insbes. auch die Übernahme des Kundenkreises der bisherigen Düsseldorfer Zweigniederlass, der Firma Ernst Halbach in Leer. Hlesse, Düsseldorf. 924 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Dividenden 1903/1904–1905/1906: 5, 5, 6 %. Direktion: Kaufm. Wilh. Walch, Ing. Rob. de Temple. Prokuristen: Jos. Dommes, G. Reidelbach. 3 Aufsichtsrat: Vors. Geh. Bergrat Bank-Dir. Dr. Viktor Weidtman, Elberfeld; Kaumm. Fritz Daber, Bau-Insp. Fr. Schlüter, Düsseldorf; Justitiar Rich. Rohland, Elberfeld; Ing. Karl Semmler, Dortmund. Zahlstelle: Elberfeld: Berg. Märk. Bank. Maschinenfabrik Rheinland, Akt.-Ges. in Düsseldorf. Gegründet: 21./7. bezw. 17./10. 1906 mit Wirkung ab 1./1. 1906; eingetr. 28./11. 1906. Gründer: Otto Schäfer, Arnold Jansen, Anton Schmitten, Wilh. Becker, Düsseldorf; Jjul. Becker, Dortmund. Die Ges. hat das der früheren Firma Maschinenfabrik „Rheinland“ Akt.-Ges. in Liquid. zu Düsseldorf-Oberbilk belegene Grundstück, Zimmerstr., nebst aufstehenden Gebäuden für M. 100 000 übernommen. In Anrechnung auf den Preis wurde eine Hypothek in Höhe von M. 50 000 übernommen, der Rest ist bar bezahlt. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Maschinen, Kugellagern und Kugellagerteilen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 50 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundstücke u. Fabrikgebäude 343 515, Masch. u. Werkzeuge 174 808, Vorräte 226 753, Kassa u. Wechsel 3951, Lizenz 250 000, Debit. 221 515. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 216 661, Löhnung 1948, Gewinn (z. Vortrag) 1934. Sa. M. 1 220 544. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 45 056, Abschreib. 28 158, Gewinn (2. Vortrag) 1934. Sa. M. 75 148. – Kredit: Fabrikationskto M. 75 148. Dividende 1906: 0 %. Vorstand: Ing. Paul Brühl, Kaufm. Wilh. Lehmann. Aufsichtsrat: Vors. Reinhold Becker, Crefeld; Stellv. Bank-Dir. Franz Woltze, Essen: Sigm. Brühl, Berlin; Alb. Faure, Jory-Port. Prokurist: Wilh. Becker. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Essen: Rheinische Bank. Maschinenindustrie Ernst Halbach A.-G. in Düsseldorf, Filialen in Berlin, Bremen, Chemnitz u. Frankfurt a. M. Gegründet: 15./3. bezw. 10. u. 12./5. 1906; eingetr. 21./5. 1906. Letzte Statutenänd. 1./6. 1907. Gründer: Dir. Heinr. Stüting, Dir. Ernst Pötter, Wittener Stahlröhrenwerke A.-G, Witten; Dir. Alex. Zollenkopf, Gelsenkirchen; Ernst Halbach, Leer. Zweck: An- und Verkauf sowie die anderweitige Verwertung von Maschinen jeder Art, Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, begeben zu 103 % seit 1./3. 1907 voll eingezahlt. Erhöht lt. G.-V. v. 1./6. 1907 um M. 250 000, begeben zu 103% an die Nationalbank f. Deutschl. in Berlin, die Bank übernimmt hiergegen die kostenlose Einführung der Aktien an der Berliner Börse. Hypotheken: M. 53 073. Geschäftsjahr: 1./3.–28./2. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 8t. Bilanz am 28. Febr. 1907: Aktiva: Immobil. u. Grundstücke 95 000, Masch. 842 489, Mobil. 11 758, Werkzeuge u. Arbeitsmasch. 17 218, Material. 11 163, Debit. 176 342, Kass 8391, Wechsel 25 057, Erwerb d. ostfriesischen Bezirks 28 500. – Passiva: A.-K. 750 000, Kredit. 331 182, Hypoth. 53 073, z. R.-F. 10 186, Tant. 3200, Vergüt. an 1. A.-R. 6000, Div. 60 000, Vortrag 2279. Sa. M. 1 215 921. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben f. Betriebswerkstätte in Reisholz, Gehälter, Provis., Reisespesen etc. 117 069, Abschreib. 104 016, Gewinn 81 666. — Kredit: Einnahmen f. Vermietung und aus Verkäufen von Masch. 296 327, Überschuss vom Agio bei Gründung der Ges. 6424. Sa. M. 302 752. Dividende: 1906/07: 8 %. Kurs: Die Aktien sollen an der Berliner Bärse eingeführt werden. Direktion: Karl Halbach. Prokuristen: Kaufm. E. Levy, Ing. H. Winkelmann. Aufsichtsrat: Vors. Leo Hanau, Düsseldorf; Stellv. Bankier Wilh. Schmitz, Dir. Heinr. Stüting, Witten; Legationsrat z. D. Herm. vom Rath, Berlin W.; Dr. qul. Zahlstellen: Düsseldorf: Ges.-Kasse, Niederrhein. Bank; Berlin: Nationalbank f. Deutschl.; Hannover: Wilh. Schmitz. Motorfahrzeng-Aktiengesellschaft in Düsseldorf in Liquid. Gegründet: 18./10. 1898. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Die G.-V. v. 28./2. 1906 be Auflös. der Ges. u. genehmigte ein Abkommen mit der Licenznehmerin, der üg. Eisenach. Danach stellte diese der Motorfahrzeug-A.-G. 50 Motorfahrzeug-Aktien zul ―