950 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Kapital: M. 320 000 in 320 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie=Ist Direktion: Ing. Oskar Matthäi. Aufsichtsrat: Vors. Baumeister Paul Werner, Stellv. Fabrik-Dir. David Meyer, Georg Grünspach, Justizrat Bruno Hampel, Krotoschin; Bank-Dir. Gust. Strohmann, Posen. Eisengiesserei LandauGebrüder Bauss, A.-G. in Landau, Pfalz. Gegründet: 18./1. 1899 mit Wirk. ab 1./1. 1898. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Uber- nahmepreis M. 300 000. Zweck: a) Betrieb einer Giesserei, An- u. Verkauf von Metallen, sowie Herstell. u. Ver- kauf von Giessereiprodukten u. Handel in denselben; b) Fabrikation landw. Masch. u. Hande“l mit denselben. 1900 ist eine neu erbaute Maschinenwerkstätte in Betrieb genommen. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. 8 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann bis 4 % Div., vom verbleib. Uberschuss ver- tragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. event. auch zur weiteren Dotierung des R.-F. oder Bildung von Sonderrücklagen. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Immobil. 190 335, Masch. 20 481, Geräte, Werkzeuge, Modelle, Fuhrpark, elektr. Beleuchtung 25 670, Betriebsvorräte, Waren 44 464, Kassa Slb.e, Debit. inkl. Bankguth. 82 154. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 19 874, Kredit. inkl. Kaut. ete. 11 859, Div. 27 000, Vortrag 5188. Sa. M. 363 922. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 8261, z. R.-F. 1714, Gewinn 32 188. – Kredit: Vortrag 7087, Bruttogewinn 35 076. Sa. M. 42 163. Dividenden 1898–1906: 10, 12, 10, 4, 6, 7½, 9½, 10, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Heinr. Bauss, Friedr Bauss. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bürgermeister Friedr. Mahla, Landau; Revisions-Ing. Carl Günther, Kaiserslautern; Ing. Eug. Geiger, Karlsruhe. Zahlstellen: Eigene Kasse; Pfälz.-Bank u. deren sonstige Niederlassungen. 3 Landsberger Maschinenfabrik, Actien-Gesellschaft in Landsberg bei Halle a. S. Letzte Statutänd. 5./3. 1900. Zweck: Fabrikation von Masch., Betrieb der Eisengiesserei, Handel mit den hergest. Gegenständen, Reparat. von Masch. u. in das Masch.-Fach schlagenden Gegenständen. Spec.: Masch. für Zucker- u. Malzfabriken u. für Mühlenbau. Kapital: M. 78 000 in Aktien. Hypotheken: M. 20 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundstück 3900, Gebäude 39 204, Formkasten 234l, Möbel u. Utensil. 571, Modelle 2641, Dampfdreschmasch. 1057, Material. 11 851, Masch. u. Werkzeuge 16 608, Wechsel 400, Kassa 4406, Debit. 31 018, Fabrikat.-Kto 12 372. – Passiva: A.-K. 78 000, Hypoth. 20 000, R.-F. 1336 (Rückl. 561), Kredit. 21 981, Div. 2340, Tant. 560, Vortrag 2152. Sa. M. 126 372. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs., Agio u. Provis. 1124, Unk. 9537, Reparat. 241% Betriebskosten 35, Dubiose 541, Abschreib. 5728, Gewinn 5615. Sa. M. 25 057. — Kredit: Fabrikat.-Kto M. 25 057. 7 Dividenden 1891–1906: 10, 6, 5, 5, 5, 5, 7, 9, 6, 4, 5, 0, 0, 0, 0, 3 %. Coup.-Verf. 40. 0 Direktion: Ing. O. Scheffler, G. Schaaf. Aufsichtsrat: Vors. Wold. Thoss, Halle aà. 5. Gutsbes. Osw. Troitzsch, Petersdorf; Stadtrat Christian Schultze, Landsberg; Max Conrad, Brehna; Gutsbes. G. Golf, Wölls; Heinr. Huth, Wörmelitz; Gutsbes. William Werner, Gollme. Maschinenbauanstalt, Eisengiesserei u. Dampfkesselfabrik H. Paucksch A.-G. in Landsberg a. W. mit Zweigniederlassung in Berlin. Gegründet: 31./3. 1888. Letzte Statutänd. 16./12. 1899 u. 9./4. 1903. Zweck: Erwerb 6 3 Weiterbetrieb der 1843 gegründeten, früher der Firma H. Paucksch gehör. Maschinenbauans 99 „% Eisengiesserei u. Dampfkesselfabrik. Die Übernahme des Etabliss. erfolgte für M. Das Fabrikgrundstück umfasst 97 657 aqm und enthält 10 Wohngebäude, 36 Werkstattgebäude, 3 Bureaugebäude und 48 Nebengebäude und Schuppen. Die Ges. 3 eine Anzahl Patente auf Masch. u. Apparate ihrer Specialitäten; gebaut ́were Dampfkessel, Wasserwerke, Kalksandsteinfabriken, Spiritusbrennereien, Rectifikationen, motoren, Kartoffeltrocknungsanlagen, Rostbeschickungsapparate etc. 1894 w Terrain der Kesselschmiede eine neue Maschinenfabrik errichtet. Die Landsberge lligt wurden 1898/99 erheblich erweitert und der Anschluss an die Ostbahn dapest Nov. 1901 kam eine Werftanlage in Betrieb. Die Ges. besitzt ein Grundstück in * 110. Umsatz 1898/99–1901/1902: M. 3 572 247, 3 551 088, 3 148 477, 3 006 750; 1902 Ea makung M. 1 367 750; 1902/1903–1905/1906: M. 1 845 915, 2 182 710, 2 406 475, 3 388 270. Instan . der Masch. etc. erforderte 1905/06 M. 74 273. Diesel- den Dampfmasch,