von 4 % Div, an das ganze A.-K. unter Anrechnung einer festen Jahresvergüt. von zus. M. 6000. Bilanz am 31. Okt. 1906: Aktiva: Grund u. Boden Landsberg 290 705, do. Budapest 114 901, Gebäude 865 831, Masch. 768 028, Werkzeug 211 080, Geräte 63 285, Formkasten u. Gesenke 30 089, Transport 79 053, elektr. Anlage 89 972, Modelle 93 705, Patent- u. Licenzkto 92 675, Warenvorräte 454 019, fert. u. halbf. Arbeiten 793 047, Debit. 1 302 237, Kassa 62 808, Effekten 183 073, Wechsel 147432, Feuer-Versich. 23 847. – Passiva: St.-Aktien 2 000 000, Vorz.- Alktien 1 000 000, Hypoth. 419 428, R.-F. 116 178 (Rückl. 8385), Spec.-R.-F. 53 353 (Rückl. 8000), Pens.-Kasse 94 562, Witwen- do. 14 330, Accepte 338 478, Kredit. 918 374, Darlehen 222 040, Anzahl. 109 108, Tant. an Dir. u. Beamte 25 531, do. an A.-R. 1565, Div. an Vorz.- Aktien 45 000, do. alte 265, do. an Stamm-Aktien 80 000, Vortrag 1393. Sa. M. 5 625 795. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 136 185, Gewinn 169 875. – Kredit: Vortrag 2191, Bruttoüberschuss 303 870. Sa. M. 306 061. Kurs Ende 1890–1906: St.-Aktien: 112, –, –, –, 57, 98, 107, 100.25, 116.25, 98.50, 84.50, 5 –, 69.75, 68.75, 69.40, 74.25 %. Aufgel. 16./11. 1889 zu 107 %. – Vorz.-Aktien Ende 1898–1906: 105.75, 101.50, 95, –, 98, –, –, 89.25, 90.50 %. Aufgelegt 23./4. 1898 zu 104 %. VoLtiert in Berlin. Dividenden: St.-Aktien 1888/89–1901/1902: 6, 8, 0, 2, 3, 3, 4½, 5, 6; 7, 6, 6, 0, 0 %; 1902 (1./5.–31./10.): 1 %; 1902/1903–1905/1906: 0, 0, 0, 4 %; Vorz.-Aktien 1897/98–1901/1902: 1% 0% (3 Mon.), 4½, 4½, 4½, 4½ %; 1902 (1./5.–31./10.): 2 %; 1902/1903–1905/1906: 4½, 4½, 4½, 4½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Otto Paucksch, Herm. Paucksch jun., Landsberg a. W.; Stellv. Felix Paucksch, Berlin. Prokuristen: H. G. Naumann, Hans Wachter, Alfred Sucker, C. Röhrs. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Komm.-Rat Georg Howaldt, Kiel; Stellv. Emil Fränkel, Lands- berg a. W.; Rud. Westphal, Berlin; Gen.-Sekretär F. Gropius, Posen; Amtsrat Simon, Beutnitz. Zahlstellen: Landsberg a. W.: Eigene Kasse; Berlin: Abel & Co., S. L. Landsberger; Posen, Landsberg u. Graudenz: Ostbank f. Handel u. Gewerbe. Eisenwerk Laufach A.-G. in Laufach, Bayern. Gegründet: 15./6. 1897. Letzte Statutänd. 27./6. 1901, 15./4. 1903 u. 10./4. 1905. Gründung Jahrg. 1899/1900. Übernahmepreis M. 570 000. Sitz der Ges. urspr. in Nürnberg, lt. G.-V. 1899 nach Laufach verlegt. Die Nürnberger Abteilung wurde verkauft. Erwerb u. Fortbetrieb des zu Laufach bestehenden Eisenwerks der Firma G. Winter 2 chf. & Co., sowie Herstellung und Vertrieb aller für Eisenwerke und Eisengiessereien sich gnenden Artikel, Konstruktionswerkstätte, Fabrikation von Artikeln für Kanal- u. Wasser- keitungsbau sowie verwandter Artikel. 3 .. M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 620 000, erhöht lt. G.-V. v. 10./3. 1898 Dis (auf M. 1 000 000) in 380, ab 1./1. 1898 div.-ber. Aktien (Agiogewinn M. 19 000), di 0 VY. 27./6. 1901 beschloss Herabsetzung auf M. 700 000 durch Rückkauf von 300 Aktien, 6 fes. das volle Kapital wegen Aufgabe der Nürnberger Filiale nicht ganz verwerten konnte. eschäftsjahr; Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Rest bims: 5 % zum R.-F., event. Beitrag zum Spec.-R.-F., sodann 4 % Div., vom „ %% Tant. an A.-R., vertragsm. Tant., Überrest nach G.-V.-B. 31. Dez. 1906: Aktiva: Gebäude u. Grundstücke 308 292, Modelle 58 874, Paae Formkasten 27 133, Klischees 1, Musterbücher 1, Mobil. 1452, Werkzeuge 4000, Hate 1559 agen 1024, Elektr.-Anlage 16 841, Neubau 25 667, Material, fertige u. halbf. Fabri- Kassa, Wechsel u. Marken 6106, Debit. 197 239. – Passiva: A.-K. 700 000, 4500 (R 23 (Rückl. 2589), Spec.-R.-F. 20 000 (Rückl. 3000), Kredit. 87 394, Arb.-Unterst.-F. uckl. 1000), rückst. Löhne 3447, Div. 42 000, Tant. 1128, Vortrag 6256. Sa. M. 886 251. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 100 704, Abschreib. 42 073, Gewinn 55 974. — 0 Vortrag 4193, Betriebsgewinn 194 559. Sa. M. 198 752.