968 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien eto 3 Aufsichtsrat: (4) Vors. Jul. Brand, Stellv. Bank-Dir. Carl Heimsoth, Der Otto Stahmer, Hamburg. Prokuristen: Eugen Schlitter, Ing. Gust. Ganz, Ober-Ing. Schulte. Act-Ges. f. Schriftgiesserei u. Maschinenbau in Offenbacha. M. Gegründet: Mai 1888. Letzte Statutänd.. 27./4. 1900. Übernahme der Schriftgiesserei I. M. Huck & Co. für M. 899 971. Hinzugekauft wurde 1888 die Ullmer'sche Schriftgiess. in Bern, doch eine daselbst gegründ. Filiale 1891 mit M. 34 000 Verlust wieder aufgelöst. 1898 wurde in Offenbach ein Nachbargrundstück von ca. 2500 qm behufs Vergrösser. des Etabliss. erworben. Zweck: Bau von Maschinen für Buchdruckereien und verwandte Zweige, Herstellung von Schriften und Buchdruckutensilien. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 180 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrückl. etc., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 380 876, Masch. u. Utensil. 108 000, Heizungs- u. Beleucht.-Anlage 1, Stempel u. Matrizen 50 000, Druckproben u. Papier 1, Bureau-Utensil. u. Material. 1, Hausdruckerei 7359, Versich. 4843, Patente 1, Rohmaterial. 19 163, Warenvorräte 157 887, Masch.-Lager 31 822, Material. 39 621, Wechsel 223 877, Bankguth. 79 164, Debit. 527 443, Kassa 1230. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 180 000, R.-F. 100 000, Spec.-R.-F. 200 000, R.-F. f. Dubiose 28 644, Kredit. 20 217, Arb.-Unterst.-F. 3000 (Rückl. 105 , Tant. u. Grat. 14 935, Div. 80 000, do. alte 580, Vortrag 3916. Sa. M. 1 631 293. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 16 281, Saläre 53 146, Steuern 9517, Reise- Spesen 46 092, Verkaufs-Provis. 7817, Immobil.-Reparat. 3614, Abschreib. 114 816, Gewinn 99 902. – Kredit: Vortrag 3509, Betriebsgewinn 336 619, Mieten 5827, Zs. 5234. Sa. M. 351 190. Kurs Ende 1891–1906: 90, 102.75, 110.50, 138.25, 147.50, 152, 152.25, 147.50, 144, 129.40, 100.75, 100, 101, 109.75, 136.60, 140 %. Aufgelegt 8./5. 1888 zu 148 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1888–1906: 11, 10, 9, 7, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 6, 4, 4, 4½, 6, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4.J. (K. Direktion: Hch. Wiegenhagen, Wilh. Müller. Prokurist: E. Schenkendorf. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Privatier Ad. Nies, Stellv. Bankier S. Weis, Frankf. a. M.; Bankier Alfr. Löwenberg, Berlin; Dr. Hugo Bischoff, Dürkheim. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: G. Löwenberg & Co.; Frankf. a. M.: Weis, Beer & Co.? ber & Schleicher, Actien-Gesellschaft in Offenbach a. M. Gegründet: 1870, A.-G. seit 9./7. 1897 mit Wirkung ab 1./1. 1897 unter der Firma Faber & Schleicher, Maschinenfabrik auf Aktien, jetzige Firma seit 12./4. 1900. Übernahmepreis M. 1 396 000. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Letzte Statutänd. 12./4. 1900. Zugänge auf Gebäude- u. Masch.-Kti erforderten 1906 zus. M. 69 154. Zweck: Anfertigung u. Vertrieb von Schnellpressen (speciell lithograph.) u. Masch. aller Art. Der Grundbesitz umfasst z. Z. ein Areal von über 20 000 qm. Arbeiterzahl ca. 260. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie — 1 t. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R., vertr. Tant. an Dir., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundstücke 375 000, Gebäude 140 000, Masch. 72 000, Werkzeuge 1, Utensil. 4000, Schreinerei 1, Kontorinventar 1, Patente u. Modelle 1, u. Rohmaterial. 170 959, Wechsel 371 769, Effekten 242 444, Debit. 305 086, Bankguth. 229 15 Kassa 2599. – Passiva: A.-K. 1 400 000, R.-F. 123 000 (Rückl. 10 000), Spec.-R.-F. 90 10 (Rückl. 10 000), Delkr.-Kto 90 000 (Rückl. 10 000), Kredit. 46 257, Div. 140 000, do. alte 9 Tant. an A.-R. 5885, Grat. 3000, z. Arb.-Unterst.-F. 3000, Vortrag II 666. Sa. M. 1 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 113 109, Dubiose 20 795, Abschreib. Kursverlust 4431, Gewinn 193 552. – Kredit: Vortrag 9453, Bruttogewinn einschl. 48. u. Dubiosen Eingang 365 985. Sa. M. 375 438. 00000 Kurs Ende 1899–1906: 227.50, 150, 123, 137, 171.50, 208, 194.50, 170 %. Zugelassen M. 14 9999 davon zur Subskript. aufgelegt M. 600 000 am 5./5. 1899 zu 230 %. Erster Kurs 10./5. 1899 248 %. Notiert in Frankf. a. M. u. Dresden. 7 Dividenden 1897–1906: 24, 21, 17, 10, 8, 9, 10, 12, 11, 10 %. Coup.-Verf.: 3 J. (F.) Direktion: M. A. Schleicher, J. G. Layer. Prokuristen: Hch. Heim, Jul. Weimar, Carl Schreiner. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dr. E. Ritsert, Stellv. Bank-Dir. S. Wormser, Wilh. Moessinger, Frankf. a. M.; Bernh. Merzbach, Offenbach. Effecten.- ZJZahlstellen: Gesellschaftskasse; Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank, Deutsche u. Wechsel-Bank; Dresden: Dresdner Bank; Offenbach: S. Merzbach. Dir- Ed. Weber,