Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. (Lieferung von Reservebestandteilen, ausgeführte Lokomotiv- u. sonst. Reparat., sowie die Arbeiten für Eisenbahnsicherungen eingerechnet): M. 9 333 669, 5 440 852, 5 706 081, 6 705 480, 5 521 666, 7 041 513, beschäftigt 1906 durchschnittl. 1399 Mann, welche M. 1 751 483 an Löhnen erhielten, technisches u. kaufmänn. Personal 1906: 153 Beamte, denen M. 469 883 Gehalt gezahlt wurde. Kapital: M. 4 900 000 in 700 Aktien (Nr. 1–700) à M. 5000 und 700 Aktien (Nr. 701–1400) à M. 2000. Urspr. M. 1 740 000 in 348 Aktien à M. 5000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 27. April 1897 um M. 1 760 000 in 352 ab 1. Jan. 1897 div.-ber. Aktien à M. 5000, angeboten den Aktionären zum Nennwert 26.–31./7. 1897 und lt. G.-V.-B. v. 29./5 1900 um M. 1 400 000 (auf M. 4 900 000) in 700 Aktien à M. 2000, div.-ber. ab 1./7. 1900, angeboten den Aktionären 12.–30./6. 1900 zu 113 %; auf 1 alte Aktie à M. 5000 entfiel eine neue à M. 2000. Hypoth.-Anleihe: M. 1 760 000 in 4 % Oblig. von 1887, 880 Stück à M. 2000. Zs. 2./1. u. 1/7. Rückzahlbar zu pari mit jährl. mind. M. 20 000 ab 1893 durch Verl. im Jan. auf April. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Zahlstellen wie bei Div. Ende 1906 noch M. 1 480 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie zu M. 5000 = 5 St., 1 Aktie zu M. 2000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. erfüllt; 5 % Div., nach Vornahme sämtl. Abschreib. u. Rück- lagen vertragsm. Tant. an Vorst., 5 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Kassa 64 875, Wechsel 68 538, Wertp. 1 067 44l, Material. 971 759, Halbfabrikate 835 523, Grundstücke u. Gebäude 2 279 215, Einricht, Masch. etc. 1 493 367, Bankguth. 1 081 980, Debit 1 184 317, Wertp. d. Arb.-Unterstütz.-FT. 490 000, do. d. Krauss'schen Arb.-Witwen- u. Waisenstiftung 295 200. – Passiva: A.-K. 4 900 000, Schuldverschreib. 1 480 000, do. Zs.-Kto 1800, R.-F. 490 000, Spec.-R.-F. 1006l, Ern.-F. 1 158 327 (Rückl. 100 000), Anzahl. 88 710, Kredit. 35 071, Arb.-Unterstütz.-F. 540 538 (Rückl. 50 000), Krauss'sche Arb.- Witwen- u. Waisenstiftung 304 101, Div. 637 000, Tant. 109 369, z. Baufonds d. Deutschen Museum 25 000, Vortrag 52 242. Sa. M. 9 832 223. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 465 423, Abschreib. 165 929, Zs. 11 44, Reingewinn 973 612. – Kredit: Vortrag 85 259, Fabrikat.-Ertrag 2 224 140, Material 211 21), Skonti, Kursdiff., Pacht 95 789. Sa. M. 2 616 405. Dividenden: 1887–95: 10, 10, 10, 10, 10, 14, 16, 16, 18 %; 1896: Verteilung d. Extra- R.-F. von M. 1 740 000 u. Erhöhung des A.-K.; 1897–1906: 18, 18, 18, 16. 12, 8, 9, 15, 12, 13 % Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Kaufm. Dir. Ulrich Baumann, technische Direktoren: Matthias Fasbender, Linz a. d. D.; Karl Finckh, München Südbahnhof; Anton Hurler, München Hauptbahnhof. Prokuristen: Rich. v. Helmholtz, Alois Hirn, Jos. Villinger. Aufsichtsrat: (6) Vors. Prof. Dr.-Ing. K. Ritter von Linde, Baurat a. D. H. D. Endres, Univ.-Prof. a. D. Dr. Rich. Frommel, Otto Freih. von Feilitzsch, München; k. k. Reg.-Rat Dir. Wilh. Hallama, Wien; Komm.-Rat Clem. Martini, Augsburg. Zahlstellen: Eigene Kasse; München: Bayer. Fil. der Deutschen Bank. * Neckarsulmer Fahrradwerke Akt.-Ges. in Neckarsulm Kgl. Hoflieferanten, Zweigniederlassungen in Stuttgart, Berlin, Moskau u. London. Gegründet: 1./4. 1884 unter der Firma „Neckarsulmer Strickmaschinenfabriké'; Grün- dung s. Jahrg. 1902/1903. Firma geänd. ab 24./9. 1897. Statutänd. 28./12. 1899, 17./. 1905 u. 29./1. 1907. Zweck: Herstellung von Masch., Apparaten u. Werkzeugen aller Art, insbesondere von Fahrrädern, Motorrädern u. Kraftwagen und deren Bestandteilen und Zubehörstücken. Zugänge auf Gebäude- u. Masch.-Kti etc. 1906 M. 654 531. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 140 000, erhöht lt. G.-V. v. 3 18./9. 1897 um M. 860 000 in 860 Aktien à M. 1000; weitere Erhöhung lt. G.-V. v. 17. um M. 400 000 in 400 Aktien, mit Div.-Ber. ab 1./3. 1905, angeboten den Aktionären vom 25./1.–10./2. 1905 zu 150 %. Nochmals erhöht zur Erweiterung der Kraftwagen- 3. It. G.-V. v. 29./1. 1907 um M. 400 000 (auf M. 1 800 000) in 400 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./3. 1907, angeboten den Aktionären 7: 2 v. 1.–15./2. 1907 zu 150 %. . Hypoth.-Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1906, aufgenommen zur Verminderung der schwebenden Schuld und zur Erhöhung der Betriebsmittel. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Jan. Stimmrecht: 1 Aktie —= 1 8 n Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Dotierung von Sonderrück 39 u. ausserord. Abschreib., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., vertragem. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. 10998 Bilanz am 30. Sept. 1906: Aktiva: Immobil. 912 648, Masch. 626 457, sig- Modelle 1, Patente 1, Werkzeug 48 504, Utensil. 58 843, Waren 1 169 696, Filialen 477 167, nationskto 154 571, Debit. 480 980, Wechsel 55 477, Kassa 6436, Feuerversich. 8800. – dit. A.-K. 1 400 000, Teilschuldverschreib. 1 000 000, do. Zs.-Kto 6685, Anlehen 492 843, b. 101 428, R.-F. 282 156, ausserord. R.-F. 197 500, Delkr.-Kto 101000 (Rückl. 20 000) 1311 Unterst.-F. 18 079, Disp.-F. 45 000, Pens.-Kasse 52 295, Div. 168 000, Extra-Abschreib. 60 350. Tant. 47 127, Grat. 12 000, Beitrag z. Erbauung eines Neckarstegs 13 000, Vortrag Sa. M. 4 010 584.