Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 931 Ge nnauteilscheine: 900 Stück auf Namen im Werte von à M. 250, ausgegeben zu den durch Zuzahl. geschaffenen Vorz.-Aktien, zu deren jeder ein Schein gehört. Die durch Indossament übertragbaren Scheine verleihen kein Stimm- u. Aktionärrecht, sie werden ohne Nachzahlungspflicht ab 1./1. 1905 mit jährl. bis M. 15 verzinst u. unterliegen der Tilg. durch Auslos. zu à M. 250. Im Falle Auflös. der Ges. kommen sie erst nach Deckung sämtl. Aktien zum Zuge. 5 Hypotheken: M. 200 000, davon M. 100 000 verzinsl. zu 4½ %, kündbar mit 3 Monate Frist, auf Frankf. a. M., M. 100 000 auf Grossauheim. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bank 30./5. 1901 zu 142 %. Vorz.-Aktien Ende 1905–1906: 50, 25 %. Zugelassen April 1905. VPoeEtiert in Frankf. a. M. u. zwar seit Konkurseröffnung franko Zs. Dividenden: 1899: 25 % (auf M. 725 000; 5 % p. r. t. auf M. 275 000); 1900 –1906 auf 99, 0, 0, 0 %. Couß.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Otto Preissler, Dir. Franz Gieler. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Fritz Sonneberg, Stellv. Dir. Gust. Behringer, Rud. Dacqué, Nathan Bock, Rechtsanw. Dr. Ludwig Bruck, Frankf. a. M. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Eigene Kasse, Pfälz. Bank. Maschinenfabrik Moenus Aktiengesellschaft in Frankfurt a. M. (Bockenheim). Gegründet: 22./2. 1889 mit Wirk. ab 1./1. 1889. Letzte Statutänd. 21./12. 1899 u. 16./11. 1900. Bis zu letzterem Tage firmierte die Firma „Deutsch-Amerikan. Maschinen-Gesellschaft“. Bestimmend zur Annahme obiger Firma war in der Hauptsache der Wunsch, den Anschein zu vermeiden, als stehe die Ges. in irgend welcher Abhängigkeit von Amerika. Aweck: Erwerb u. Fortbetrieb der früher unter der Firma Miller & Andreae in Bocken- leim bestandenen Maschinenfabrik für Schuh- und Lederindustrie, die für den Gesamtpreis Vvon M. 566 680 1889 übernommen wurde. Im Dez. 1892 wurde der Sitz verlegt und die Firma geindert. 1889 wurde die Masch.-Fabrik C. S. Larrabée & Co. in Frankf. a. M. für M. 168 100 u. 1890 die Firma Gros & Co. in Oberursel für M. 304 124 hinzuerworben. 1898 ist ein 2½ ha Srosses Grundstück an der Solmsstrasse in Bockenheim gekauft worden, wo Neubauten er- richtet sind. Der Verkauf der alten Fabrik soll bei günstiger Gelegenheit stattfinden. Die ZLuginge auf Immobil. u. Anlagekti betrugen 1902–1906: M. 121 705, 64 522, 52 620, 66 303, 4438 342 inkl. der an der Solmsstrasse 1906 hinzuerworbenen Grundstücke, auf denen in nichster Zeit ein Fabrikneubau errichtet werden soll. Absatz 1900–1903: M. 1 813 525, 1 854 751, 2 002 751, 2 184 000, später nicht angegeben. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um M. 320 000 im Aug. 1890 und um M. 180 000 It. G.-V.-B. vom 17. Jan. 1899 in 180 heuen Aktien à M. 1000, div.- ber. für 1899 nach Verhältnis der geleisteten Einzahlungen, angeboten den Aktionären 5 1 vom 25. Jan. bis 10. Febr. 1899 zu 132 %; 50 % und Aufgeld waren gleich ein- zuzahlen, die Vollzahlung fand im Mai 1899 statt. Die durch die Erhöhung beschafften Gelder sollten in erster Linie für die Errichtung der neuen Giesserei in der Solmsstr. dienen. Hypotheken: M. 150 000, verzinslich zu 3 %, unkündbar bis 1./2. 1903. 00 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. ewun-Verteilung: 5 zum R.-F., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an orst. u. Beamte, Tant. an A.-R., und zwar 10 %, wenn keine Sonderrücklagen dotiert werden, andernfalls 15 %, jedoch keineswegs mehr als im ersteren Falle, Rest nach G.-V.-B. am 31. Dez. 1906: Aktiva: Immobil. 1 035 000, Betriebsinventar 347 000, Patente 1, Masch. u. Masch.-Teile 297 740, in Arbeit befindl. Masch. etc. 170 194, Waren u. Material. „ „Feuerversich. 8222, Kassa u. Wechsel 105 266, Effekten 10 492, Aktiv-Hypoth. 40 000, . 769 615, Bankguth. 37 043, Kaut. 1896, Effekten des Arb.-Unterst.-F. 30 400. – 2 J. 22 A.-K. 1 100 000, Hypoth. 150 000, Kaut. 20 102, Kredit. 395 604, R.-F. 132 020, Spec.- Wooch, 90, Pelkr-Kto 200 000, Div.-R.-F. 165 000 (Rückl. 55 000, Ern -F. 150 000 (Rücki. 176000 a6b Unterst. F. 91 098 (Rückl. 10 000), Beamten- do. 77 402 (Rückl. 10 000), Div. S. M 3 3 3 150, Tant. an Vorst. 93 067, do. an A.-R. 42 804, Grat. 25 000, Vortrag 49 195. ― 2 6280 Wan u. Verlust-Konto: Debet: Arbeitslöhne 771 825, allg. Unk. 480 390, Steuern ersich. 7200, Arb.-Wohlf. 31 109, Patenttaxen u. Unk. 8322, Ausgaben f. baul. Veränder. . 9822, Abschreib. 82 758, Gewinn 511 067. – Kredit: Vortrag 39 026, Waren- überschuss 1879 549, Zs. 211. Sa. M. 1 918 787. 89–1906: 132.80, 113.90, 92.90, 69.90, 51, 59.50, 96.50, 134, 158.50, 176, 143, 152.50, 192.80, 265 %. Eingef. 27./3. 1889. Voranmeld.-Kurs 132 %, in Frankf. a. M. 1, 15,169/ 0 Ve. .. =1906: 9, 9, 6, 0, 0, 4, 6, 8, 10, 10, 9, 9, 9, 9, 9, 1 16 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K. Direktion: Ed. Weber, 0. Hezd. Ü% Fokurtsten; 0, Graff, W. Ludwig, L. Riemerschmid, W. H. Schulze. 599 Kurs: St.-Aktien Ende 1901–1906: 135, 55, 44, –, – 10 %. Eingef. durch die Pfälz.