Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etce. 979 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom Überschuss bis 5 0% Div., sodann 10 % Tant. an A.-R., 10 an Vorsichts-F. bis 25 % des A.-K., Rest zur Verf. der G.-V. ZBilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Immobil. 418 379, Masch. u. Betriebsmaterial 188 257, pferde u. Wagen 17 151, Rohmaterial, Halb- u. Ganzfabrikate 95 580, Debit. 663 036, Kassa 223, Wechsel 1707. – Passiva: A.-K. 700 000, Kredit. 278 988, rückst. Div. 6860, Amort.-F. 251 382, R.-F. 39 749, Vorsichts-F. 75 006, Gewinn (z. Vortrag) 32 349. Sa. M. 1 384 335. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. u. Betriebsspesen 116 648, abgeschrieb. Forder. 3695, Vortrag 32 349. – Kredit: Vortrag 41 642, Waren 111 051. Sa. M. 152 694. Dividenden 1898–1906: 8, 10, 10, 10, 10, 5, 0, 7, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Direktion: Mor. Müller. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Alb. Meyer, Th. Meyer, Leo Meyer, Strassburg. JZahlstellen: Gesellschaftskasse; Colmar i. Els.: Banque de Mulhouse. Strassburger Maschinenfabrik vorm. G. Kolb in Strassburg i. Els. Gegründet: 6./9. 1889 auf 50 Jahre. Letzte Statutänd. 10./3. 1902 u. 17./3. 1903. Die der chemal. Firma G. Kolb zu Strassburg und Lunéville gehörig gewesene Maschinenfabrik war uurgpr. gemietet, wurde aber 1893 für M. 280 000 erworben. Zweck: Herstellung von Masch. ur. industr. Einricht. aller Art, sowie Handel in Masch., Apparaten u. in allen der mech. Kon- struktion gehör. Artikeln. Seit 1902 auch Bau von Eis- u. Kühlmaschinen. Die Ges. er- richtete 1901 in Lunéville eine neue Eisengiesserei. In Strassburg wurde im März 1902 eine neue Kesselschmiede in Betrieb gesetzt. In Lunéville kam eine neue Fabrikanlage in Betrieb. Die zwei getrennten Betriebe in Strassburg sollen 1907 auf der Sporeninsel vereinigt werden; das Anwesen in Finkenweiler ist verkauft. „ Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 120 000, erhöht 1893 um M. 280 000, It. G.-V.-B. vom 28./3. 1898 um M. 400 000 in 400 für 1899 zur Hälfte div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären bis 20./4. 1899 zu 165 %, voll eingezahlt seit 1./7. 1899, lt. G.-V. v. 5./3. 1901 um M. 400 000 (auf M. 1 200 000) in 400 neuen, für 1901 zur Hälfte div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 2: 1 bis 25./3. 1901 zu 117.50 %; 25 % und Agio waren gleich, restl. 75 % zum 30./6. 1901 einzuzahlen. ahnleihe: M. 300 000 in 4½ % Schuldverschreib., Stücke à M. 1000 u. 500. Rückzahlbar ab 1./1. 1913 innerhalb 30 Jahren. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann 4 % Div., vom Rest bis 30 % vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Überschuss z. Verf. d. G.-V. GZBilan am 31. Dez. 1906: Aktiva: Terrain 399 895, Immobil. 850 871, Betriebsmaterial 1911 511, Werkzeuge 59 727, Mobil. 7300, Geleisanschluss 31 765, Fuhrpark 7187, Turbinen 1192342, Elektric.-Kto 15 505, Formkasten u. Modelle 80 214 zus. 1 636 424 abz. 16 000 Ab- chreib. bleibt 1 620 424, Assekuranz 1688, Kassa 1725, Wechsel 9029, Effekten 48 844, Debit. 444931, Fabrikat.-Kto 388 871. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 140 754, Vorsichts-F. 7389, Div.-R.-F. 4577, Kredit. 1 539 400, Gewinn 3289. Sa. M. 2 895 410. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 311 515, Abschreib. 16 000, Gewinn 3289. Kredit: Vortrag 3109, Ertrag des Betriebs 327 695. Sa. M. 330 804. Drai.videnden 1890–1906: 6, 7, 6, 7, 33, 7, 6, 5, 8, 8, 8, 7½, 4, 1, 2, 4, 0 % (für 1903 gezahlt aus R.-F.; für 1904 unter Entnahme von M. 17 976 aus Div.-R.-F.). Coup.-Verj.: 5 J. n. F.. Direktion: G. Gillmann, Egbert Frey. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat J. Schaller, Stellv. A. Marchal, F. Paschoud, Eugen Meyer, Demonet, Th. Betting. Zallstellen: Gesellschaftskasse; Strassburg i. Els.: Bank von Elsass u. Lothringen und deren Fil. in Metz, Mülhausen i. Els., Colmar i. Els., Nancy, Markirch, Commercy. Sürther Maschinenfabrik vorm. H. Hammerschmidt „ in Sürth bei Cöln. M Gegründet: 27./4. 1889 durch Übernahme der Firma H. Hammerschmidt ab 1./1. 1889 für A . 1 470 000; eingetr. 20./5. 1889. Letzte Statutänd. 29./4. 1905 u. 27./4. 1907. 3 Herstellung von Gewinnungs- u. Verflüssigungsanlagen für Kohlensäure, sowie ah, tes zur Verwendung der letzteren, ferner von Kompressoren für Ammoniak, elige Säure und andere Gase, Einricht. von Brauereien, Mälzereien für chemische In- 3 Dampfkesseln, eisernen Schiffen und Kähnen, Bierausschankeinricht., Pumpen, etc. In der Herstellung von Kohlensäure-Gewinnungs- u. Verflüssig.-Anlagen Ges. 1904 infolge Entdeck. einer neuen Methode der künstl. Herstell. von Kohlen- an edeut. Fortschritte gemacht. Das neue Verfahren ist durch eine Anlage für eine 958 359 n 300 000 kg jährl. praktisch erprobt worden. Umsatz 1901–1906: M. 1 054 397, in Saaäpt 003 678, 1 129 972, 1 057 681, 1222 100. Der sehr wertvolle Grundbesitz der Ges u. Weiss beträgt nach Arrondierung desselben 1903 ca. 310 000 qm; hiervon Soll reut liegende Komplex, ca. 165 000 qm, nach und nach abgestossen werden. Das Afeal in Cöln ist 1904 mit M. 64 598 Buchgewinn abgestossen. – Betriebsgewinn 1905 62*