ber. Aktien, angeboten den Aktionären 5: 2 v. 1.–15./11. 1897 zu 180 %, zur Bestreitung der Kosten für Neubauten lt. G.-V. v. 23./2. 1904 um M. 700 000 in 700 ab 1./1. 1904 div.-ber. Aktien, übernommen von einem Konsortium zu 150 %, angeboten den Aktionären 4:1 vom 10.–30./3. 1904 zu 155 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1904. Agio dieser Em. mit M. 333 624 in den R.-F. Nochmals erhöht zur Verstärkung der Betriebsmittel, Neuanlagen sowie zur Verminderung der Kredit. lt. G.-V. v. 10./11. 1905 um M. 1 000 000 (auf M. 4 500 000) in 1000 neuen Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1906, übernommen von einem Kons. zu 165 %, angeboten den Aktionären 7: 2 v. 11.–30./12. 1905 zu 170 % zuzügl. Schlussscheinstempel; 25 % u. das Agio waren sofort, die restl. 75 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1906 am 12./3. 1906 eingezahlt. . M. 800 000 in 4 % Partial-Oblig. von 1895, rückzahlbar zu 105 %, Stücke Lit. A A M. 1000, Lit. B à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1895 in 41 Jahren durch jährl. Ausl. im Okt. auf 2./1.; kann verstärkt oder mit 3 monat. Frist gekündigt werden. Sicherheit: I. Hypoth. Noch in Umlauf Ende 1906 M. 689 500. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Zahlst.: Eigene Kasse; Karls- ruhe: Rhein. Creditbank, Veit L. Homburger. Nicht notiert. Hypotheken: M. 550 000, aufgenommen 1902 bezw. 1903 zu 4½ % zur Verstärkung der Be- triebsmittel; an 2. Stelle eingetragen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 10 % des A.-K. (bereits überschritten), 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von MA. 1500 für jedes Mitgl.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundstücke u. Baulichkeiten 1 986 592, Bau-Kto 117924582, Masch. 1 509 637, in Arbeit befindl. Arbeitsmasch. 9593, Werkzeug 120 000, Material. u. Fabrikat-Kto 2 866 812, Waren in auswärt. Lagern 181 549, Patente 1, vorausbez. Feuer- Versich. 54 154, Kassa 19 609, Wechsel- 736 073, Debit. 2 401 698, Bankguth. 163 765. –— Passiva: A.-K. 4 500 000, R.-F. 2 000 000 (Rückl. 18 824), Spec.- u. Div.-R.-F. 575 000, Delkr.- Kto 60 000, Oblig. 689 500, do. Zs.-Kto 5170, Hypoth. 550 000, Unterst.-F. 90 000 (Rückl. 10 000), Kto f. Wohlfahrtszwecke 34 365 (Rückl. 10 000), Restlöhne 45 969, Kredit. 749 737, Anzahl. auf Bestell. u. Kaut. 76 527, Div. 630 000, Tant. 94 718, Vortrag 73 079. Sa. M. 10 174 069. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Zs. 27 580, allg. Unk. 224 401, Abschreib. 265 710, Reingewinn 836622. – Kredit: Vortrag 66 340, Fabrikat.-Bruttogewinn 1 287 973. Sa. M. 1 354 314. Kurs der Aktien Ende 1896–1906: In Berlin: 283.50, 259.25, 215, 193, 170, 155, 178.75, 221, 220.10, 229.50, 228.25 %. Eingeführt 29./6. 1896 zu 315 %. – In Frankf. a. M.: 284, 258.50, 217, 11092.80, 171, 156, 180, 222, 220, 229.80, 232 %. Eingeführt 3./6. 1896 zu 290 %. An beiden Plätzen sind seit Sept. 1904 alle Stücke gleichmässig lieferbar. Dividenden 1886–1906: 6½, 6½, 6½, 8½, 12, 13, 15, 17, 19, 22, 20, 18, 13, 13, 13, 10, 11, 12, 12, 14, 14 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Albert Rommel. Prokuristen: C. Ruckstuhl, W. A. Gugel, C. Jörger, A. Manecke, Th. E. Bruun, F. Heep, Eug. Ehrlich. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Geh. Komm.-Rat Rob. Koelle, Stellv. Stadtrat Fritz Homburger, Leop. Ettlinger, Rechtsanw. Dr. C. Blum, Karlsruhe; Gen.-Dir. Komm.-Rat C. Eswein, Ludwigshafen a. Rh.; Jul. Gritzner, Rud. Gritzner, München. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Berlin: A. Schaaffh. Bankverein; Frankf. a. M.: Pfälz. Bank; Karlsruhe: Rhein. Creditbank, Veit L. Homburger. Phönicia-Werke, Aktien-Gesellschaft in Elsterwerda. mit Zweigniederlassung in Biehla b. Elsterwerda. Gegründet: 28./6. 1898. Statutänd. 23./3. 1900, 18./4. 1901 u. 28./11. 1906. Sitz der Ges. bis 28./11. 1906 in Görlitz. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Azweck: Erwerb u. Fortbetrieb der früher von Anton Glöckner in Görlitz betriebenen Phö- Dat Pahrrad-Werke u. der von Lorenz & Winter zu Biehla bei Elsterwerda betriebenen . Metallschraubenfabrik, Bau von Fahrrädern u. Metallschraubenfabrikation. Die Ges. In Görlitz ausser einem grossen Zinshause an der Berlinerstrasse, in dessen Hinter- 8e aude die Fahrradfabrikation betrieben wurde, 19 Baustellen an der Biesnitzerstrasse mit senehmigter geschlossener Bauweise, deren Verwertung in nicht allzuferner Zeit einen guten dürfte. Die Fahrradfabrikat. und somit der Betrieb in Görlitz überhaupt . 1905 eingestellt u. die Masch. etc. daselbst verkauft, dagegen wird der Betrieb „ ausgedehnt werden. Arbeiterzahl daselbst ca. 150 Mann. Durch die Aufgabe des . E 98 Betriebes entstand 1905 ein Verlust von M. 75 518, sodass sich abzügl. des Gewinnes ... Gesamtverlust auf M. 92 565 erhöhte. M. 322 000 in 322 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 560 000, herabgesetzt lt. G.-V. I 48 01, durch Vernichtung der von den Vorbesitzern gratis überlassenen M. 75 000 Aktien, 5 000. Der Buchgewinn diente zu ausserord. Abschreib. Die a. o. G.-V. v. 28./11. 1906 us. le oss weitere Herabsetzung des A.-K. auf M. 322 000 durch Ankauf von 2 Aktien und Ibrn die Verbliebenen 483 Stück im Verhältnis 3: 2; Frist 30./4. 1907. Der Buchgewinn zur 31 . mit M. 92 565 zur Tilg. der Unterbilanz (ult. 1905), sowie mit M. 69 635 . reib. Hypotheken: M. 147 750, wovon M. 112 750 auf Görlitz u. M. 35 000 auf Elsterwerda entfallen.