Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 929 e Unterbilanz des Flensburger Eisenwerkes erhöhte sich infolgedessen um M. 181 092 auf M. 956 686. 19 M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Nach Aufhebung des Konkurses wurden neue Aktienstücke ausgegeben. Hypoth.: M. 462 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundstücke 254 950, Gebäude 312 849, Betriebs- Inventar 188 928, Bureau do., Steine u. Holzschnitte 4224, elektr. Anlage 15 468, Modelle 4111, Beteilig. bei der Ver. Nord. Ofenfabrik 1, Waren II 153, Kassa 3239, Hypoth. 49 200, Debit. 304 808, Interimskto 2064, Verlustkto 965 686. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 46092 300, do. Res. 3265, Kredit. 1144, Bankkredit. 441 551, Prozess-R.-F. 4425, Interimskto 4000, ausserordentl. Reservestell. für Nord. Ofenfabriken 200 000. Sa. M. 2 116 686. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 428, Diskont u. Dekort 26 264, Hypoth.- 8, 13 242, Gebäude-Reparat. 800, Arbeit.-Wohlfahrt 86, Betriebs-Unk. 18 587, Löhne 2400, Reisespesen 2533, Provis. u. Gehälter 10 672, Abschreib. 32 013, do. auf Debit. 33 671, do, auf Beteil. bei den Verein. Nord. Ofenfabriken 12 499, ausserord. R.-F. für do. 200 000, Verlust 8852. – Kredit: Kontokorrent I 979, do. II 100 000, Miete 31 716, Rückbuchung des R.-F. 1905 37 500, Delkr.-Kto 10 763, Verlust 181 092. Sa. M. 362 052. Dividenden: 1899–1901: 7½, 7½, 4 %; 1904–1906: 0, 0, 0 % (Verlustsaldo Ende 1906: M. 965 686). Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Dir. Herm. Friedr. Th. Angerstein, Stellv. Arth. Wittenberg. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Konsul Thomas Hollesen, Flensburg; Stellv. Dir. Hch. Thiel, llbeck; Peter Selck, Flensburg; Siegm. Bodenheimer, Konsul H. Marx, Berlin. Zahlstellen: Flensburg: Privat-Bank; Berlin: Bank f. Handel u. Ind.; Breslau: Bresl. Disconto-Bank; München: Bayer. Bank. Adler-Werke vorm. Heinrich Kleyer in Frankfurt a. M., Höchsterstr. 17 mit Filialen in Berlin, Hamburg, Hannover, Königsberg i. Pr., München, Stutt- gart; Niederlage in Kopenhagen. Gegründet: 5./7. 1895 mit Wirkung ab 1./11. 1894; eingetr. 4./8. 1895. Übernahmepreis A. 2500000, Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Statutänd. 19./12.1899, 4./4. 1905, 15./3. 1906 u. 11./3.1907. Fuma lautete bis 11./3. 1907 Adler-Fahrradwerke. Jweck: Fabrikation von Fahrrädern und sonstigen Fahrzeugen, von Maschinen, Apparaten und Werkzeugen, sowie von Zubehörstücken u. Bestandteilen dazu. Auch Fabrikation von Schreibmasch. u. von Motor-Fahrzeugen, wie Automobilen etc. Ca. 3000 Arbeiter. Die Aus- dehnung, welche der Bau von Motorwagen genommen hat, machte in den letzten Jahren wieder- holt Grundstücksankäufe, Neubauten bezw. Erweiter. der Fabrik notwendig. So erhöhte sich adas Immobil.-Kto 1905/06 durch Erwerb u. Bebauung der Grundstücke um M. 608 216 (nach M. 169 919 Abschreib.); 1906/07 werden für Neubauten noch rund M. 275 000 erforderlich. Der Grundbesitz der Ges. umfasst an der Höchster-, Weilburger- u. Kriegkstr. in Frankf. a. M. gelegene Areale von 1 ha 73 a 18 am. Auch der Werkzeugmaschinenpark ist in dem letzten Jahre bedeutend vermehrt worden; Hand in Hand damit ging eine erhebl. Mehrausgabe für Werkzeuge, so dass das Fabrikeinrichtungskto 1905/1906 nach Absetzung der M. 480 383 be- lagenden Abschreib. eine Erhöhung von M. 161 547 gegen das Vorjahr zeigt. Der Ges. ge- hört auch das in Frankf. a. M., Gutleutstr. 29 belegene 1905 umgebaute u. erweitere Velodrom, al einem vorläufig noch für 14 Jahre gepachteten Grundstück errichtet ist, und desken Anlagekosten abgeschrieben sind. Die Ges. ist an der Firma Adler Cycle Fahrrad- Aktieselskab in Kopenhagen und an The Dunlop Pneumatic Tyre Co. in Hanau, G. m. b. H., beteiligt. Die letztere Beteiligung, die nach Abschreibung des dafür bestimmt „ Amort.-F. und nach Verkauf von Anteilen im Jahre 1904 mit noch M. 75 000 zu steht, weist wie in früheren Jahren auch für 1905 ein günstiges Erträgnis auf (5 % Div.). M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 500 000. Erhöhung lt. G.-V. 19 1898 um M. 500 000 in 500, ab 1./5. 1898 div.-ber. Aktien angeboten den Aktionären 0 15 Ferner erhöht lt. G.-V. v. 4./4. 1905 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien mit Div.-Ber. 1105 angeboten den Aktionären 3: 1 v. 15.–29./4. 1905 zu 180 %. Agio mit M. 751 108 1/ 1906 T. Nochmalige Erhöhung um M. 1 000 000 (auf M. 5 000 000) in 1000 neuen, ab div. ber. Aktien beschloss die G.-V. v. 15./3. 1906, angeboten den Aktionären 4:1 /4. 1906 au 180 %. Agio mit M. 753 365 in R.-F. Sämtl. Erhöhungen dienten zur Hmehrung der Betriebsmittel u. Erweiter. der Anlagen, auch zum Ankauf von Grundstücken. M. 165 000 auf gekauftes Grundstück Kriegkstr. deschäftsgahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. uGewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. besond. Abschreib. u. Rückl., dann bis vom verbleib. Überschuss 6 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Be- le: Rest z. Verf. d. G.-V. 23 4 am 31. Okt. 1906: Aktiva: Immobil.: Fabrikanwesen Höchsterstr. 2 416 324, Neubau Kasch, 6108z Wohnhaus Höchsterstr. 15 120 018, Velodrom Gutleutstr. 29 1, Hypoth. 73 000 aeß 38 289, Werkzeuge 213 531, elektr. Anlagen 1, Pferde u. Wagen 1, Fabrikat.-Kto u. 3873 981, Modelle 1, Mobil. 45 000, Versich. 40 000, Patente 1, Bankguth. 753 305 zufpneh der Dentschen Aktien-Gesellschaften 1907 1908. l. 59