Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Direktion: Carl Schlicke, Alb. Frost. Prokuristen: Emil Missbach, Rich. Schr, Aufsichtsrat: Vors. Bernh. Lippert, Stellv. Stadtrat Heinr. Strauss, Magdeburg; ja Wreschner, Berlin. Maschinen- und Armaturenfabrik vorm. C. Louis Strube Aktien-Gesellschaft in Magdeburg-Buckau. Gegründet: 27./3. 1889 mit Wirkung ab 1./4. 1888. Letzte Statutänd. 19./7. 1899 u. 28./4. 1000 Zweck: Fortbetrieb des für M. 1 100 000 übernommenen C. Louis Strubeschen Fabrilk etablissements, wozu 1892 die Einricht., Modelle, Patente etc. der aufgelösten Firma Buss, Sombart & Co. in Magdeburg zuerworben wurden. Fabrikation u. Handel mit Masch., Arm- turen, Pumpen, Metallwaren u. allen verwandten Artikeln. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Zur Abstossung von Bankkrediten be. Schloss die G.-V. v. 28./4. 1900 Erhöhung des A.-K. um M. 500 000 (auf M. 2 000 000) in 500 Aktien, deren Begebung zum Mindestkurse von 101 % erfolgen soll, sobald die Gestaltungg des Geldmarktes es gestattet. Hypotheken: M. 180 000 zu 3¾ % verzinsl., aufgenommen 1904 nach Tilg. der alten Hypoth. von M. 300 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 31./3. 1899: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Dir., 4 % Div., vom Rest 8 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von M. 5000), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundstück 400 000, Gebäude 294 842, Masch. 253 43) Werkz. u. Geräte 72 221, Bureau- u. Werkstätteneinricht. 1, Pferde u. Wagen 1, Modelle u. Druckstöcke 50 000, Fabrikat.-Vorräte 302 557, Material. 87 846, Kassa 12 807, Effekten 9270, Bankguth. 180 219, Debit. 320 647, Unfallversich. 379, Feuerversich. 7679, Avale 7980. — Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 18 992 (Rückl. 7582), Spec.-R.-F. 30 000, Hypoth. 180 000, Accepte 7980, Unterst.-F. 7102 (Rückl. 3000), Kredit. 108 356, Tant. u. Grat. 20 777, Div. 120 000, VNae 6038. Sa. M. 1999 893. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. 35 410, Gen.-Unk. 192 322, Zs. u. Diskont 14 615, Verluste an Forder. 396, Abschreib. 72 366, Gewinn 157 399. – Kredit: Vortrag 5743, Fabrikations-Kto 466 767. Sa. M. 472 510. Kurs Ende 1889–1906: 146, 138, 113.50, 109.50, 108.50, 101.75, 88.25, 87.25, 107.75, 10, 107.40, 80, 48.50, 50.50, 68.50, 97.60, 106, 116.10 %. Aufgel. 9./5. 1889 zu 150 %. Notiert in Berlin und Magdeburg. Dividenden: 1889/90–1898/99: 12, 10, 9, 7½, 5, 3½, 0, 3, 5, 6; 1899: 4½ % f. 9 Mon. 1900 1906; 0, 0, 0, 2, 3, 4½ 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Herm. Heylandt. Schweisswerk für Rohre, Walzen, Kessel, Retorten, Mühlentrommeln, Masten etc. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier A. Philipsthal, Stellv. Baurat Emil Blum, Justizrt Dr. Ludw. Calm, Rud. Federmann, Fabrikant Kray, Berlin; Bank-Dir. R. van Erkelens, Magdeburgz Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Born & Busse; Magdeburg: Magdeb. Bankverein. Maschinenfabrik Buckau, Actien-Gesellschaft zu Magdeburg Gegründet: 24./11. 1884, hervorgegangen aus der Auflös. der 1838 gegr. Verein. Hamburg- Magdeburg-Dampfschifffahrts- Comp.; eingetr, 25./11. 1884. Letzte Statutänd. 28./10, 1899, 4./6. 1901 u. 18./4. 1906. Zweck: Betrieb von Masch.-Fabriken, Eisengiesserelen, Kessel- schmieden. Erzeugung von Masch. aller Art, bes. Dampfmasch. nach verschied. Patentem, Schiffsdampfmasch. u. Masch. für elektr. Centralen bis 3000 HP., Pump-, Wasserhalt.- u. Förder. maschinen, Braunkohlen- u. Torfbrikettfabriks-Einricht., Zuckerfabriks- u. Zuckerraflinerie Einricht., Dampfkesseln, Dampf- und Luftüberhitzern, Filter- und Kläranlagen, einen Schienenstrang mit dem Elbbahnhof Magdeburg verbund. Fabrikgrundstück Vorstadt Buckau ist 4 ha 27 a 90 qm gross. 1906 Erwerb eines angrenzenden von ca. 11 400 qm behufs Vergrösserung der Fabrikanlagen. 1899 ist eine neue Eisel giesserei, 1900 ein neues Kessel- u. Maschinenhaus, 1903 eine neue modern „. Wassergas-Schweisserei errichtet, die 1904 erweitert wurde; Grundstücksankäufe 700000 wendungen auf Gebäudekto erforderten 1906 M. 266 159, auf Masch. etc.-Kto M. 3 130 Ein zur Rettung einer Forderung 1902 erstandenes Braunkohlenbergwerk in der 10 wurde 1903 an die Gew. Merkur weiterverkauft; das Kaufgeld ist grösstenteils Des Oblig. der Gew. erlegt, von denen ein grösserer Betrag bereits wieder verwertet 133 ahne Rest hiervon sollte vertragsmässig zu pari abgenommen werden, doch stiess die A 33 5 auf Schwierigkeiten; es wurde deshalb Klage angestrengt, die 1906 im Vefeleießs 01 ledigung fand. Mit Rücksicht auf diesen Fall u. anderer Aussenstände wurden 3 19006 Gewinn 1905, M. 265 000 zurückgestellt u. 1906 abgeschrieben. Die „ Konig 3 beschloss den Erwerb der Masch.-Fabrik, Eisen- u. Metallgiesserei von 000, a0 in Magdeburg (jetzt Abt. Sudenburg) mit Wirkung ab 15./8. 1906 für ca. M. 1 3 3 % welchem Zwecke eine 4½ % Anleihe von M. 1 000 000 aufgenommen Wurde, 195 1906 die das A.-K. um M. 1 200 000 erhöht werden, doch genehmigte die G.-V. v. 12 05000 Die Erhöhung nicht. Der Abschluss für 1906 ergiebt einen Gewinn von etwa M. 7 Dwendes Verwalt. beschloss, von dem Gewinn für 1906 etwa M. 154 936 zu Abschreib. zu Ve