Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundstücke 36 510, Gebäude 76 826, Schmelzöfen 9358, Kessel u. Masch. 13 608, Krane 32 509, elektr. Anlage 12 795, Ausrüstung 19 578, Geräte 694 Mobil. 723, Eisenbahnanschluss 9100, Vorräte 51 440, Kassa 2193, Debit. 74 743, Verlust 11 786. – Passiva: A.-K. 150 000, Kredit. 205 867. Sa. M. 355 867. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 27 612, Löhne 42 953, Geschäfts-Unk. 6611, Zs. 8109. – Kredit: Fabrikat.-Kto 57 674, Gewinn 15 826, Verlust 11 786. Sa. M. 85 287. Dividenden: 1895/96–1905/06: 0, 0, 0, 6, 10, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; 1906 (8 Mon.): 0 %. Vorstand: Gust. Koch, Hch. Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. Joh. Zahn, Wilh. Prinz, Emil Schmeck, Carl Seibert, Heinr. Treude, Aug. Daub. 36. Sauerbrey Maschinenfabrik, Akt.-Ges. in Stassfurt. Gegründet: 25./2. 1907 mit Wirkung ab 1./7. 1906; eingetr. 15./3. 1907. Gründer: Rich. Gauerbrey, Stassfurt; Jul. Schwarz, Berlin; Georg Jachmann, Schöneberg; Walter Strutz, Ing. Karl Borrmann, Stassfurt. Rich. Sauerbrey brachte als Einlage in die Akt.-Ges. die von ihm unter der Firma „G. Sauerbrey betriebene Maschinenfabrik, Kesselschmiede, Eisen- u. Metallgiesserei mit den dazu gehörigen Grundstücken, Gebäuden, Masch., Apparaten, Ubtensilien, Materialien, Vorräten, Patenten u. anderen Schutzrechten, aussenstehenden Porderungen u. Wechseln, der Befugnis zur Fortführung der Firma sowie sämtlichen Schuldverbindlichkeiten mit Wirkung vom 1./7. 1906 ab ein. Für diese Sacheinlage gewäbrte die Akt.-Ges.: a. M. 1 250 000 als vollgezahlt geltende Aktien, b. M. 1 000 000 zu 103 % rück- gaahlbare, mit 4½ % verzinsliche Teilschuldverschreib., c. M. 20 000 in bar. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Maschinen u. ähnlichen Artikeln, der Betrieb einer Eisen- u. Metallgiesserei u. Kesselschmiede, insbesondere die Übernahme u. Fortführung der bisher unter der Firma „G. Sauerbrey“ in Stassfurt betriebenen Kesselschmiede u. MUMauaschinenfabrik, Eisen- u. Maschinengiesserei (s. oben). Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Oblig. à M. 1000 von 1906, rückzahlbar zu 103 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 8 $% Tant. an A.-R. fausser einer festen Jahresvergüt.), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Dividende: Die erste Bilanz wird per 30./6. 1907 gezogen. Direktion: Rich. Sauerbrey. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Bankier Karl Hagen, Berlin; Stellv. Bank-Dir. Kurt Sobernheim, Charlottenburg; Baurat Emil Blum, Wilmersdorf; Ghergassessor Gust. Kost, Hannover; Wilh. Piepmeyer, Cassel; Bank-Dir. Dr. Wilh. von Waldthausen, Essen-Ruhr. Prokuristen: Ing. Karl Bormann, Kaufm. Walter Strutz, Ing. Otto Pfannenschmid, Ing. Karl Toepfer. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Nationalbank f. Deutschland. „%... Miüähmaschinen- und Fahrräder-Fabrik Bernh. Stoewer, Act.-Ges. in Stettin-Grünhof. Gegründet: 1.3. 1896. Letzte Statutänd. 8./12. 1899 u. 24./3. 1903. Übernahmepreis M. 2 416 306. 6 . Fabrikation von Nähmasch. und Fahrrädern (Greif-Fahrräder) u. seit 1902 von .. nach eigenem Patent; auch Eisengiesserei. Die Schreibmaschinenfabrikation age 1906 zum ersten Male ein geringes Erträgnis. Umsatz 1900–1906: ca. M. 2 900 000, 1000, 3 000 000, 3 300 000, 3 500 000, 4 267 000, ca. 5 000 000; ca. 1500 Arbeiter. Die Grund- 10 1 in Stettin an der Warsowerstrasse sind nach Abtretung von 70 qm 1904 an die Stadt 9 410 gross u. 11 260 qm bebaut; Gebäude: 1 Wohnhaus und 90 Fabrik-, Lager u. Neben- „ vorhanden 4 Dampf- und 3 Niederdruck-Kessel. 1907 wird ein Öetagiger Neubau * ts aufgeführt, welcher speciell der Schreibmaschinenbranche dienen soll und . ist, successive weiteren ca. 400 Arbeiten Beschäftigung zu gewähren. Auf filal hat die Stadt Stettin ein Vorkaufsrecht aus einem Erbzinsvertrage von 1787 eingetragen. a 13 in Stuttgart, Düsseldorf u. Paris. M M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, Erhöhung um 31 3 G.-V. v. 15./5. 1897, angeboten den Aktionären 4: 1 v. 1.–14./6. 1897 zu 155 % 102 Stas M. 1 000 000 in 4½ % Schuldverschreib. lt. G.-V. v. 15./4. 1905, rückzahlbar zu ücke 500 (Nr. 1–500) à M. 1000, 1000 (Nr. 501–1500) à M. 500, auf Namen des Wm. Schlutow in Stettin als Pfandhalter oder dessen Ordre und durch In- Til. übertragbar. Zur Verstärkung der Betriebsmittel aufgenommen. Zs. 2./1. u. e od g. ab 1910 durch jährl. Auslos. im Juli (zuerst 1909) auf 2./1.; ab 1910 verstärkte 31 Künd. mit 6monatl. Frist vorbehalten. Zur Sicherheit der Anleihe ist ge- Grundbesit ettiner Bankhaus Istellige Kautionshypoth. in Höhe v. M. 1 020 000 auf dem der Cou der Ges. samt maschin. Zubehör bestellt. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Verj. „ u. Stücke nach gesetzl. Bestimm. Kurs in Berlin Ende 1905–1906: 101.40, 100.30 %. G0 33 Mai 1905; erster Kurs 101 %. Seschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen--Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Handbuc anübuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1907/1908. I. 62