Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etce. Kapital: M. 130 000 in 50 Nam.-Aktien (Nr. 1–50) und 80 Inh.-Prior.-Aktien à M. 1000. Nach G.-V.-B. v. 23./2. 1900 sollte das A.-K. um M. 12 000 u. lt. G.-V. v. 18./4. 1903 um M. 62 000 erhöht werden. Eingez. waren Ende 1906 zus. M. 124 000. Hypotheken: M. 100 000 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Kassa 3388, Masch.-, Neubau-, Reparat.-Kto u. Ware 81 924, Masch. u. Inventar 22 846, Utensil. 439, Dampfpflug 32 479, Gebäude 77 387, Grund stücke 6210, Kontokorrent 78 416. – Passiva: A.-K. 124 000, Kaut. 5000, Hypoth. 100 000 do. Zs.-Kto 1250. R.-F. 1972, alte Div. 60, Kontokorrent 66 243, Gewinn 4568. Sa. M. 303 00 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Zs. 5000, Zs. 1445, Skonto 561, Handl.-Un 4118, Masch. u. Inventar 1830, Utensil. 60, Dampfpflug 3608, Gebäude 781, Gewinn 4568. Kredit: Gebäudeertrag 570, Dampfpflugertrag u. Kosten 8742, Masch-, Neubau-, Reparat. u Warenkto 12 661. Sa. M. 21 974. Dividenden 1900–1906: Vorz.-Aktien: 0, 0, 0, 0, 5, ?,? %; St.-Aktien: 0, 0, 0, 0, 2.2, 2% Direktion: Rittergutsbes. Wilh. von Krockow, Rumbske; Georg von Boehn, Lojow; Martin von Weiher, Zemmin. Aufsichtsrat: Rittergutsbes. Wilh. von Zitzewitz, Zezenow; Hans von Kleist, Ruschütz; Gerhard von Puttkamer, Glowitz. 0 0 0 0 % e Maschinenfabrik A. Ventzki, Aktiengesellschaft in Graudenz mit Zweigniederlassung in Bettenhausen bei Cassel. Gegründet: 17./8. resp. 14./10. 1897 mit Wirkung ab 1./1. 1897. Statutänd. 11./12. 1899 und 26./12. 1906. Übernahmepreis der Firma A. Ventzki M. 1 210 000. Gründ. s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Eisengiesserei u. Fabrikation von Maschinen u. landwirtschaftl. Geräten alle Art, sowie Handel mit solchen. Die in die Ges. eingebrachten 14 624 qm grossen Grundstück sind zur Ausführung von Erweiterungsbauten durch Ankäufe 1904–1906 ausgedehn Zur Deckung der vorgenommenen bezw. in den nächsten Jahren nötigen Gebäude-Abbrüche ist ein Wertverminderungskto geschaffen, das 1906 auf M. 150 000 gebracht ist. Auf Kto Grund u. Boden wurden 1905/06 ausserdem M. 191 115 besonders abgeschrieben u. zur Stärkung der Betriebsmittel der Ges. der Spec.-R.-F. auf M. 150 000 gebracht. 1907 findet die voll. ständige Umgestaltung u. Modernisierung des Betriebes statt. Die alten Betriebsmasch. werden ausrangiert u. durch neue ersetzt, auch eine einheitliche Kraftzentrale geschaffen. Kapital: M. 1 300 000 in 1300 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 243 115. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 8.. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrückl., alsdann bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 8 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von M. 300 pro Mitgl.), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Immobil. 914 000, Masch. 2, Geräte 1, elektr. Beleucht. u. Kraftübertrag. 1, Modelle 1, Fuhrwerke 1, Bahnanschluss-Gleis 1, Patente 1, Kassa 19 9/, Wechsel 161 837, Debit. 896 737, Waren 878 471. – Passiva: A.-K. 1 300 000, Hypoth. 217765, R.-F. 93 141 (Rückl. 21 268), Spec.-R.-F. 150 000 (Rückl. 50 000), Delkr.-Kto 200 000 (Rückk. 52 743), Wertvermind.-Kto f. niederzuleg. Gebäude 150 000 (Rückl. 50 000), Arb.-Unterst. F. 100 000 (Rückl. 80 000), Beamten-Pens.-F. 40 000 (Rückl. 30 000), Kredit. 475 569, Div. 104 000, do. alte 70, Tant. 28 402, Vortrag 12 127. Sa. M. 2 871 026. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 270 835, Zs. 34 844, Arb.-Versich. 15 342, Steumm u. Abgaben 19 980, Abschreib. 335 041, Gewinn 428 541. – Kredit: Vortrag 3178, Gesamt- ertrag 1 101 408. Sa. M. 1 104 587. Kurs Ende 1899–1906: 118, 109.50, 80, 92.10, 119, 111.30, 132.50, 210.25 %. Zugelassen M. 1 300 000, davon zur Subskription aufgel. M. 800 000 10./8. 1899 zu 115 %; erster Kurs 15.. 1899: 116.75 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1897–1906: 7, 7, 7, 8, 6, 6, 6, 6, 7, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: August Ventzki, Stellv. Arthur Flier. Prokuristen: Conrad Rothe, Felix Wischerski, Rud. Siebert. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Mühlenbes. Fr. Rosanowski, Graudenz; Stellv. E Bromberg; Generalleutnant z. D. Exc. P. Krüger, Berlin; Reg.-Rat. a. D. Schrey, B Vieweg, Danzig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank; Danzig: Danziger Privat-Aktien-Ban mil Kolwitz, ank-Dir. E. Maschinenfabrik Grevenbroich in Grevenbroich. Gegründet: 23./8. 1890 durch Übernahme der Fabrik Langen & Hundhausen. Statutänd. 3./6. 1899, 28./6. 1902 u. 12./5. 1903. Zweck: Bau von Maschinen, speciell 80 u für Zuckerindustrie, feinere Dampfmaschinen, Expansions- u. Walzenzugmaschinen, E 3 Kondensatoren etc. 1897 wurde in New YVork ein Filialbureau errichtet. Die G an. und Baulichkeiten umfassen ein Areal von 78 800 qm; die bebaute Fläche beträgt 15 Bal; Die mit Bahnanschluss versehenen Anlagen bestehen aus Schlossèrei, 2 Montage 15 Dreherei, Blechwerkstätten, Schmiede, Kupferschmiede und Modelltischlerei, 993 00, Bureaugebäuden, Magazin u. 5 Beamtenwohnhäusern. Umsatz 1901–,1906: M. db Unbe 1 872 490, 2 546 000, 1720 851, 2 891 421, 2 425 000, Arb. ca, 530. 1905 gelang es bilanz von M. 224 018 auf M. 152 162 u. 1906 auf M. 136 203 herabzumindern.