Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. nitz u. Wien, ferner Lokalgeschäfte in Prag u. Wien; fabriziert werden hauptsächl. Pumpenf Transmissions-, Dampf- u. elektr. Antrieb für Wasserversorg., Kesselspeisungen u. Brauerei: zwecke, Massenfabrikation von Dampf-, Wasser- u. Gasarmaturen, Metall- u. Eisengiesserei. Der Betrieb der Gasanstalt in Karlsbad, welche bis Dez. 1902 zum Verbande der Ges. gehörte, wurde 1903 von der Stadt übernommen, welche der Ges. bis 1917 jährl. 40 % vom Reingew. zu vergüten hatte; diese Gewinnanteilberechtig. ist 1904 durch eine einmalige Abfindung, welche der Ges M. 358 374 Nutzen brachte, abgelöst. 1891 errichtete die Ges. in Pegnitz eine Eisengiesserei mit Maschinenfabrik (Pegnitzhütte) u. kaufte 1896 die Kelsenschen Armaturenfabriken in Wien u. Pest, sowie die Eisengiesserei der Firma C. Collmann's Nachf. M. Köpf in Wien an. Grundbesitz der Ges. in Nürnberg 92 a, in Pegnitz 7 ha 47,1 a 90 qm, in Wien 1 ha 86 a 61 qm zus. 9 ha 48 a 51 qm, wovon insgesamt 22 746 qm bebaut sind. Gesamtumsatz in samtl. Betrieben 1898/99–1902/1903: M. 8 070 990, 9 452 521, 9 315 501, 8 088 165, 7 041 439; 1903 (8 Mon.) M. 3 411 088; 1904–1906: M. 5 425 158, 5 624337, 6733 929. Zahl der Angestellten u. Arb. ca. 1400. Auf Hochbau- u. Masch.-Kto wurde 1906 ein Zugang von M. 101 681 gebucht. Kapital: M. 3 750 000 in 3750 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 100 000, erhöht lt. G.-V. v. 17./10. 1894 um M. 400 000, lt. G.-V. v. 24./9. 1895 um M. 500 000, lt. G.-V. v. 14./10. 1896 um M. 1 500 000, angeboten den Aktionären 3: 1 zu 117 %, ab 1./11. 1896 div.-ber.; endlich lt. G.-V. v. 7./9. 1898 um M. 1 500000 (auf M. 5 000 000) durch Ausgabe von 1500, ab 1./5. 1898 div.-ber. Aktien, übernommen von einem Konsortium zu 112 %, angeboten 3:1 v. 30./9.–10./10. 1898 zu 118 %. Zur Sanierung der Ges. beschloss die G.-V. v. 4./6. 1904 Herabsetz. des A.-K. auf M. 3 750 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 4: 3 (Frist 15./11. 1904). Der Buchgewinn aus der Zus. legung von M. 1 250 000 ist nach Tilg. der Unterbilanz von Ende 1903 M. 557 961 mit M. 692 039 zu Abschreib. verwandt worden. Anleihe: M. 1 200 000 in 4 % Teilschuldverschreib. von 1898, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000. Zs. 1./5. u. 1./11. Tilg. ab 1903 bis längstens 1932 durch jährl. Ausl. im Jan. auf 1./5.; ab 1903 verstärkte Tilg. vorbehalten. Verj. der Coup. 4, der Stücke 10 J. (F.) Sicherheit: Hypoth. an I. Stelle auf die Immobil. in Nürnberg u. Pegnitz zu gunsten des Bankhauses Anton Kohn, Nürnberg. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Noch in Umlauf Ende 1905 M. 1 143 000. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1898–1906: 101.40, 98.50, 96, 91, 89, 94, 94.50, 95.90, 98% Hypothek (Ende 1906): M. 308 825 auf den Wiener Etablissements Erlachgasse 117 und Dampfgasse 4/6, zu 5 % verzinsl. u. halbjährl. kündb. Geschäftsjahr: Ab 1904 Kalenderj. (früher 1./5.–30./4.; für die Zeit v. 1./5.–31./12. 1903 ist eine besondere Bilanz gezogen worden. Gen.-Vers.: April-Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 7½ % Tant. an A.-R. (mind. aber zus. M. 7000), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grund u. Boden 633 247, Gebäude 1 338 433, Masch. 778 592, Werkzeuge 89 556, Modelle 75 096, elektr. Beleucht.-Anlagen 1, Geräte u. Utensil. 1, Bureau-Einricht. 1, Kataloge 1, Pferde u. Wagenpark 1, Patente 1, Waren 1527 693, Koh- material. u. Halbfabrikate 1 286 730, Kassa 133 339, Debit. 2 266 836, Vorschüsse 1246, Kaut. 44 741. – Passiva: A.-K. 3 750 000, Oblig. 1 122 000, do. Zs.-Kto 10 400, Arb.-Unterst.-Kto 724, Kredit. 2 113 227, unbehob. Div. 1640, Hypoth. 308 825, Tratten 272 000, Gebührenäquivalent 10 000, Katalog-Res. 8478, Delkr.-Kto 100 000 (Rückl. 31 832), Unterstütz.-Kto 30 000, R. F. 48 676 (Rückl. 19 167), Res. f. Steuer 30 000, Div. 225 000, Tant. 59767, Vortrag 84 78. Sa. M. 8 175 521. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Stallerhalt. 25 423, Handl.-Unk. 630 199, Fabrik- 00. 456 375, Löhne 1 322 642, Hochbau-Reparat. 39 152, Steuern 34 046, Zs. u. Provis. 97 827, Dekort 49 939, Patente 1425, Kataloge 3808, Gewinn 561 456. Sa. M. 3222 298. – Kredit: Waren M. 3 222 298. „.. Kurs: In Berlin Ende 1899–1906: 124.50, –, –, –, 51, –, 98.50, 102 % Eingenüht durch C. Schlesinger-Trier & Co., Voranmeldekurs bis 3./8. 1899: 129 %; erster Kurs 3.8, 103 130 %. – In Frankf. a. M. 1894–1906: 116.50, 120, 128.50, 133.20, 126.60, 123.50, 93, 70, 59,5 75, 97, 102 %. Eingef. 28./9. 1894 durch von Erlanger & Söhne, Voranmeldekurs: 115 %, Kurs: 116 %. Notiz an beiden Plätzen ab 15./9. 1904 frei Zs., dann 1905 ganz eingeste Die abgest. Aktien wurden im Juli 1905 in Berlin u. Frankf. a. M. zugelassen. Erster Kurs in Berlin 31./7. 1905: 113.10 %. Mon.: Dividenden: 1889/90–1903/1903: 10, 8, 6, 6, 7, 7, 7, 8, 8, 8, 6½, 0, 0, 0 %; 1903 06― 0 %; abgest. Aktien 1904–1906: 4, 5, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Komm.-Rat R. Kuhlo, Karl Hundt. Prokuristen: Heinr. Walther, Ad. Kullmann, Carl Kuhr (Wien). Pranl. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat O. Vollhardt, Nürnberg; Stellv. Gen.-Konsul M. Baer, Eü. furt a. M.; Privatier Gg. Neiff, Nürnberg; Ing. Otto Philipp, Berlin. Sehaafb Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: C. Schlesinger-Trier & Co., Dresdner Bank, A. „ Bankverein; Frankf. a. M.: Dresdner Bank: Nürnberg: Anton Kohn, Nürnberger Bank. 3 Nürnberger Feuerlöschgeräte- und Maschinenfabrik. vormals Justus Christian Braun, Aktiengesellschaft in Nürnbers- Zweigniederlassung in München. Gegründet: 16./12. 1900; eingetr. 31./12. 1900. Übernahmepreis M. 1 200 000. S. Jahrg. 1901/1902. Letzte Statutänd. 21./10. 1905. Gründung