Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 953 Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Gen.-Dir. Carl Eswein, Ludwigshafen a. Rh.; Stellv. entner Zängler, Neckarsteinach; Hugo Vollrath, Leipzig; Bank-Dir. Jac. Hammelmann, udwigshafen a. Rh.; Rentner Joh. Frank, Buchdruckereibesitzer E. Kranzbühler, Worms. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Ludwigshafen, Frankf. a. M. u. München: Pfälz. Bank. * „ 0 * 3 0 Ö Gebr. Körting, Akt.-Ges. in Linden b. Hannover. Gegründet: 17./6. 1903 mit Wirkung ab 1./1. 1903; eingetr. 21./9. 1903. Gründer: Komm.-Rat Berthold Körting, Hannover; Ing. Ernst Körting, Pegli (Liguria); Ing. Johs. Körting, Düssel- dorf; Ing. Wilh. Fricke, Hannover; IIig. Ernst Körting jr., Linden. Komm.-Rat Berthold u. Ernst Körting brachten auf das A.-K. als Einlage ein ihre sämtl., unter verschied. Firmen betriebenen Fabrikunternehm. u. Handelsgeschäfte im In- u. Auslande, sowie von denjenigen Tabrikunternehm. u. Handelsgeschäften des Auslandes, welche inzwischen in A.-G. verwandelt sind, ihre Guth. u. Aktien nach Massgabe u. im Umfange der in dem Ges.-Vertrage v. 17./6. 1903 vorher angegebenen Bestimmungen. Hierzu gehören u. a. das in Linden b. Hannover unter Gebr. betriebene Handels- u. Fabrikgeschäft mit allen deutschen Zweig- 3 der weigniederlass. in Zürich im Einbringungswert von M. 7821 910; das un 3 Mßz Kofteng Brothers in London betriebene Handelsgeschäft im Einbringungswert ½ꝙ/ĩ M⁊P P o³M q²ẽxæq ? ?2 7% gungswer die Firma B. u. E. Körting 1 mit allen Zweigniederlass., Finbringungswert M. 1 362 930; die Pirma Bratia Körting an ns H- ife %.. Einbringungswert M. 2 783 348, 1904 in in Paris, u 2 794 „„ u. 200 Sis alt Einbringun swert M. 3387 41; 925 Stück voll „ iute 10 5 3 3 3 vo e Aktien der Sociéta anonima Italiana 3 13 5 e, En 3 3 500, Einbringungswert M. 376 012, sowie die 11 1 3 „ zu M. 1 001 506; 600 voll eingezahlte .&-Rd ʒ éͥÜꝑW[( èé è o%.7 . zu M. 7020. Die Gesamtsumme der 3%%.. „ 963 075. 3 8 2 Berthold u. Ernst Körting 11 362 Stück als voll eingezahlt geltende Aktien aäs aaksetkeaas akften un werf. von M. 080 000 sas A 09 0n baf, Bfgrstf 648. Ares .75 in bar. Die restl. ien eea 3 übernommen worden. Berthold u. Ernst Körting erhielten zwar speciell für fertige und Halb- u. Betrie 4 erialien von der A.-G. an Zahlungsstatt M. 2 000 000 . einer er A.-G. aufzunehmenden Anleihe. Die Passiva der von at 05 3 eingebrachten Fabrik- u. Handelsunternehm. wurden von der A.-G. Rbs 9 8 . wurde von der A.-G. eine Darlehenshypoth. von M. 1 000 000. 9 3. 3 die von der A.-G. übernommenen Aussenstände der von Eörting a0 Handels- u. Fabrikgeschäfte haben Berthold u. Ernst . ürgschaft übernommen. Die früher zum Geschäft gehörende 5 beschränkter Haftung, in Firma Gebr. „G. m. b. H., veräusser en. „ . Fortführung der Fabriken u. Handelsgeschäfte des Komm.-Rat u. Körting, namentlich der Firma Gebr. Körting zu Linden, as hängenden 3 aschinen u. Apparaten u. der Betrieb aller mit diesen Zwecken 3 Ausnahme elektrischer u. elektrochemischer. Das Hauptwerk orf bei entra Verwaltung der in- u. ausländ. Unternehmungen liegt in Körtings- . umfasst die Fabrikation von Strahlapparaten Gasmotoren, Kraftgas- aung „Saugsiel- u. Entwässerungsanlagen, Heizapparaten sowie ler rocken- 16 Rauchverbrennungsanlagen (letztere nach System Staby), weigniederlas mi hohem Wirkungsgrade. Die inländ. Unternehm. bestehen in kupie in dan 33 83 retungen in fast allen bedeutenderen Städten des Deutschen Reiches, . .. angeschloss. Vertretungen in Amsterdam, Zürich, Kopen- gewandeltes während die ausländ. Niederlass. aus 7 in A.-G. ausländ. Rechts um- Ponente Matene 3 igen Geschäften mit Niederlass. in Wien, London, Barcelona, Sestri u. Wa Rom, Florenz, Paris, Brüssel, St. Petersburg, Moskau, Riga, Bukarest geschäft übar 1= Mit deren Hilfe wird ein ausgedehntes Installations- u. Montage- dorf in P alle Teile Europas betrieben. Fabriken befinden sich ausser in Körtings- lächenraum 3 in Moskau u. Wien. Die Fabrik in Körtingsdorf bedeckt einen eommen, 93 „„. .. wurden Neubauten und Neueinrichtungen in Betrieb zur Erh g aek u. Apparate 1904 M.2 704 30 ,1 eiter daselbst.