en: 1889–96: 5, 7, 7, 7, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Aktien: 1897–99: 0, 10 1897–99: 0, 9, 19 %; Aktien Lit. A 1900–1906: 15, 15, 9, 14, 20, 20, 20 %. (9) Direktion: Carl Mette, Emil Wischow. uristen: Herm. Kaeferstein, Christ. Behrens. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Bankier Jul. Klopstock, Berlin; Stellv. Ober-Ing. Ludw. Becker, Wandsbeck; Bankier Louis Bamberger, Bankier S. C. Bachmann, Berlin; Fabrikbes. Stadt- nat Paul Herzfeld, Graudenz. 0 Migdesprunger Eisenhüttenwerk, Aktiengesellschaft vorm. T. Wenzel in Mägdesprung im Harz. Übernahmepreis des Hüttenwerks Mägdesprung samt allem Zubehör M. 1 100 000. Zweck: Betrieb einer Eisen-, Kunstgiesserei u. Maschinenfabrik. Specialität: Eisenkunst- gusswaren, Haushaltungsgegenstände, Thürbeschläge, Gaskoch- u. Heizapparate, Müllerei- u. Sägewerks-Masch., Transmissionen, Rohguss aller Art. Die Grundstücke der Ges. haben einen Flächeninhalt von 14 ha 82 a 88 qm. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Unleihe: M. 200 000 in 4½ % Oblig., rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000 u. M. 500. Tilg. durch Ausl. in der G.-V. auf 2./1. (zuerst 1903) in jährl. Quoten. Noch in Umlauf Ende Halberstadt: Mooshake & Lindemann. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. 9, Masch. u. Wasserräder 86 195, Inventar u. Werkzeuge 76 460, Fuhrwerk 3599, Modelle 68 193, Fabrikat.-Kto 215 025, Debit. 159 357, Versich. 1368, Kassa 5550, Wechsel 4035, Nein- Aedfer Mahle 11 855, – Passiva: A--K. 1 000 000, Oblig. 135 000, do. Zs.-Kto 832, Kredit. f 13 20 313 (Rückl. 2008), Div. 30 000, Tant. an Vorst. 1067, Vortrag 7090. Sa. Geewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fuhrwerk-Betrieb 4170, Unk. 27 910, Betriebsmaterial 38 609, Versich. 2095, Beleucht. 37 34, Brennmaterial 12 107, Reparat. 8502, Skonto u. Dekort 15 820, Löhne u. Gehälter 243 603, Reisespesen u. Provis. 28 061, Knappschaft- u. Berufs- genoss, 15 322, Oblig.-Zs. 6660, Neinstedter Mühle-Betrieb 486, Abschreib. 43 265, Gewinn 6, – Kredit: Vortrag 7648, Fabrikat.-Ertrag 479 270, Miete 3598. Sa. M. 490 517. iridenden 1898–1906: 7, 7, 6, 1½, 2, 2, 2, 2½, 3 % Goup Verj. 4 J. kK) irektion: Alfred Baentsch. Prokuristen: H. Wiegleb, C. Schlieben, O. Rau. fAufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat T. Wenzel, Mägdesprung; Gust. Garke sen., Qued- inburg; Bürgermeister Wilh. Krause, Harzgerode. Zahlstellen: Div.: Gesellschaftskasse: Quedlinburg: G. Vogler. Gebr. Böhmer Actiengesellschaft zu Magdeburg-Neustadt mit Sitz in Magdeburg. Letzte Statutänd. 31./5. 1906. 0 adt betriebenen Masch.-Fabrik, Eisengiesserei, übernommen für M. 1 116 882. Specialitäten: a für Zucker- u. Saftfabriken, Steuer-, Decimal-, Brücken- u. Laufgewichts-Wagen, 1. B scheiben, Schiebebühnen, Hebekräne, Fahrstühle, Dampfüberhitzer, eiserne Dach- tacken Konstruktionen, Mühlen-Anlagen, Förder- u. Pumpen-Anlagen etc. . M.500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 700 000. Die G.-V. v. 31./5. 1906 155 88 Herabsetzung des A.-K. auf M. 500 000 behufs Beseitig. der Unterbilanz (Ende 1905: 380 und umwandlung eines Teiles des A.-K. in einen R.-F. Hypotheken: M. 235 000. gesfüftsjalr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. MnnVerteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Beamte, hierauf 4 % Div., vom Ubrigen Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. lanz am g1. Dez. 1906: Aktiva: Grundstücke 275 000, Gebäude 121 032, Masch. 59 327, 44 355, Pferde u. Wagen 2000, Modelle 6000 „Fabrikat.-Kto 119 608, Debit. 266 111, Wechsel 3407, Effekten 65 272, Beteiligung 5000. —– Passiva: A.-K. 500 000, I. 29 000, Eredit. 135 632, R.-F. 47 102 (Rückl. 2932), Diy. 40 000, Tant. an A.-R. 1932, wiamte 3000, Vortrag 10 788. Sa. M. 973 456. nt. Un u. Verlust-Konto: Debet: Agio u. Zs. 12 316, Gehälter 65 286, Unk. 22 152, 69 683 10 460, Reise-Unk. 6690, Lohne 228 242, Dubiose 14, Abschrelb- 22 006, Rein- 3. Sa. M. 425 823. – Kredit: Fabrikat.-Kto M. 425 823. ., 9, , 0, 0, 8 . Coup.-Verj. 4 J. (K) Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien ete. 957 Zahlstellen: Lübeck: Eigene Kasse, Commerzbank in Lübeck; Berlin: L. M. Bambergerr. Geesründet: 14./4. 1898. Letzte Statutänd. 25./4. 1903. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. 1906 M. 135 000. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Magdeburg u. Hamburg: Magdeb. Privatbank; Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Mon. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundstück 208 271, Gebäude 385 772, Wasserkräfte 4 aerindef 10/4, 29./6. u. 3./7. 1900 mit Wirk. ab 1./1. 1900; eingetr. 25./8. 1900. Gründung : Erwerb u. Betrieb der bisher von der Firma Gebr. Böhmer zu Magdeburg-