972 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 62812, Gen.-Unk. 234 753, Steuern 18028 – Kredit: Fabrikat.-Ertrag 289 468, Skonto u. Zs. 15 847, verf. Div. 360, Verlust (gedeckt A. R.-F.) 9918. Sa. M. 315 594. Kurs Ende 1889–1906: In Frankf. a. M.: 130.90, 122.50, 106, 114, 94.40, 104.80, 106, 112.70, 125 100, 99.20, 68, 90.80, 106, 126.90, 85, 68, 68 %. Eingef. 4./10. 1889 zu 130 %. – Auch notiert Düsseldort Dividenden 1889–1906: 10, 11, 9, 7, 5, 4, 0, 4, 6, 0, 0, 2, 6, 6, 8, 3, 0, 0%. Coup.-Verj.: 4 J. (K) Direktion: Techn. Dir. G. Dürr, kaufm. Dir. A. Grabhorn. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. F. W. Lucan, Düsseldorf; Stellv. Geh. Ober-Reg.-Rat Zz. D. Bormann, Charlottenburg; Kaufm. Ad. Binder, Hamburg; Civil-Ing. Emil Dücker, Rechtsanw. Welter, Düsseldorf. Zahlstellen: Ratingen: Gesellschaftskasse; Frankf. a. M.: Deutsche Bank; Elberfeld u. Düsseldorf: Berg. Märk. Bank, sowie deren Niederlassungen. 3 Tillmanns'sche Eisenbau-Actien-Gesellschaft in Remscheid, mit Zweigniederlassungen in Düsseldorf u. Pruszkow b. Warschau. Gegründet: 18./12. 1894. Letzte Statutänd. 28./4. 1900 u. 26./5. 1905. Bis dahin lautete die Firma Wilh. Tillmanns'sche Wellblech-Fabrik u. Verzinkerei. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Erwerb und Betrieb der 1856 unter der Firma Wilh. Tillmanns in Remscheid gegründeten, zuletzt Wilhelm Tillmanns in Liqu. firmierenden Werke. Abteilung I: Brücken- u. Eisenhochbau,. Wellblechwalzwerk, Verzinkerei; Specialität: Brücken, komplette eiserne Bauwerke, als Wohnhäuser, Fabriken, Baracken für Militärzwecke, Pavillons, Trinkhallen, Billets-, Portier- und Spritzenhäuschen, Remisen, ferner Unterstandsbleche für Fortifikations- zwecke etc., Patentkandelaber aus spiralförmig gewundenem Wellblech; Abteilung II: Feabrikation von diebessicheren Rollverschlüssen aus Stahlwellblech und Holz in jeder Kon. struktion und Grösse, selbstrollend mit Getriebe oder hydraulischem Aufzuge; Angel- und Schiebethore aus gestrichenem oder verzinktem Wellblech, Zug-Jalousien aus Stahlblech. streifen u. Holz etc.; Abteilung III: Schlittschuhfabrikation. Das Etablissement in Remscheid bedeckt eine Fläche von 1,78 ha. – 1900 Ankauf eines Terrains bei Düsseldorf zur Her- stellung eines neuen Fabrikgebäudes für grössere Eisenkonstruktionen und Brückenbau, Mai 1901 in Betrieb genommen. Das neue Werk hat Bahnanschluss, der wegen der un- günstigen Lage des alten Etablissements nicht zu erreichen war. – Die Ges. betreibt eine grund- buchamtlich unter ihrem Namen eingetragene Filiale in Pruszkow bei Warschau in russ. Polen, die infolge der russischen Wirren in den letzten Jahren Gewinne nicht erzielen konnte. 1905 sicherte sich die Ges. durch Übernahme der Aktien der A.-G. Bechthold in Jekaterinoslaw (in der Bilanz unter Beteilig.-Kto) einen massgebenden Einfluss auf dieselbe (letzte Div. 0 %). Ausgaben für Neuanlagen in Düsseldorf, Remscheid u. Pruszkow 1906 M. 75 425. Unmsatz 1899–1906: M. 2423 051, 2393 688, 1 740 816, 1 693 436, 2 029 000, 1 972 000, 2 079 000, 1 128 000. Kapital: M. 1 650 000 in 1650 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 746 000, erhöht lt. G.-V. v. 12.)5. 1897 um M. 354 000 in 354 ab 1./1. 1897 div.-ber. Aktien, hiervon 249 Stück angeboten den Aktionären v. 20.–31./5. 1897 zu 115 % u. 4 % Stück-Zs., 105 Stück anderweitig zu 125½ begeben; ferner erhöht zwecks Betriebserweiterung u. Stärkung der Betriebsmittel (. oben) It. G.-V. v. 28./4. 1900 um M. 550 000 (auf M. 1 650 000) in 550, ab 1./1. 1901 div. ber. Aktien, angeboten den Aktionären 2: 1 v. 5.–19./5. 1900 zu 140 %, voll eingezahlt seit 15./8. 190l. Bei Gelegenheit der Einreichung der alten Aktien zur Ausübung des Bezugsrechtes wurde ihnen auch die veränderte Firma aufgedruckt. Hypotheken: M. 71 604 (Stand Ende 1906,). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: April-Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., 4 Div., vom Rest 8 % Tant. an A.-R., bis 20% vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Überschuss zur Verf. der G.-V. „ Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundbesitz: Remscheid 98 934, Düsseldorf Pruszkow 44 904; Gebäude Remscheid, Düsseldorf, Pruszkow 554 216, Masch. do. 334 4400 elektr. Anlagen 59 250, Geräte u. Mobil. 24 883, Eisenbahnanschluss 1, Fuhrwerk 3, E u. Gravüren 3, Modelle 1, Versich. 3655, Waren u. Betriebsmaterial. 729 606, Debit. 1000% Beteilig. 52 000, Effekten 4035, Wechsel 22 850, Kassa 22 129. – Passiva: A.-K. 990 Hypoth. 71 604, R.-F. I 290 000, do. II 25 000, Delkr.-Kto 50 000, Strafen 823, Kredit. 969 9 106 Gewinn 157 015, Div. 99 000, Rückstell. f. Börsen-Einführ. der jungen Aktien 10 000, für Wohlfahrtszwecke 6000, Vortrag 23 568. Sa. M. 3 214 361. te Forder- Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 309 124, Abschreib. auf zweifelhaßte 3 Kto. 15 848, ordentl. Abschreib. 71 524, ausserordentl. do. 22 823, z. R.-F. II 11 199, 2. De 13 470. 30 000, Saldo-Gewinn 157015. – Kredit: Vortrag 20 065, Bruttobetriebsgewinn . M. 617 536. Kurs Ende 1897–1906: 208.90, 191, 203.50, 146, –, 83.50, 95.90, 98, 97.75, 107.50 %. 23.–28./6. 1897 zu 181.50 %. Notiert in Berlin. 4 % K Dividenden 1895–1906: 15, 15, 15, 11, 15, 10, 0, 0, 0, 0, 0, 6 %. Goub-Va. König- Direktion: Walter Tillmanns, Aug. Gelpke. Prokuristen: R. Meisenholl, Ob.-Ing. 1 J. Dir. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Th. Hinsberg, Barmen; Georg Ew. Schmidt, Remschee' . W. Tellering, Benrath. $ Co.: Kllßh Zahlstellen: Eigene Kasse; Barmen: Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer J. H. Stein; Berlin: Disconto-Ges.; Warschau: W. Landau.