200 Aktien, div.-ber. ab 1./1. 1899, angeboten den Aktionären zu 130 %; ferner behufs Betriebserweiterung (s. oben) lt. G.-V. v. 27./12. 1899 um M. 300 000 (auf M. 1 500 000) in 300 Aktien, div.-ber. pro 1900 zur Hälfte, aß 1./1. 1901 voll, übernommen von einem Konsortium zu 145 %, angeboten den Aktionären 4: I v. 20.–27./2. 1900 zu demselben Kurse plus Aktien- und Schlussscheinstempel, aber abzügl. 4 % bis 1./7. 1900. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. weitere Rückl., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir. und event. an Beamte, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundstück 100 000, Gebäude 452 356, elektr. Anlage 10 121, Geleise 4986, Masch., Werkzeuge, Utensil. 168 470, Modelle 1, fert. Fabrikate 99 748, halbf. do. 452 749, Debit. 565 839 (davon 61 701 Bankguth.), Kassa 2801, Effekten 11 267. –— Passiva: A.-K. 1 500 000, Kredit. 110 282, Anzahl. u. Kaut. 87 775, R.-F. 40 000 (Rückl. 7568) Div. 97 500, do. alte 1075, Tant. 11 430, Vortrag 20 277. Sa. M. 1 868 341. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 195 128, Abschreib. 40 979, Rückstell. auf Debit. 1500, Gewinn 128 236. – Kredit: Gewinn 359 530, Zs. 6313. Sa. M. 365 843. Kurs Ende 1899–1906: 213.75, 123, 80, 76, 78.75, 92.25, 120.50, 118 %. Aufgelegt im April 1899 durch die Berl. Bank. Erster Kurs 9./4. 1899: 191 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1897–1906: 12½, 15, 16, 10, 0, 0, 0, 2½, 4, 6½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Max Mothes. Prokuristen: H. Haeberlin, Kurt Hamm, Max Kasper. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Fabrikbes. R. F. Jos. Losenhausen, Stellv. Rechtsanw. 0. Bloem, Düsseldorf; Dr. jur. Walter Böninger, Duisburg; Bank-Dir. a. D. Ed. Vowinckel, Düsseldorf; Komm.-Rat Dr. jur. Rich. Schnitzler, Köln; Bank-Dir. Ernst Simon, Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin u. Hamburg: Commerz- u. Disconto-Bank; Köln: J. H. Stein; Düsseldorf: Barmer Bankverein; Berlin, Cöln, Düsseldorf: A. Schaaffh. Bank- verein; Essen: Essener Bankverein; Aachen u. Düsseldorf: Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges. 9 Hartung, Kuhn & Co. Maschinenfabrik-Akt.-Ges. in Düsseldorf, Sandträgerweg 7. Gegründet: 23./6. bezw. 29./11. 1904k mit Wirkung ab 1./7. 1903; eingetr. am 14./1. 1905. Gründer: Die Kommandit-Ges. in Firma Kuhn & Co. Brucher Maschinenfabrik in Bruch bei Recklinghausen; Die Firma Herm. Hartung Nachf. Maschinenfabrik Ges. m. b. H. z2u Düsseldorf; Ing. Rob. de Temple, Düsseldorf; Geh. Bergrat Bank-Dir. Dr. Viktor Weidt- man, Justitiar Rich. Rohland, beide in Elberfeld. Die Firma Kuhn & Co. erhielt für ihre mit nsges. M. 800 000 bewertete Einlage, darunter M. 254 000 für Patente, Gebrauchsmuster, Verträge u. Zeichnungen, M. 499 000 Aktien der neuen Ges. und M. 1000 bar, der Rest von 300 000 wird der Akt.-Ges. kreditiert. Der Wert der Einlage der Firma Hartung wurde auf M. 712 421 festgesetzt; davon gehen M. 62 421 Hypoth. u. sonst. Schulden ab u. für den Rest von M. 650 000 werden M. 598 000 Aktien u. M. 2000 bar gewährt, während der Rest von M. 50 000 der Akt.-Ges. kreditiert wurde. Zweck: Erwerb u. Betrieb der von den Firmen Herm. Hartung Nachf. Maschinenfabrik tf m. b. H. in Düsseldorf und Kuhn & Co. Brucher Maschinenfabrik in Bruch i. W. be- riebenen Fabriketablissements u. Geschäfte; Herstellung u. der Verkauf von Maschinen jeder fobl von Stahl- u. Eisenwaren sowie der Betrieb aller Zweige der Metallindustrie. Spec.: 0 enstampfanlagen für Kokereien. Ca. 250 Arb. Das Brucher Werk wurde 1905 nach üseldorf verlegt, zu welchem Zwecke die Anlagen daselbst erweitert wurden, was ca. M. 178 000 erforderte. M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000. eihe: M. 330 000 in 4½ % Oblig. Restkaufgelder hypoth. sichergestellt. Tilg. durch im Mär auf 1./10. Zahlst.: Elberfeld: Berg. Märk. Bank. Hypotheken: M. 50 000. Gerehaftsjahr: 1./10.–30. 9. (das erste Geschäftsjahr v. 1./7. 1903 – 30./9. 19040. . Im 1. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. am 30. Sept. 1906: Aktiva: Grundstücke 233 513, Gebäude 412 651, Eisenbahn- „ 19 360, elektr. Anlage 24 149, Masch., Werkzeuge 212 626, Mobil. u. Utensil. 16 379, Aodelle 1, Fuhrwerk 1, Patentkto 10 000, Material. u. Fabrikate 444 458, Kassa 2509, Wechsel 399 004. – Passiva: A.-K. 1 100 000, Oblig. 330 000, do. Tilg.-Kto 10 000, do. Hypoth. 50 000, Kredit. 153 906, Delkr.-Kto 10 000, Garantiekto 9703, Arb. A.-R 4429, R.-F. 19 089 (Rückl. 4496), Div. 66 000, Tant. an Vorst. 15 000, do. an I. 1670, Vortrag 2590, Sa. M. 1 780 220. . u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 225 416, Zs. 17 550, Abschreib. 72 179, u 89 938. — Kredit: Vortrag 1068, Fabrikat.-Kto 391 237, Div. 12 777. Sa. M. 405 083.