Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien ete. 937 u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 164093, Hypoth.-Zs.-Kto 15 492, Abschreib. 87651, Reingewinn 475 262. – Kredit: Vortrag 4695, Rohgewinn 669 626, Diskont 18 328, Div, von der Pomm. Eisengiess. u. Masch.-Fabrik für 1906 49 850. Sa. M. 742 500. Kurs Ende 1902–1906: 128.75, 146.25, 130.10, 147, 156.50 %. Zugel. u. eingef. (durch Leop. Friedmann in Berlin) Juli 1902; erster Kurs 15./7. 1902: 133 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1899–1906: 16, 16, 12, 9, 8, 8, 8, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Kaufm. Ad. Schulze, Ober-Ing. Dietrich Kalthoff. Prokuristen: Aug. Flöthe, Wilh. Rudert, Rich. Schmidt, Franz Büsching, Ad. Schmedtje, Alfons Ruffieux, Ad. Beyer. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Justizrat Alb. Herzfeld, Halle a. S.; Stellv. Bankier Leop. Friedmann, Komm.-Rat Emil Salomon, Justizrat Arth. Grau, Berlin; General-Dir. Max Zell, Konsul Herm. Steinke, Ing. u. Dir. Herm. Seiffert, Halle a. S. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Halle a. S.: Hallescher Bankverein von Kulisch, Kaempf & Co.; Berlin: Leop. Friedmann. A. Wernicke Maschinenbau-Aktiengesellschaft in Halle a. S. Gegründet: 1./10. bezw. 24./11. 1898: eingetr. 23./1. 1899. Letzte Statutänd. 5./3. 1900, 0/3. 1903 u. 24./3. 1906. Ubernahmepreis M. 1 500 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Maschinenfabrikation. Specialität: Maschinelle Einricht. für Zuckerfabriken u. Spiritusbrennereien, Herstellung von Eis- u. Kühlmasch., sowie von Brauereieinrichtungen. Kapital (bis 1905): M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 24./3. 1906 be- schloss behufs Tilg. der Unterbilanz (Ende März 1906 M. 750 000) Herabsetzung des A.-K. auf M. 150 000 durch Zus. legung der Aktien 10: 1 (Frist bis 21./9. 1906); ferner wurde be- schlossen, das A.-K. um M. 450 000 (auf M. 600 000) in 450 Aktien zu pbari zu erhöhen; gleichzeitig wurden 950 Genussscheine ausgegeben. Das Jahr 1906 ergab einen neuen Ver- lust, gedeckt von den Inhabern der Genussscheine mit M. 80 000, die restl. M. 64 000 haben einige Grossaktionäre bar vergütet. Hypothek: M. 500 000 zu 4 %. Anleihe: M. 1 000 000 in Part.-Oblig., 1906 begeben. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl. bis 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Lant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1906: Aktiva: Grundstücke 640 670, Gebäude 509 073, Patente u. Zeichn. 28 890, Masch. u. Fabrik-Einricht. 203 330, elektr. Beleucht.-Anlage 17 551, Geschäfts- auimmer-Einricht. 8550, Gespanne 960, Kassa 1931, Effekten 50 600, Wechsel 51 158, Debit. 771 590, Fabrikat.-Vorräte 208 205, do. Unk. (Vorräte) 8117, Feuerung 527, vorausbez. Versich. 1987, Verlust 140 845. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 500 000, Partialoblig. 1 000 000, Kredit. 543 988. Sa. M. 2 643 988. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Geschäfts-Unk. 590 418, Abschreib. 48 199. — Kredit: Pachterlöse 638, Fabrikat.-Überschuss 497 134. Verlust 140 845. Sa. M. 638 618. Dividenden 1898/99–1905/1906: 12, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ferd. Deparade, Ober-Ing. Albert Ahrberg. Prokuristen: Rud. Lötsch, Fritz Pechstein. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Aug. Wernicke, Halle a. S.; Stellv. Bankier Dr. Hugo Thal- Messinger, Fürstl. Dir. Georg Steinsberger, Hellkofen; Major a. D. Max. Fritsch, Radebeul; Tabrik-Dir. C. Gerhardt, Zörbig; Geh. Komm.-Rat Emil Steckner, Halle a. S.; Dir. Fritz Sonne- berg, Frankf. a. M.; Rittergutsbes. Alfr. Wernicke, Karnowke. Zahlstellen: Eigene Kasse; Ludwigshafen: Pfälz. Bank u. deren Filialen; Regensburg: Hugo Thalmessinger & Co. * Grundbesitz 37 ha bei etwa 400 m Die Erneuerung der Kraftzentrale 1 a. M. 200 000. — 8 wital: M. 945 000 in 945 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr, ... pät. im Juni, gewöhnlich im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. A.k. Mn Fertefluns: 5 % zum R.-F. (ist erfullt), bis 4 % Div., vom Hbrigen 10 % Tant. an jlan ragsm. Tant. an Dir. und Beamte, Rest Super-Div. 979 am 31. Dez. 1906: Aktiva: Areal 90 000, Gebäude 280 000, Betr.-Inventar 44 000, Wechsel 65 211, Waren u. Material. 160 220, Hypoth. 2100, Wertp. 4400, Bankguth. . 1291, Debit. 891 382.—– Passiva: A.-K. 945 000, Kredit. 273 765, Ern.-F. 100 000, alte 120 Ieh,F. 100 000, Delkr.-Kto 100 000, R.-F. 1 94 500, do. II 60000, Div. 94 500, do. 3 ant. 6410, Vortrag 4908. Sa. M. 1 780 285. 178326 33 u. Verlust-Konto: Debet: Arb.-Wohlf. 20 069, Unk., Prov., Assekuranz, Steuern Ge In v 54 875, R.-F. II 9500, z. Beamten-Wohn.-F. 10 000, Debit. f. Verluste 6782, . 5819. – Kredit: Vortrag 3911, Betriebskto 381 461. Sa. M. 385 373.