938 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien StI. Kurs Ende 1886–1906: 112. 123.25, 135, 133.25, 128, –. 122, 122, 127, –, 124.50, 12625, t, 146, 146, 138, 140, 136, 145, 160, 169 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1887–1906: 8, 8, 9, 9, 9, 9, 8, 8, 7. 7, 9, 10, 10, 9, 8, 8, 10, 10, 10, 10 %. Coup.-V.: 4 J. (K.) Direktion: W. Meyn, Joh. Ahlmann. Prokuristen: G. D. von Seggern, R. C. Meyn. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. C. W. Brons, Hamburg; Stellv. Th. Thormann, Rendsburf; P. E. Nölting, Jacob C. Lafrenz, Hamburg. Zahlstelle: Hamburg: Commerz- und Disconto-Bank. Deseniss & Jacobi Act.-Ges. in Hamburg, Wendenstrasse. Gegründet: 1867, A.-G. seit 27./7. 1899 mit Wirkung ab 1./1. 1899; eingetr. 4./8. 1899, Letzte Statutänd. 7./4. 1900 u. 10./11. 1904. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Fortbetrieb der Fabrikanlagen Deseniss & Jacobi (übernommen für M. 760 000. Brunnen- u. Maschinenbau, Herstell. von Pumpen u. Dampfmasch., Bohrgeräten, Herstell. u. Vertrieb der dazu erforderl. Werkzeuge. 1906 wurde der Ges. das Patent auf das Ent- eisenung-Verfahren erteilt. 120 Arbeiter. Per 1./1. 1904 Übernahme der Firma R. Gliemang gegen Hergabe von M. 100 000 in neuen Aktien u. M. 2337 bar. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000. Die G.-V. v. 10./11. 1004 beschloss zwecks Übernahme der Firma R. Gliemann Erhöhung um M. 100 000. Hypothek: M. 330 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April, Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Ubrigen 20 % Tant. an A.-R. (auf welche M. 4000 jährl. feste Vergütung angerechnet wird), Tant. an Vorst., Rest zur Verf. d. G. V. * Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Platz 355 000, Gebäude 178 000, Einricht. 7000, Masch. u. Werkzeuge 122 000, Bohrgeräte 208 000, Modelle u. Zeichn. 15 000, Kataloge u. Druck- sachen 1, Patente 17 000, Interimskto 60 534, Debit. 109 718, Lager 283 589, Bank u. Kasss 11 974. – Passiva: A.-K. 700 000, Hypoth. 330 000, Kredit. 84 332, Münchmeyer & Co. 200 000 R.-F. 11 485 (Rückl. 4280), Div. 42 000. Sa. M. 1 367 817. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs., Arb.-Versich. 28 778, Unk. 48 680, Saläre 69 58% Steuern 675, Abschreib. 67 389, Gewinn 46 280. – Kredit: Brunnenbau 106 779, Maschinen- bau 152 580, Lager-Spec.-Kto I 1000. Sa. M. 261 384. Dividenden 1899–1906: 5, 6, 0, 0, 0, 0, 5, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. phil. Ludw. Heinr. Darapsky, R. Walter. Prokuristen: Wilh. Aug. Herm. Lange, Wilh. Heinr. Joachim Baltzer. Aufsichtsrat: (3 oder mehr) Vors. Herm. O. Hüttner, H. R. Münchmeper, Konsul H. von Ewald. 0 = 0 Eisenwerk (vorm. Nagel & Kaemp) A. G. in Hamburg. Gegründet: 4./5. 1889. Letzte Statutänd. 8./4. 1899 u. 28./4. 1900. Zweck: Betrieb einer Maschinenfabrik, sowie Ausführung aller mit solchem Betriebe in Zus. hange stehenden techn., gewerbl. oder industr. Arbeiten. Specialitäten: Einrichtung von Getreide- und Reismühlen, Cementfapriken, Herstell. von Maschinen für Hartzerkleinerung, Turbinen, Pumpen, elektr. Krane. Übernommen wurde s. Z. die der Firma Nagel & Kaemp gehörige, am Osterbek. Kanal gelegene Maschinenfabrik nebst Grundstück, den fertigen u. halbf. Maschinen respb. Maschinenteilen u. Patenten für M. 1 559 811. 1898 Erwerb eines Nachbargrundstückes für M. 35 136 und 1900 Verkauf eines Streifens Areal von 310,3 qm Grösse für M. 8533 an den Hamburger Staat. Gegen Zahlung von Licenzen hat sich die Ges. den Verkauf der Cummer'schen Trockenapparate gesichert. 1905 schloss mit einer Unterbilanz von M. 118 251 ab, wWorbn M. 78 464 durch den R.-F. Deckung fanden, restliche M. 39 787 konnten aus dem Gevmn. von M. 39 787 getilgt werden. Io0 0 Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 100 000, erhöht um M. J00 tlt. G.-V. v. 8./4. 1899 in 500 neuen, ab 1./1. 1899 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten 440 Stück den Aktionären 5:2 v. 8.–15./5. 1899 zu 128 % zuzügl. 4 % Zs. ab 1./1. 1899. „ Anleihe: M. 500 000 in 4 % (früher 4½ %) Prior.-Öblig. von 1896, Stücke à M. 1000. 2./1. u. 1./7, Tilg. zu pari ab 1902 durch jährl. Ausl. von mind. M. 25 000 im Jan, auf ld:? verstärkte Tilg. oder gänzl. Kündig. ab 1902 vorbehalten. Als Sicherheit dient I. auf das seiner Zeit 16 686 qm grosse Grundstück der Ges. an der Barmbeckerstrasse u. 1006 Osterbek-Kanal zu gunsten der Vereinsbank in Hamburg. Noch in Umlauf Ende 100 M. 375 000. Zahlst. wie bei Div. Kurs in Hamburg Ende 1889–71906: 102.50, 101, 100, 100, 100, 101, 100, 101, 100.40, 100.25, 97, 95, 94, 100, 98, 99, 98.50, 95 %. 0 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie == 18 be bis Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 15 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beam IKX. 4 % Div., der A.-R. erhält ausser einer festen Vergüt. von M. 3600 jährl. von dem 4 % des A. übersteigenden Reingewinn 6 % Tant., Rest Super-Div. Utensil. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundstücke 236 000, Gebäude 570 000, Masch.u. . 2091 000, Treibriemen I1. Werkzeuge u. Geräte 30 000, Feilen 1000, Modelle 20 000, Kant 2928, Vereinsbank 22 402, Kassa 3734, Effekten 17 260, Wechsel 2435, Debit. 831 707 315000 Debit. 40189, Kohlen 6169, Waren 436 891. – Passiva: A.-K. 1 600 000, Prior.-Oblig. 30