Ulaschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 965 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.- u. Handl.-Unk. 987 008, Arb.-Versich. 18 973, chreib. 109 630, Gewinn 333 595. – Kredit: Vortrag 68 718, Waren 1 380 489. Sa. M. 207. 3 Die Aktien werden in Heilbronn gehandelt. Dividenden: 1886/87–1896/97: ca. 10 %; 1897/08–1905/1906: 10, 8, 8, 6, 8, 10, 14, 14, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: G. Banzhaf. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bankier Rich. Rümelin, Herm. Hieber, Komm.-Rat A. Schmidt, Komm.-Rat Fr. Ackermann, Geh. Hofrat Dr. Aug. Schmidt. Prokuristen: Ludw. Zeidler (Einzelprok.), K. Schwarz, E. Kicherer, C. Schmidt (koll.). Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Heilbronn: Rümelin & Cie. dohann Albrechts-Werke in Neustadt i. Meckl. in Konkurs. Gegründet: 2./2. 1899 mit Nachtrag v. 28./7. 1899; eingetr. 22./9. 1899. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Es handelt sich hier um eine Gründung, an der die Bank für Handel u. Ind. be- teiligt war. Bald nach Konstituierung der Ges. stiess man auf Unregelmässigkeiten, aber auch sonst hatte das Unternehmen, das sich zuletzt mit der Herstellung von Eisenkonstruk- tionen, Masch., Fahrradketten etc. beschäftigte, Verluste. 1902 wurde der Terrainspekulant u. Holzhändler Köhne Grossaktionär u. Hauptgläubiger der Ges. Dieser stiess 1903 die ihm nach der Zus. legung verbliebenen Aktien u. die Forder. an die Firma Georg Classmann in Dort- mund ab. Bald darauf geriet Köhne in Konkurs, wenige Monate später auch die Firma Gassmann u. am 9./7. 1904 wurde weiter über die Johann Albrechtswerke selbst der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Otto Burmeister in Ludwigslust; Anmelde- frist 10./9. 1904, Prüf.-Termin 8./10. 1904. öffentl. Versteiger. der Grundstücke 16./2. 1906. Ob eine u. welche Konkurs-Div. zur Verteil. kommt, hängt von dem Ausgang eines Prozesses ab. Kapital: M. 850 000 in 350 abgest. St.- u. 500 in 5 % Prior.-Aktien sämtl. à M. 1000. rspr. M. 1 400 000. Zur Tilg. der Unterbilanz von am 1./7. 1902 M. 1 261 965 beschloss die G6.V. v. 25./5. 1903 Herabs. des A.-K. auf M. 350 000 durch Zus. leg. der Aktien im Verhältnis 4.1, ferner Ausgabe von M. 500 000 ab 1./1. 1903 div.-ber. Vorz.-A. Die Aktionäre gehen leer aus. Ahnleihe: M. 350 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. v. 23./2. 1904, Stücke an Ordre der Vereinsbank in Wismar à M. 1000. Die G.-V. der Inhaber der Stücke v. 22./9. 1904 hatte eeinen gemeinsamen Vertreter im Konkursverfahren zu wählen. Geschäftsjahr: Kalenderj. (früher bis 1902 1/7 –30./6.). Dividenden: 1899/1900–1901/1902: 0 %; 1902 (Juli-Dez.): 0 %. Schmidt, Kranz & Co., Nordhäuser Maschinenfabrik, Akt.-Ges. in Nordhausen. Gegründet: 31./12. 1905, mit Wirkung ab 1./1. 1906; eingetr. 8./2. 1906. Gründer: Ida Buhtz geb. Pabst, Anna Grasshof geb. Ulrich, Jul. Kranz, Rich. Kranz, Ing. Carl Kruse, Stadtrat Otto Quidde, Rich. Wiese, Nordhausen; Dr. med. Wilh. Lilie, Apolda; Herm. Kranz, Burig b. Neu-Zittau. Die Gründer brachten das gesamte Vermögen der Kommandit-Ges. Vedhäuser Maschinenfabrik u. Eisengiesserei Schmidt, Kranz & Co., an welcher Rich. Kranz und carl Kruse als bersönl. haft. Gesellschafter, die übrigen Gründer als Kommanditisten beteiligt Waren, mit der für diese Ges. geführten Firma, also das Handels-Etabliss. der ge- nannten Kommandit-Ges. in seiner Gesamtheit, ein. Deren Aktiva mit M. 774 598.70 und deren Passiva mit M. 251 598.70 übernahm die Akt.-Ges. und gewährte den Rest von M. 523 000 den Gründern mit 523 Aktien à M. 1000, von denen sonach alle Aktien übernommen wurden. eck: Fabrikation und Vertrieb von Maschinen und maschinellen Einrichtungen. Pecialität: Aufzüge aller Art, elektr. Fördermasch., elektr. Förderhaspeln etc. Rapital: M. 523 000 in 523 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 110 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundstücke 70 000, Gebäude 114 700, Masch. 85 500, ss 31 500, Modelle u. Zeichnungen 15 000, Utensil. 9000, elektr. Licht u. Kraft 14 400, K 3 3400, Patente 1, Effekten 18 600, Wechsel 1699, Kassa 787, Debit. 241 717, Betriebs- 10 79 758. – Passiva: A.-K. 523 000, Hypoth. 110 000, Kaut. 12 050, Arb.-Unterstütz.-F. a84 (kückl. 300), Kredit. 78 743, z. R.-F. 3000, Tant. an Vorst. 8525, do. an A.-R. 1369, Div. 3 0, Grat. 450, Specialität-R.-F. 4350. Sa. M. 786 062. 81 u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 110 415, Abschreib. 25 086, Gewinn 59 834. *1 195 336, – Kredit: Betriebskto M. 195 336. Duridende 1906: 8 %. Direktion: Ing. Carl Kruse, Kaufm. Rich. Kranz. Bken Mrthats fors Reg.- u. Baurat a. D. Anton Sobeczko, Kaufm. Jul. Kranz, Dir. Carl umaturen- u. Maschinenfabrik, Aktiengesellschaft 18 J. A. Hilpert in Nürnberg. mit Zweigniederlassungen in Pegnitz, Gegründ Wien (hier 3 Betriebe) und Prag. ze 43 et: 2./7. 1889, eingetr. 29./8. 1889. Letzte Statutänd. 4./8. 1899, 30./9. 1903 u. 4./6. 1904. etall ck: Übernahme u. Fortbetrieb der der Firma J. A. Hilpert in Nürnberg gehörigen nsturen- u. Maschinenfabrik. Die Ges. hat Betriebe in Nürnberg, Peg-