976 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Giesserei- do. 65 811, Modelle 122 970, Kontorutensil. 11 595, Eisenb.-Geleise 36 012, Kassa 1628, Wechsel 73 963, Debit. 1 008 408, Lohnvorschüsse 109, Kaut.-Kto 3073, fert. u. halbfert. Fabrik Material. 273 915, vorausbez. Versich. 127. – Passiva: Stammhaus-Einlage-Kap. 1377 648, do. Betriebs-Kap. 310 527, Accepte 60 000, R.-F. 13 000, Kredit. 424 333, Amort.-Kto 553 366. Sa. K 2 738 875. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 90 961, Handl.-Unk. 32 723, Gebäudeunterhalt. 4062, Zs. 5844, Reisespesen 18 078, Krankenkasse 1950, Amort. 43 705, Gewinn (Überweis. an Stammhaus) 20 866. – Kredit: Vortrag 178, Fabrikationsertrag 224 013. Sa. K 224 Iol. Bilanz d. Zweigniederlassung Halle a. S. am 30. Sept. 1906: Aktiva: Grundstück 265 30E. Wohnhaus 60 409, Fabrikgebäude 78 166, Masch. 67 665, Werkz. 16 916, Werkstatt-Utensll 14 219, Kontor- do. 2296, Pferde u. Wagen 3388, Verbleiungseinricht. 30 454, Kassa 428, Debit. 2952 119, Bestand an fertigen u. halbf. Fabrikaten, Material. 105 738, Patente 5000, vorausbez Unfallversich. 491. – Passiva: Stammhaus-Einlage-Kap. 460 900, Guth. des Stammhause 200 000, Kredit. 94 924, Amort.-Kto 143 478, R.-F. 3300, Sa. M. 902 602. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Arb.-Wohlf. 1442, Reisespesen 2655, Gehälter 19 360 Beleucht. 1182, Gebäude-Unterhalt. 2278, Handl.-Unk. 6111, Steuern 1733, Fuhrlöhne 1339, 28 26 317, Amort.-Kto 16 692, Gewinn (überwiesen an Stammhaus) 24 475. – Kredit: Vortrag 590, Fabrikationsertrag 100 280, Diskont 2719. Sa. M. 103 589. Kurs der Aktien Ende 1895– 1906: –, 321.50, 307.50, –, 298.50, 256.50, 207, 170.25, 192.50, 215 209, 207.50 %. Eingef. 30./8. 1895 zu 280 %. Zulassung der Aktien VI. Em. im April/Mai 1001. Notiert in Berlin. Dividenden 1886/87–1905/1906: 9, 21½, 30, 33, 33, 33, 25, 22½, 22½, 22½, 22½, 22½, 22½, 22½, 15, 5, 8, 10, 10, 10 %. Zahlbar spät. am 1./4. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Julius Hornung, Sangerhausen; Leiter in Budapest: Ferd. Erb. Prokuristen: Wiebach, Ing. H. Eichel, Joh. Strempel, Sangerhausen; F. Kohrs, H. Kröger für Halle; H. Hornung für Budapest. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Komm.-Rat Aug. Hornung, Frankenhausen; Stellv. Dr. med. Küstner, Halle a. S.; Ober-Ing. Rob. Pössel, Sangerhausen; Bankier Ernst Wallach, Berlin. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank. F. Dippe Maschinenfabrik Akt-Ges. in Schladen am Ha, Gegründet: 10./8. 1899; eingetr. 6./10. 1899. Übernahmepreis M. 796 000. Gründung s. Jahrg 1899/1900. Letzte Statutänd. 11./5. 1900. Zweck: Fortführung der seither von Adolf Wittenberg unter der Firma F. Dippe zu Schladel betriebenen Maschinenfabrik, Eisengiesserei u. Dampfkesselfabrik. Die Fabrik wurde Pfingsten 1901 durch Feuer zerstört, aber wieder mit modernen Einricht. aufgebaut ü. 1906 vergrössert. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundstück 63 034, Gebäude 207 855, Masch. 147 355, Werkzeuge 18 730, Inventar u. Utensil. 20 440, Pferde u. Wagen 1550, elektr. Anlage 11 570, Modelle 7000, Halbfabrikate, Rohmaterial. u. Vorräte 190 238, Effekten 2616, Kaut. 17287 Debit. 514 756, Kassa 1840, Neubau-Kto 53 753. – Passiva: A.-K. 800 000, R.F. 311711 (Rückl. 5569), Spez.-R.-F. 33 000 (Rückl. 11 000), Wohlf.-Einricht. 12 777 (Rückl. 2000), Interim:- Kto 12 690, Bankkredit 166 788, Kredit. 108 762, Div. 64 000, Tant. an A.-R. 6417, do. an Vorst. 2690, Grat. 7000, Vortrag 12 721. Sa. M. 1 258 022. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 22 356, Gehälter 55 622, Reisekosten 6542, Zs. 5895, Dekort 334, Abschreib. 42 029, Gewinn 111 399. – Kredit: Vortrag 90)0s, verf. Div. 500, Fabrikat.-Bruttogewinn 234 022. Sa. M. 244 180. Dividenden 1899–1906: 10, 8, 5, 7, 1, 7, 7, 8 %. Direktion: Joh. Römer. Prokuristen: Kaufm. Carl Irmscher, Ing. K. Pescheck, Ing. Wilh. Holzgräber. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Geh. Komm.-Rat Th. Menz, Dresden; Stellv. Komm.-Rat P. R. berg, Leipzig; Fabrikbes. Herm. Borchers, Goslar; Dir. Dr. Pfeiffer, Wendessen; Dir. H. Raecke, Weferlingen; Bank-Dir. E. Wittenberg, Berlin; Ing. Ad. Wittenberg; Göttingen 4 00 Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Deutsche Bank; Leipzig: Erttel, Freyberg * Hildesheim: Hildesh. Bank. Siegener Eisengiesserei Actien-Gesellschaft in Siegen. Gegründet: 1890. Statutänd. 19./9. 1899, 10./9. 1900 u. 31./5. 1907. Zweck: Betrieb einer Eisengiesserei. „, 10 /9.1900, Kapital: M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000; die G.-V. 3 20fll. beschloss Erhöhung um M. 50 000 in 50 Aktien à M. 1000 (auf M. 150 000). Infolge ae 0% 1903 fand 1903/1904 zur teilweisen Deckung der Unterbilanz eine Zuzahl. der A M. 44 332 statt. Die G.-V. v. 31./5. 1907 sollte wegen Sanierung der Ges. be Geschäftsjahr: Kalenderj., bis 1906 v. 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschä